1. Ursachen der Erkrankung
1, Gehirnerkrankungen
(1) cerebrovaskuläre Erkrankungen:Häufige Ursachen sind intrakranielle Hämatome durch Hypertonie, arteriosklerotische Infarkte im Gehirn, Hirnembolien, Arteritis der intrakraniellen Arterien, Subarachnoidblutungen, kraniale Angiome und Ruptur der Basilararterienaneurysmen mit Blutung, wobei intrakranielle Blutungen am häufigsten vorkommen. Studien zeigen, dass die Nervenbahnen, die die Muskulatur der Blase und den äußeren Schließmuskel der Harnröhre steuern, fast identisch mit den Wegen der Nerven, die die somatosensorischen und motorischen Funktionen steuern, sind, daher werden sie oft gleichzeitig geschädigt. Es gibt viele Nervenzentren im Gehirn, die an der Kontrolle der Harnableitung beteiligt sind, wie z.B. die Basalganglien, den Kleinhirn, den subthalamischen Nucleus, den Corpus striatum und den Thalamus. Wenn diese Nervenwege oder Zentren geschädigt sind, haben die Patienten neben spezifischen Bewusstseins- und sensorischen motorischen Störungen sowie klinischen Manifestationen der primären Erkrankung oft eine Störung der Harnableitung. Die Art der Störung der Harnableitung variiert je nach dem geschädigten Ort.
(2) Parkinson-Krankheit:Es ist eine chronische fortschreitende Störung der zentralen Nervensystemfunktion, die durch Zittern der Gliedmaßen, verlangsamte Körperbewegungen, instabile Gangart und Kieferartige Starre der Gliedmaßen bei der Untersuchung gekennzeichnet ist.25%~7533% der Patienten haben eine Funktionsstörung der Blase, die hauptsächlich durch Schwierigkeiten beim Beginn der Urinabgabe, dringenden Harndrang oder dringende Inkontinenz gekennzeichnet ist.
(3Brain tumor:When the tumor involves the frontal lobe, basal ganglia or midbrain, urinary dysfunction may occur, so this symptom has a certain significance for localization diagnosis. The main symptoms are urinary frequency, urgency and urgent urinary incontinence. In a few cases, difficulty in urination and urinary retention may occur.
(4Multiple sclerosis:It is a chronic progressive central nervous system disease, characterized by scattered demyelinating plaques in the brain and spinal cord, causing various symptoms or signs of the nervous system. In the early stage, about5% of patients may have bladder dysfunction, and in the late stage it can reach90%. It can manifest as urinary frequency, urgency, urgent urinary incontinence, and occasionally urinary retention.
(5Old age dementia:Urinary incontinence is the most common symptom of the urinary system, mostly urgent urinary incontinence and loss of conscious control of urination. The main mechanism is that the cerebral cortex has lost control over the spinal cord detrusor center.
2, spinal cord disease
(1Trauma:The early stage of spinal cord injury is the spinal cord shock period, during which the spinal cord below the injury level loses control over all the tissues and organs it支配.2~3Spinal cord injury is divided into direct injury, indirect injury and high-speed projectile injury, among which indirect injury is the most common, such as vertebral fracture, dislocation or subluxation.2weeks, some as long as
(2years. In the late stage of damage, fibrosis and scar formation occur at the damaged site, syringomyelia can occur, the neurons at the damaged site are replaced by astrocytes, and gliosis of the spinal cord occurs.such as spinal tuberculosis, intervertebral disc herniation, metastatic tumor, cervical spondylosis, etc.
(3Vascular diseases:Spinal cord artery embolism can cause damage to the corresponding part of the spinal cord.
(4Spina bifida:The lumbar sacral area is most common. Large defects can cause syringomyelia, and are often accompanied by maldevelopment of the spinal cord.
(5Other:Syringomyelia, poliomyelitis, transverse myelitis and multiple sclerosis can all lead to dysfunction of the bladder and urethra.
