Kälteumgebungen können die Entstehung dieser Krankheit verursachen, um eine genaue Diagnose zu stellen, sind in der Regel wie folgt zu untersuchen:
1Serumprotein-Elektrophorese
Die Untersuchung zeigt eine Erhöhung der Gamma-Globuline, eine Erhöhung der Immunglobuline (insbesondere IgG, IgM), positive Rheumafaktoren, C3sinken und die Erythrozyten sedimentation rate (ESR) erhöhen.
2Kältealbuminbestimmung
Je nach Kältealbumin im4℃ sedimentieren25~30℃ polymerisieren37℃ gelöst, mit EDTA oder Natriumoxalat antikoaguliert, mit37℃ Injektionspumpe, nach Zentrifugation und Sedimentation wird das Plasma abgetrennt, mit einer kleinen Menge Natriumazid konserviert und das Plasma in2Stück Wintrobe-Blutgefäße, das Testrohr wird4℃ Kühlschrank, das Kontrollrohr wird37℃ Wärmebox, legen Sie72h, bei positiver Sedimentation im Testrohr und negativer Sedimentation im Kontrollrohr wird ein positives Ergebnis erzielt, die Kälteablagerungen im Kältesediment werden quantitativ bestimmt.
3Optische Mikroskopie
Bei Patienten mit akutem Nierenversagen können unter dem Lichtmikroskop der Nierenspiegelung in einigen Glomeruli breite Kapillärproliferationen oder Glomerularkapillärverletzungen mit der Bildung von großen, runden intrakapillären Thromben beobachtet werden.
4Immunofluoreszenzmikroskop
Kontrollieren können Sie Ablagerungen an der Kapillärwand, der Glomerularkapsel und im Lumen der Niere.3Klumpenartige Ablagerungen von IgG und IgM, diese Ablagerungen sind immunologisch mit den im Blut zirkulierenden Kältealbuminen ähnlich, nur in geringen Mengen C1q-Ablagerungen, in den Interstitien können IgM-Ablagerungen vorhanden sein.
5Elektronenmikroskop
Die Elektronenmikroskopie kann große Ablagerungen und elektronendichte sedimentäre Strukturen in der Kapillärwand zeigen.