Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 166

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Angeborenes Mega-Nephrostoma

  Die angeborene Mega-Nephrostoma ist eine Entwicklungsanomalie der Muskelstruktur am unteren Ende des Nephrostomas (Zunahme der Zirkel-Myosin, Mangel an longitudinalen Myosin), die zu funktionalen Obstruktionen am unteren Ende des Nephrostomas, zu schweren Erweiterungen und Ansammlungen des Nephrostomas und des Pyelons führt. Die Merkmale der Krankheit sind funktionaler Obstruktion am unteren Ende des Nephrostomas ohne offensichtliche mechanische Obstruktion, die über die Engstelle hinausgeht, die Erweiterung des Nephrostomas und besonders明显 im Beckenabschnitt, auch bekannt als angeborene funktionaler Obstruktion des unteren Nephrostomas.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Ursachen gibt es für angeborenes Mega-Nephrostoma?
2. Welche Komplikationen können angeborene Mega-Nephrostoma verursachen?
3. Welche typischen Symptome haben angeborene Mega-Nephrostoma?
4. Wie kann angeborenes Mega-Nephrostoma vorgebeugt werden?
5. Welche Laboruntersuchungen müssen angeborene Mega-Nephrostoma durchführen?
6. Was sollte angeborenes Mega-Nephrostoma in Bezug auf Ernährung vermeiden?
7. Standardbehandlungsmethoden für angeborene Mega-Nephrostoma in der westlichen Medizin

1. Welche Ursachen gibt es für die angeborene Mega-Nephrostoma?

  1. Ursachen der Erkrankung

  1Die Ursachen sind derzeit nicht konsens, möglicherweise eine Hyperplasie der Muskelschicht des Nephrostomas während der embryonalen Entwicklung oder eine Unverhältnismäßigkeit zwischen den Muskelfasern und den Fibrillen, eine Engstelle in der Nähe des unteren Endes des Nephrostomas nahe der Blase, eine klare Kontrastierung zwischen der Engstelle und dem erweiterten Abschnitt. In einigen Fällen können transversale Schleimhautfalten oder Segelartige Ventile im unteren Abschnitt des Nephrostomas beobachtet werden.

  2Die distale nephrostoma ist frei von anatomischen Engstellen, aber das proximale Abschnitt erweitert sich, ohne peristaltische Funktion, unter dem Mikroskop ist die Muskelschicht des Nephrostomas relativ dünn, die Zirkel-Myosin wächst, und in einigen Fällen kann eine Reduzierung der Anzahl der intermuskelaren Nervenzellen beobachtet werden.

  Zwei, Pathogenese

  Die Pathogenese der congenitalen Megaharnleiter ist noch nicht vollständig geklärt. Nach histologischen Studien glauben die meisten Wissenschaftler, dass dies mit folgenden Punkten zusammenhängen könnte:

  1、Mangel an longitudinalen Muskeln in der Wand des unteren Harnleiters.

  2、Zunehmende Kolagenfasern im Muskelschatten des unteren Harnleiters, was zu einer Fehlverhältnis zwischen Muskelfasern und Kollagenfasern führt und zu einer unregelmäßigen Anordnung des Muskelschattens führt.

  3、Verdickung des Muskelschattens am unteren Ende des Harnleiters, Mucosa oder submuköselle Entzündung. Aufgrund der gemeinsamen Wirkung einer oder mehrerer Faktoren wird die Peristaltik der Harnleiter in diesem Abschnitt geschwächt oder vollständig verloren, was zu einem unzureichenden Urinausscheidungsfluss führt, einer Erhöhung des Drucks im oberen Harnleiter und zur Harnleiterexpansion und Nierenkolik.

