Die Harnröhrenobstruktion ist eine häufige Ursache für Nierenversagen. Wenn sie rechtzeitig entdeckt und rechtzeitig beseitigt wird, kann die Mehrheit der Nierenversagen verbessert werden. Das Urogenitalsystem ist ein Kanalsystem, und nur wenn die Kanäle frei sind, kann die normale Funktion des Urogenitalsystems aufrechterhalten werden. Wenn es zu einer Obstruktion kommt, beeinflusst es den Sekretions- und Ausscheidungsprozess von Urin. Viele pathologische Veränderungen im Urogenitalsystem und außerhalb desselben können zu einer Kanalobstruktion führen. Die Stelle der Obstruktion kann im Niereninneren, am Übergang von Nierenbecken zu Ureter, im Ureter selbst, am Übergang von Ureter zu Blase, am Hals der Blase oder im Harnröhrer liegen. Je näher die Obstruktion an der Niere ist, desto schneller tritt eine Nierenkolik auf.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Harnleitersperre
- Inhaltsverzeichnis
-
1.Welche Ursachen gibt es für die Entstehung der Harnröhrenobstruktion?
2.Welche Komplikationen kann eine Harnröhrenobstruktion leicht verursachen?
3.Welche typischen Symptome gibt es bei der Harnröhrenobstruktion?
4.Wie kann man die Harnröhrenobstruktion vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind für die Harnröhrenobstruktion erforderlich?
6.Dietary Tabus für Patienten mit Harnröhrenobstruktion
7.Die häufigsten westlichen Behandlungsmethoden für Harnröhrenobstruktion
1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung der Harnröhrenobstruktion?
Die Entstehung der Harnröhrenobstruktion ist auf verschiedene Krankheiten des Urogenitalsystems sowie auf pathologische Veränderungen anderer Organe in der Nähe der Harnwege zurückzuführen. Die spezifischen Ursachen sind wie folgt beschrieben.
1Pathologische Veränderungen des Harnröhrers:Engstellung des Harnröhrerausgangs, Engstellung des Harnröhrers, nach hinten gelegene Blasenklappe, Prostatahyperplasie oder Prostatakarzinom, Verletzungen des Harnröhrers, Fremdkörper im Harnröhrer, Harnröhrersteine und andere.
2Pathologische Veränderungen der Blase:Neurogene Blase (wie neurotische Verletzungen durch angeborene Spina bifida, erworbene Verletzungen, medizinische Wirkung und andere), Blasensteine, Tumoren im Hals der Blase, Ureterhervorwölbung, Blasenausfluss, Blasenblutgerinnsel, Blasenspitzenspasmen und andere.
3Pathologische Veränderungen des Ureters:Uretersteine, Tumoren, Verletzungen, Fehlzuziehen bei Operationen, weit verbreitete fibrotische Läsionen retroperitoneal und andere.
4Pathologische Veränderungen der Nieren:Nierensteine, Nierenbecken-Tumoren, Tumorblutung bildende Thromben, angeborene Engstellen am Übergang von Nierenbecken zu Ureter und andere.
5Obstruktionen durch pathologische Veränderungen außerhalb des Urogenitalsystems:Kompresse durch Retroperitoneale oder pelvinen Tumoren auf die Nierenvenen, Invasion von Zervixkarzinom in die hinteren Blasenseiten und andere, die zu einer Obstruktion des Eintritts von unilateralen oder bilateralen Ureteren in die Blase führen.
2. Welche Komplikationen kann eine Harnröhrenobstruktion leicht verursachen?
Die Komplikationen der Harnröhrenobstruktion sind hauptsächlich Harnröhreninfektionen. Die klinischen Symptome einer Unterharnröhrenobstruktion sind hauptsächlich progressive Schwierigkeiten beim Wasserlassen, die schließlich in einer Harnverhaltung und einer flüssigkeitsgefüllten Harninkontinenz führen. Eine langfristige Unterharnröhrenobstruktion kann auch zu Nierenkoliken und einem Nierenversagen auf beiden Seiten führen.
3. Welche typischen Symptome gibt es bei der Harnröhrenobstruktion?
Die Harnröhrenobstruktion wird in eine Obstruktion der oberen und eine der unteren Harnwege unterteilt, und ihre spezifischen klinischen Symptome sind wie folgt beschrieben.