3, peripheral neuropathy
(1Diabetes:Long-term diabetic patients due to disordered glucose metabolism, causing increased vascular resistance of the nerve endometrium, leading to ischemia and hypoxia, causing degeneration and atrophy of nerve cells, nerve axon degeneration, and demyelination of nerve fibers. The density of neurons in the bladder wall becomes sparse, there are degenerative changes and nerve fragments in the axons, the conduction of impulses of the传入 and传出 fibers is impaired, leading to dysfunction of the bladder and urethra. Bladder dysfunction is one of the common complications in diabetic patients, the incidence rate in type 1 diabetic patients can reach43%~87%.
(2After pelvic organ resection surgery:For example, after radical resection of rectal cancer, radical resection of uterine cancer, etc., urinary incontinence often occurs after surgery, with an incidence rate as high as7.7%~68%. It has now been confirmed that it is due to the injury of the pelvic parasympathetic nerves, sympathetic nerves, pelvic ganglia and pudendal nerves caused by surgery.
(3Herpes zoster:The herpes zoster virus潜伏在脊髓后角细胞内,并沿神经鞘扩散,破坏神经,当累及腰神经或骶神经时,可发生尿频及尿潴留。
There are many methods for classifying neurogenic bladder, and the commonly used classification method in the past is the Bors classification method, classification below5Types:
1lesions in the central cord of the spinal cord (S2~S4Above, including sensory branches and motor branches.
2、Läsionen des unteren Motorneurons, bei denen die Läsionen im zentralen Rückenmark (S)2~S4oder zentralen und peripheren Nerven unterhalb des Zentrums, einschließlich sensorischer und motorischeräste.
3、Primäre motorische Neuronenveränderungen Die Läsionen sind auf die motorischenäste beschränkt, die sensorischenäste sind nicht betroffen, wie die Poliomyelitis.
4、Primäre sensorische Neuronenveränderungen Die Läsionen sind auf die sensorischenäste beschränkt. Motorneuronenveränderungen, wie diabetische und poliomyelitische neurogene Blasenerkrankungen.
5、“Misch”-Läsionen, bei denen die Läsionen der autonomen motorischen Neuronen (Vagusnerven) und der somatischen motorischen Neuronen nicht auf derselben Ebene liegen, eine im oberen Motorneuron und die andere im unteren Motorneuron, oder eine hat eine Läsion und die andere nicht.
Diese Klassifikationsmethode ist obwohl sehr detailliert, zu komplex und hat keine Leitlinien für die Wahl der Behandlungsmethode. In den letzten Jahren wurde international auf der Grundlage der Frage, ob der Blasenschließmuskel während der Blasenauffüllung reflektorische Kontraktionen zeigt oder nicht, in zwei Kategorien unterteilt:
1、Reflexhyperaktivität Der Blasenschließmuskel zeigt ein Reflexhyperaktivitätsphänomen auf Reize, es gibt reflektorische Kontraktionen, wenn der Blasendruck gemessen wird. Dies kann mit oder ohne eine Funktionsstörung der Harnröhrenschließmuskulatur einhergehen.
2、Reflexlose Blasenschließmuskulatur Diese Art der neurogenen Blasenerkrankung zeigt keine oder eine reduzierte Reflexion auf Reize, es gibt keine reflektorischen Kontraktionen, wenn der Blasendruck gemessen wird. Dies kann mit oder ohne eine Funktionsstörung der Harnröhrenschließmuskulatur einhergehen.
Zwei, Pathogenese
Die neurogene Blasenerkrankung wird pathophysiologisch in eine Hyperaktivität des Blasenschließmuskels und eine Reflexlosigkeit des Blasenschließmuskels unterteilt. Die Unstetigkeit des Blasenschließmuskels (DI), die Hyperreflexivität des Blasenschließmuskels (DHR) und die verringerte Blasenausdehnung sind Anzeichen einer Hyperaktivität des Blasenschließmuskels.3Es gibt mehrere Haupttypen, bei denen der Schließmuskel eine normale Koordination, eine Inkoordination der äußeren Schließmuskulatur oder eine Inkoordination der inneren Schließmuskulatur zeigen kann. Die Schwäche des Blasenschließmuskels (DVA) tritt häufig bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen auf, während Patienten mit einer Blasenausgangsobstruktion (BOO), die aus einer Hyperaktivität der Schließmuskelfunktion während der Harnentleerung stammt, oft auch eine Hyperreflexivität des Blasenschließmuskels während der Füllungsphase aufweisen. Die kombinierten Symptome der Patienten mit DVA sind mit denen der BOO-Patienten schwer zu unterscheiden, da DVA oft mit einer normalen Koordination der Schließmuskulatur, Krämpfen der äußeren Schließmuskulatur, Deaffektion der äußeren Schließmuskulatur und Krämpfen der inneren Schließmuskulatur einhergeht.