 

2. Welche Komplikationen können durch die congenitale Megaharnleiter verursacht werden?

  1、Harnwegsinfektion (urinary tract infection, UTI) ist eine durch pathogene Keime verursachte Infektion, die durch das Wachstum und die Vermehrung in den Harnwegen und die Invasion der Schleimhaut oder des Gewebes der Harnwege verursacht wird. Es ist eine der häufigsten Infektionen durch Bakterien. Harnwegsinfektionen werden in obere und untere Harnwegsinfektionen unterteilt. Obere Harnwegsinfektionen sind Nephritis, untere Harnwegsinfektionen umfassen Urethritis und Cystitis. Nephritis wird in akute und chronische Nephritis unterteilt und tritt hauptsächlich bei Frauen auf.

  2、Steine sind festliche Substanzen, die in den Hohlräumen von Leitungen oder Hohlräumen in menschlichen oder tierischen Körpern (wie Nieren, Harnleiter, Gallenblase oder Blase) gebildet werden.

3. Welche typischen Symptome haben die congenitale Megaharnleiter?

  Die congenitale Megaharnleiter hat keine spezifischen klinischen Manifestationen und tritt hauptsächlich als Lumbal- und Schwellungsschmerzen auf, wenn sich die Patienten vorstellen. Gelegentlich treten Patienten mit Lumbalgeschwülsten, Hämaturie, rezidivierenden Harnwegsinfektionen und Niereninsuffizienz in Erscheinung.

4. Wie kann die congenitale Megaharnleiter verhindert werden?

  Arzneimitteltherapie-Prinzipien

  1、Die Anwendung von Antibiotika ist eine notwendige Maßnahme zur Sicherstellung des Erfolgs der Operation und dient auch dazu, Infektionen im Niereninneren zu reduzieren und die Nierenfunktion zu schützen. Daher ist es ratsam, Antibiotika mit niedriger Nierentoxizität zu verwenden und unter Berücksichtigung der Antibiogramme und der Nierenfunktionsspitzenwerte gezielt vorzugehen.

  2、Bei der Operation sollte so viel wie möglich frisches Blut verwendet werden, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Nierenschutztherapie ist ebenfalls sehr wichtig.

 

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei der congenitalen Megaharnleiter zu durchführen?

  Bei gleichzeitiger Harnwegsinfektion und Steinbildung können im Urin rote Blutkörperchen, Leukozyten und pathogene Bakterien nachgewiesen werden.

  Die Inspektion mit der Cystoskopie zeigt in der Regel eine normale Lage des Trigonums und der Öffnungen der Harnleiter, insbesondere bei Erwachsenen, bei denen die Einführung eines Harnleiters catheter ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Bei frühen Fällen sind in den Röntgenaufnahmen des Harnleiters nur eine spindelförmige oder kugelförmige Expansion des unteren Harnleiters sichtbar; nach der Injektion des Kontrastmittels wird der Harnleiterkatheter sofort entfernt und ein Entleerungsblatt aufgenommen, bei dem ein Verbleiben des Kontrastmittels und ein verzögertes Entleeren beobachtet werden kann.

  1、In Röntgenaufnahmen kann das Phänomen beobachtet werden, dass der Kontrastmittel in den Harnleitern rückwärts in die Nieren fließt.

  Nach Röntgenuringraphie kann auch die Morphologie der Nierenbecher und des Nierenparenchyms beobachtet werden, wodurch die Schwere der Schäden geschätzt werden kann.

  2、Nierenbecher: Der Nierenbecher kann von normal bis zu einer glatten, unregelmäßigen, aufgewölbten, nach außen vortretenden Cupspitze und bis zu einer kugelförmigen Expansion in verschiedenen Ausmaßern verändert werden.

  Nierenparenchym: Das Nierenparenchym kann von einer normalen Dicke (im Allgemeinen2cm über), Dicke in1~2cm zwischen, bis die Dicke dünn wird (Kinder in1cm und darunter, Babys in 0.5cm und darunter) unterschiedliche Grade von Schäden aufweisen.

