Die Fraktur des Sprunggelenks umfasst die Frakturen der inneren und äußeren Sprunggelenksknochen und der unteren Gelenkfläche des Schienbeins. Abhängig von der Art der Verletzung können Exzerophyse- und Exzerophyse-Frakturen auftreten, beide Typen können Einzelfrakturen, Doppelfrakturen oder Dreifrakturen (bezeichnet als Fraktur des inneren und äußeren Sprunggelenks sowie der vorderen oder hinteren Kante des Schienbeins) sein. Bei schweren Fällen können Luxationen und Risse der Syndesmose auftreten.
Nach der Fraktur hat das Sprunggelenk nicht nur deutliche Schmerzen, Schwellung, Blutergüsse und Funktionsstörungen, sondern auch deutliche Deformitäten und ungewöhnliche Bewegungen. In Kombination mit Röntgenaufnahmen kann auch das Ausmaß der Fraktur ermittelt werden. Da die Fraktur des Sprunggelenks eine innere Gelenkfraktur ist, ist ihr Behandlungsprinzip, den anatomischen Gelenkspalt zu erreichen, sicher zu fixieren und die Gelenkbewegungen angemessen durchzuführen. Die Funktion soll so weit wie möglich wiederhergestellt werden, um sekundäre traumatische Arthritis zu verhindern. Bei Patienten, bei denen die manuelle oder externe Fixierung nicht erfolgreich ist, sollte so früh wie möglich eine Operation durchgeführt werden, um die Fraktur zu korrigieren, und eine Innend fixation mit Schrauben oder Kirschnerstäben durchzuführen.
Frakturen des Sprunggelenks sind häufig, wobei die Verletzungen der Bänder des Sprunggelenks am häufigsten vorkommen. Sie treten in der Regel während des Marschierens, der Arbeit und des Sports auf und werden oft als Bänderriss des Sprunggelenks bezeichnet. Bei größerer Gewalt können jedoch Frakturen verursacht werden, wie z.B. Stürze, Stöße oder Quetschungen. Auch bei Kriegsverletzungen sind Frakturen des Sprunggelenks häufig. Aufgrund der schlechten Durchblutung des Sprunggelenks und seiner Lage am unteren Körperende tritt nach der Verletzung besonders leicht Schwellung auf, die Heilung und die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen sind schlecht, und die Genesung dauert lange; nach der Verletzung von Knochen- und Gelenkverletzungen treten häufig Deformitäten und Gelenksteifigkeit auf, die hauptsächlich durch die Deformität des Knöchels in plantarischer Position beeinflusst werden, was die Funktion der Last und des Gehens des Patienten erheblich beeinträchtigt, und bei der Behandlung sollte vermieden werden.