Die Leberschäden durch die Hyperthyreose selbst umfassen Gelbsucht, erhöhte Leberenzyme, Appetitlosigkeit, Abneigung gegen Fett, Diarrhö und andere Symptome des Verdauungstrakts. Da es keine spezifischen Manifestationen gibt, sollte es mit viraler Hepatitis und Leberschäden durch Antithyroidmedikamente unterschieden werden, und das3Die Mechanismen und Behandlungsmethoden der Leberschäden durch Hyperthyreose sind unterschiedlich, daher ist eine klare Diagnose in der frühen Phase besonders wichtig.
Erste Unterschiede zwischen Hyperthyreose mit Hepatitis und Leberschäden durch Hyperthyreose sind wie folgt:
1Es hat nichts mit der Schwere der Hyperthyreose zu tun.
2Die Symptome der Hepatitis, wie Appetitlosigkeit und Abneigung gegen Fett im Verdauungstrakt, sind ausgeprägt.
3、positive Marker für Hepatitis-Infektionen.
4、therapeutische Ineffizienz der Antithyroidtherapie usw.
Zwei, die Diagnose von Leberschäden durch Antithyroidmittel erfolgt in der Regel durch Auschlussdiagnose
1、 klinische Laboruntersuchungen zeigen Anzeichen einer Leberverletzung.
2、Kausalität zwischen Medikamenteneinnahme und Leberverletzung, d.h. die Leberverletzung tritt nach der Medikamenteneinnahme auf.
3、keine serologischen Beweise für eine Hepatitis-Virus-Infektion oder eine autoimmune Hepatitis.
4、kein Beweis für eine chronische Lebererkrankung.
5、keine Kombination mit anderen bekannten hepatotoxischen Medikamenten.
6、im Rahmen der Medikamentenabsetzung verbessern sich die Leberwerte oder sie kehren zum Normalwert zurück.
7、pathologische Befunde zeigen eine Inflammation durch Monozyten und Lymphozyten in den Leberzelllagen.
8、die wiederholte Verwendung desselben Medikaments kann eine erneute Leberverletzung verursachen.
Es wird allgemein angenommen, dass Leberverletzungen durch Antithyroidmittel hauptsächlich nach der Einnahme der Medikamente auftreten3Innerhalb eines Monats, die Leberverletzungen durch PTU sind hauptsächlich durch verschiedene Grade von Zellnekrose geprägt, während die Leberverletzungen durch MMI hauptsächlich durch intrahepatische Cholestase bedingt sind, d.h. durch Stauung von Leberzellen und (oder) Gallengängen, wobei der erste hauptsächlich durch eine Erhöhung der Transaminase und der zweite hauptsächlich durch eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration gekennzeichnet ist.