  3、Ultraschall: Die erweiterte Ureter der betroffenen Seite ist sichtbar, es kann Nierenkollik geben oder nicht.

  4、CT und MRI: CT zeigt die vollständige Ureterweiterung, kann unterschiedliche Grade von Nierenkollik haben, die Stelle des Uretervesikelübergangs kann verengt sein, MRI zeigt das vollständige Bild der erweiterten Ureter, die Unterseite ist verengt und kann mit Nierenkollik verbunden sein.

6. Ernährungsrezepte für Patienten mit congenitaler Megaloureter

  Die Ernährung der Patienten mit congenitaler Megaloureter sollte mild und leicht verdaulich sein, mehr Gemüse und Obst essen, die Ernährung ausgewogen gestalten und darauf achten, dass ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. Darüber hinaus sollten Patienten darauf achten, scharfe, fettige und kalte Lebensmittel zu vermeiden.

7. Die Standardsbehandlung für congenitale Megaloureter in der westlichen Medizin

  Erste Behandlung

  Die Behandlung der congenitalen Megaloureter bei Erwachsenen hängt von der Schwere der Ureterweiterung und der Nierenfunktionsschädigung ab.

  1、Für Patienten mit geringer Ureterweiterung und nicht offensichtlicher Nierenkollik kann eine Nachsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Es gibt Berichte, dass约40% der Fälle konservative Behandlung wählen können.

  2、wenn die Ureterweiterung明显 und die Nierenfunktionsschädigung nicht schwer ist, kann nach Ureterbeschnitt und Umformung die Uretervesikuläre Reimplantation durchgeführt werden. Während der Operation sollte darauf geachtet werden, dass der distale Abschnitt1~2cm der veränderten Ureter. Beim Schneiden sollte ein Teil der laterale Wand des unteren Ureterabschnitts entfernt werden, deren Länge entspricht1/3,aber nicht über1/2,um eine Ischämie und Nekrose zu vermeiden. Es muss eine anti-reflux Ureterovesikuläre Reimplantation durchgeführt werden, und die Muskelwand kann am Dach der Blase seitlich durchtrennt werden, um die Schleimhaut zu erreichen, deren Länge3~4cm, am distalen Ende die Schleimhaut durchtrennen und ein kleines Loch mit der Ureterschleimhaut anastomosieren, den unteren Abschnitt der Ureter in die Muskelschicht einbetten und die Seromuskulatur nähen.

  3、Für Patienten mit schwerem Nierenkollik und schwerem Nierenfunktionsschaden sollte eine Nephroureterektomie durchgeführt werden. Bei Infektionen kann zunächst eine Nephrostomie zur Drainage durchgeführt werden, bevor die Nephroureterektomie durchgeführt wird.

  Komplikationen nach der Operation und ihre Prävention und Behandlung: ① Nephrostase: Klinische Manifestation ist Urin瘘 und Wundinfektion. Während der Operation sollte darauf geachtet werden, dass die Periureteralblutgefäße geschützt werden, und der Durchmesser der genähten Ureter sollte nicht zu dünn sein. Bei Auftreten der oben genannten Komplikationen kann eine Drainageoperation durchgeführt werden, die Entfernung der Stützkatheter verzögert werden, und bei Bedarf kann eine temporäre Nephrostomie zur Drainage des Urins durchgeführt werden. ② Ureterstrictur: Sie kann durch zu viel Ureterbeschnitt, zu dünne Durchmesser nach der Naht oder durch wiederholte Infektionen der Harnwege und Fibrosebedingte Infektionen verursacht werden. Während der Operation sollte darauf geachtet werden, dass der Ureterbeschnitt angemessen ist.

 

Empfohlenes: Membranproliferative Glomerulonephritis , Congenitäre Nephrotische Syndrome , .Tod des Fötus im Uterus , Nephropathie durch Kontrastmittel , Rektumendometriose , Fremdkörper im Rektum

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com