Es gibt verschiedene Methoden zur Klassifikation der neurogenen Blasenschließmuskulatur- und Harnröhrendysfunktion:
1、Hald-Die Bradley-Klassifikation zeigt die funktionalen Veränderungen durch den Ort der Läsion an:
(1Bei den oberen Rückenmarkveränderungen ist die Koordination zwischen der Kontraktion des Blasenschließmuskels und der Relaxation des Harnröhrenschließmuskels koordiniert, oft gibt es eine Reflexhyperaktivität des Blasenschließmuskels und die sensorische Funktion ist normal.
(2Bei den obernen Lendenmarkveränderungen hat der Blasenschließmuskel oft eine Reflexhyperaktivität, eine Inkoordination zwischen dem Blasenschließmuskel und dem Harnröhrenschließmuskel, die sensorische Funktion ist mit dem Ausmaß der Nervenschädigung verbunden und kann vollständig oder teilweise verloren gehen.
(3Die unteren Lendenmarkveränderungen umfassen die eintretenden und austretenden Nerven des Lendenmarks, da eine Schädigung der motorischen Nerven des Blasenschließmuskels eine Reflexlosigkeit des Blasenschließmuskels verursachen kann, und eine Schädigung der sensorischen Nerven kann zu einem Verlust der sensorischen Funktion führen.
(4Die periphere autonome Neuronopathie tritt hauptsächlich bei Diabetikern auf, die durch eine unvollständige Blasensensibilität, eine Zunahme der Restharnmenge und letztlich eine Decompensation sowie eine Schwäche der Blasenschließmuskelschwellen gekennzeichnet sind.
(5Die Muskelveränderungen können den Blasenschließmuskel, die glatte Muskulatur der Schließmuskulatur, den gesamten oder teilweisen quergestreiften Muskel der Schließmuskulatur umfassen. Die Dysfunktion des Blasenschließmuskels ist am häufigsten, oft sekundär zu einer Decompensation nach längerer Blasenausgangsobstruktion.
2、Lapides-Klassifikation basierend auf den Veränderungen der sensorischen und motorischen Funktionen nach dem Nervenschaden klassifiziert:
(1)sensorische Störung Nervensystem Blase:durch eine verminderte Übertragung der sensorischen Fasern zwischen Blase und Rückenmark oder zwischen Rückenmark und Gehirn verursacht. Häufiger bei Diabetes, motorischer Ataxie, maligner Anämie usw. Die Urodynamikveränderungen sind eine große Blasengröße, eine hohe Elastizität, eine niedrige Füllkurve, mit einem großen Restharn.
(2)motorische Lähmung Blase:durch Schäden an den vegetativen motorischen Nerven der Blase verursacht. Häufige Ursachen sind Beckenoperationen oder Verletzungen. In der frühen Phase können Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen, schmerzhafter Harnverhaltensstau auftreten. Die Blasendruckmessung zeigt, dass die Blasenfüllung normal sein kann, aber es ist schwer, eine selbstständige Blasenkontraktion zu initiieren, wenn die Blasengröße das maximale Volumen erreicht. In der späten Phase können sich die Blasensensorik und der große Restharn ändern, die Blasendruckmessung zeigt eine erhöhte Blasengröße, eine hohe Elastizität der Blase, kann die Blasenmuskulatur nicht zusammenziehen.
(3)unbeeinflussbares Nervensystem Blase:durch Zerstörung von zentralen Nervenzentren oder Nervenleitbahnen, die eine抑制作用 auf den Harnabgangszentrum des Sakralmarks ausüben, verloren geht, das抑制作用 auf das Harnabgangszentrum des Sakralmarks verloren geht, häufig bei zerebrovaskulären Erkrankungen, Tumoren im Gehirn oder Rückenmark, Parkinson-Krankheit, entzündlichen Myelopathien usw. Die meisten Symptome sind häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, dringender Harnverlust, auf der Urodynamik zeigen die Blasenkontraktionen während der Aufbewahrungsphase eine Unwillkürlichkeit, können die Blasenmuskulatur selbstständig zusammenziehen und Harn abgeben, in der Regel ohne Harnverhaltensschwierigkeiten und Restharn.
