Hauptsächlich tritt ein Gliedmaßenödem auf, beginnt am Fußgelenk und betrifft später das gesamte Bein. In der frühen Phase sammelt sich ein reich an Proteinen reichhaltiges Lymphflüssigkeit in den Gewebsräumen, bildet ein weiches, einkollatorisches Ödem und die Haut ist noch normal. In der späten Phase tritt das Ödem aufgrund der Konzentration von Proteinen in den Gewebsräumen, der Entzündung und Fibrose der Unterhaut und anderer Gründe nicht-einkollatorisch auf, die Haut verdickt sich, trocknet aus, wird rau und gibt Pigmentflecken, Warzen oder Spornen.
Der Schweregrad der Lymphödeme unterteilt sich in:
1leichte
Die Lymphödeme sind einkollatorisch, nach dem Heben der Gliedmaßen können sie sich reduzieren oder verschwinden, ohne dass es zu einem Fibrosierungsverlust der Haut kommt.
2Mittel
Das Ödem kehrt nicht mehr ein, das Aufheben des Glieds zeigt keine明显的 Ödemschwund, die Haut hat eine mittlere Fibrose.
3Schwere
Es tritt eine Elephantiasiskrankheit ähnliche Hautveränderung auf.
Sekundäre Lymphödeme haben oft wiederkehrende Lymphangitis und fortschreitende Lymphödeme. Bei einem Anfall von Lymphangitis sind die betroffenen Bereiche rot und geschwollen, schmerzhaft, die Lymphknoten schwellen an, sind schmerzempfindlich und häufig mit plötzlichen Schüttelfrost und hohem Fieber verbunden.