Die frühen Symptome der Prostatavergrößerung sind nicht typisch, da sie durch die Kompensation auftreten. Mit der zunehmenden Obstruktion der unteren Harnwege werden die Symptome allmählich ausgeprägt. Die klinischen Symptome umfassen Symptome der Aufbewahrungsphase, Symptome der Wasserlassphase und Symptome nach dem Wasserlassen. Da die Krankheitsentwicklung langsam fortschreitet, ist es schwer, den Beginn der Krankheit zu bestimmen.
1. Symptome der Aufbewahrungsphase
1Häufige Wasserlassen und vermehrte nächtliche Wasserlassen sind frühe Symptome, zunächst durch vermehrte nächtliche Wasserlassen, aber nicht durch eine große Menge Urin. Nachdem die Blasensphincterhypertrophie nicht kompensiert werden kann, tritt eine chronische Harnverhaltensstörung auf, infolgedessen verringert sich die effektive Kapazität der Blase, und die Intervalle zwischen dem Wasserlassen werden kürzer. Wenn eine Blasensteine oder Infektion hinzukommt, wird die häufige Wasserlassen noch ausgeprägter und ist mit Harnschmerzen verbunden.
2Bei einer Obstruktion der unteren Harnwege,50%~80% der Patienten haben ein Drängen oder ein dringendes Urinieren.
Zweites, Symptome während des Wasserlassens
Mit zunehmender Größenvergrößerung der Prostata und einer schwereren mechanischen Obstruktion wird auch die Schwierigkeit beim Wasserlassen zunehmen, und die Schwere der Obstruktion der unteren Harnwege ist nicht proportional zur Größe der Prostata. Wegen der erhöhten Harnleiterwiderstand wird die Urinabgabe verzögert, die Urinabgabedauer verlängert, der Urin ist nicht weit, der Urinstrahl ist dünn und schwach, das Wasserlassen ist verzerrt, und das Gefühl des unvollständigen Wasserlassens besteht. Wenn die Obstruktion weiter zunimmt, muss der Patient die Bauchdruck erhöhen, um den Urin abzugeben. Die Atmung führt zu einem Anstieg und Fall des Bauchdrucks, was zu Unterbrechungen des Urins und einem Tröpfeln führt.
Drittes, Symptome nach dem Wasserlassen
Bei diesen Patienten tritt häufiger eine Situation auf, bei der der Urin nicht vollständig ausgeschieden wird: Restharn ist das Ergebnis einer Dysfunktion der Blasenmuskulatur. Wenn der Restharn stark ist, dehnt sich die Blase übermäßig aus und der Druck ist sehr hoch, höher als der Harnleiterwiderstand, und der Urin fließt von selbst aus dem Harnleiter heraus, was als Überflutungsinkontinenz bezeichnet wird. Einige Patienten haben normalerweise nicht viel Restharn, aber wenn sie bei Kälte, Alkoholkonsum, Verzicht auf Wasserlassen, Einnahme von Medikamenten oder anderen Gründen plötzlich eine Erregung des Sympathikus haben, kann es plötzlich eine akute Harnverhalt occur. Die Symptome der Harnverhalt können manchmal gut und manchmal schlecht sein. Einige Patienten können akute Harnverhalt als erstes Symptom haben.
Viertens, andere Symptome
1Blut im Harn: Das Blutgerinnung des Prostatamukoses, die Ausdehnung der kleinen Gefäße und die Ausdehnung der Kapillaren durch die Zunahme der Prostatagranulation oder die Reibung mit der Blase können eine Mikro- oder Makrohämaturie verursachen, wenn die Blase sich zusammenzieht, und ist eine häufige Ursache von Hämaturie bei älteren Männern. Die Blase kann leicht eine schwere Hämaturie verursachen, wenn die Blase während der Urethrographie, der Urethrose durch die Metallelektrode und der akuten Harnverhalt Urethrose plötzlich entlastet wird.
2Infektionen des Urogenitalsystems: Harnverhalt führt oft zu Infektionen des Urogenitalsystems, die Symptome wie Drang zum Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen hervorrufen können. Bei sekundären Infektionen der oberen Harnwege können Fieber, Rückenschmerzen und systemische Toxizität auftreten. Obwohl Patienten im Alltag keine Symptome einer Harnwegsinfektion haben, können sie viele weiße Blutkörperchen im Harn haben oder im Urinwachs können Bakterien wachsen, die vor der Operation behandelt werden sollten.
3Blasensteine: Eine Obstruktion der unteren Harnwege, insbesondere bei Restharn, führt dazu, dass der Harn im Blase länger bleibt und sich allmählich in Steine verwandelt. Bei Begleiterscheinungen von Blasensteinen können Symptome wie Unterbrechung des Urins, Schmerzen beim Wasserlassen, erst nach einer Änderung der Körperposition Urin ableiten können.
4Schädigung der Nierenfunktion: Dies tritt häufig durch Reflux des Harnleiters, Nierensteinbildung und Zerstörung der Nierenfunktion auf. Häufige Symptome bei der Konsultation sind Appetitlosigkeit, Anämie, erhöhter Blutdruck oder Schläfrigkeit und Apathie. Daher sollte bei älteren Männern mit unklaren Symptomen einer Nierenfunktionsstörung zunächst eine Prostatavergrößerung ausgeschlossen werden.