(4)reflexives Nervensystem Blase:aus einem vollständigen sensorischen und motorischen Durchgang zwischen dem Sakralmark und dem Ruckenmark resultierend. Am häufigsten bei traumatischen Rückenmarksverletzungen und transversalen Myelitis, kann auch bei entzündlichen Myelopathien und jedem Prozess, der eine erhebliche Rückenmarksverletzung verursachen kann, auftreten. Typische Symptome sind die Verlust des Blasenempfindens und die Verlust der Fähigkeit, selbstständig eine Kontraktion zu initiieren, aber es können spontane Kontraktionen der Blasenmuskulatur während der Blasenfüllungsphase auftreten, mit Dyskoordination zwischen Blasenmuskulatur und Schließmuskulatur.
(5)autonomes Nervensystem Blase:durch Schäden am Sakralmark, den Sakralnervenwurzeln oder dem Beckennerv verursacht, führt zu einer vollständigen Trennung der sensorischen und motorischen Funktionen der Blase. Der Patient kann den Harnabgang nicht selbstständig initiieren und zeigt keine Blasenreflexaktivität. Die Blasendruckmessung zeigt keine selbstständigen oder spontanen Kontraktionen der Blasenmuskulatur, die Blasendruck ist niedrig und der Volumen erhöht.
3、Krane-Die Siroky-Klassifikation erfolgt basierend auf den Abnormalitäten der Urodynamikuntersuchung:
(1)überaktive Blasenmuskulaturreflex:Wenn die Blasenmuskulatur während der Aufbewahrungsphase spontan oder durch Reize eine Kontraktion zeigt, wird dies als instabile Blasenmuskulatur bezeichnet. Wenn eine Abnormalität des zentralen Nervensystems hinzukommt, wird dies als überaktive Blasenmuskulaturreflex bezeichnet. Der Diagnosestandard ist, dass während der Aufbewahrungsphase eine Amplitude über1.47kPa(15cmH2O) die unwillkürliche Kontraktion der Blasenmuskulatur. Es gibt folgende Unterarten: ① Normale Koordination der Schließmuskulatur: Dies bezieht sich darauf, dass die Blasenmuskulatur beim Zusammenziehen zur Harnabgabe die Schließmuskulatur koordiniert entspannt. ② Dyskoordination der äußeren Schließmuskulatur: Dies bezieht sich darauf, dass die Blasenmuskulatur beim Zusammenziehen zur Harnabgabe die äußere Schließmuskulatur immer noch in einer kontraktiven Lage ist, was zu einem unvollständigen Öffnen der Harnröhre führt. ③ Dyskoordination der inneren Schließmuskulatur: Dies bezieht sich darauf, dass die Blasenmuskulatur beim Zusammenziehen zur Harnabgabe die innere Schließmuskulatur nicht entspannt.
(2)reflexlose Blasenmuskulatur:Die Blasenmuskulatur kann während der Harnabgabe nicht zusammenziehen oder zeigt eine unzureichende Kontraktion. Es können folgende Unterarten unterschieden werden:
① Die Koordination der Schließmuskulatur ist normal:Bezeichnet die koordinierte Entspannung der Urethra-Sphinctermuskulatur beim Wasserlassen.
② Krampfanfall oder Unentspannung des äußeren Schließmuskels:Wird durch den dauerhaften Krampf des äußeren Schließmuskels beim Wasserlassen angezeigt.
③ Krampfanfall oder Unentspannung des inneren Schließmuskels:Wird durch die nicht geöffnete Öffnung des Urethralorifices beim Wasserlassen angezeigt.
④ Die Degeneration der externen Schließmuskulatur nach dem Entzug der Nerven:Bezeichnet die Atrophie und Entspannung der Muskulatur der externen Schließmuskulatur und des Beckenbodens nach dem Verlust der Nervennachschub, was zu einem Senkung der Blase und einem Anschlag der Urethra führt und die Schwierigkeit des Wasserlassens verursacht.