1Die klinischen Symptome einer Oberharnröhrenobstruktion sind hauptsächlich Schmerzen im Lendenbereich des betroffenen Seiten. Wenn die Nierenkolik明显, kann im Oberbauch ein Tumor tastbar sein, der bei intermittierender Obstruktion groß oder klein sein kann. Bei Komplikationen durch Infektion können Fieber und脓尿 auftreten, und einige haben Symptome wie häufiges Wasserlassen und Drang zum Wasserlassen. Bei Komplikationen durch Steine kann Hämaturie auftreten. Eine schwere Nierenkolik auf beiden Seiten kann Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz hervorrufen, wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Anämie. Bei einer bilateralen Oberharnröhrenobstruktion kann es zu einer Anurie kommen.
2Die klinischen Symptome einer Unterharnröhrenobstruktion sind hauptsächlich progressive Schwierigkeiten beim Wasserlassen, die sich in feinen Urinstrahlen, mangelnder Urinausstoßkraft, Tropfenwasserlassen, unvollständigen Wasserlassen, stufenweise Wasserlassen und schließlich in einer Harnverhaltung und einer flüssigkeitsgefüllten Harninkontinenz äußern. Eine langfristige Unterharnröhrenobstruktion kann auch zu Nierenkoliken und einem Nierenversagen auf beiden Seiten führen.
4. Wie kann die Prävention der Harnwegsobstruktion erfolgen?
Die Prävention der Harnwegsobstruktion muss die Beseitigung von Unterharnweg thrombosen und Infektionen umfassen. Wenn Operationen zur Behandlung von Harnröhrenengen und anderen Krankheiten erforderlich sind, sollte die Harnwegsinfektion gründlich behandelt werden, insbesondere die Bakterien, die Harnstoff zersetzen, um Fremdkörper in der Blase zu vermeiden und die Bildung von Steinen zu verringern.
Die Prävention der Harnwegsobstruktion muss die Unterdrückung von Infektionen und Thrombosen in den unteren Harnwegen umfassen. Wenn Operationen zur Behandlung von Harnröhrenengen und anderen Krankheiten erforderlich sind, sollte die Harnwegsinfektion gründlich behandelt werden, insbesondere die Bakterien, die Harnstoff zersetzen, um Fremdkörper in der Blase zu vermeiden und die Bildung von Steinen zu verringern.
Zur Prävention der oberen Harnwegskristalle sollte versucht werden, die Faktoren der Harnwegsobstruktion zu beseitigen, wie z.B. die aktive Behandlung von angeborenen Harnwegsfehlbildungen. Wenn frühzeitig eine Enge des Vorhofs und des Harnröhrenausgangs festgestellt wird, sollte diese rechtzeitig beseitigt werden.
Bei Trauma und Entzündungen sollte die Entzündung rechtzeitig unter Kontrolle gebracht und die Harnwegsinfektion gründlich behandelt werden, um die Entwicklung von Harnwegsobstruktionen zu verhindern.
1Für Patienten mit Harnwegskristallen sollten die folgenden Maßnahmen zur Prävention beachtet werden:1、Halbjährliche Nachuntersuchung
2mal, mehr Bewegung zu treiben, und Patienten, die lange bettlägerig sind, sollten oft umdrehen.50% der Urinmenge beträgt, und die Häufigkeit von Urinsteinen kann verringert werden86%, insbesondere vor dem Schlafengehen, sollte man sich an das Trinken von Wasser gewöhnen, um sicherzustellen, dass die tägliche Urinmenge nicht weniger als2000~2500ml.
3、Regulierung der Ernährung: Patienten mit Calciumoxalat-Kristallen sollten weniger Spinat, Rettich, Tofu, Schokolade und andere Lebensmittel mit hohem Gehalt an Oxalsäure oder Calcium essen; Patienten mit Uricasäure-Kristallen sollten auf Fleisch, Krabben, Spinat, Innereien von Tieren usw. verzichten.
4、Aktive Behandlung von verschiedenen Infektionskrankheiten.
5、Es sollte vermieden werden, langfristig Arzneimittel wie Sulfonamide und Acetazolamid zu nehmen, die zur Bildung von Harnkristallen führen können.
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei Harnwegsobstruktion durchgeführt werden?
Die Untersuchung der Harnwegsobstruktion umfasst Urinuntersuchungen, Cystoskopie, Urographie, Ultraschalluntersuchung, CT-Untersuchung usw., und die spezifischen Untersuchungsmethoden sind wie folgt beschrieben.
1、Urinuntersuchung:Bei gleichzeitigem Vorliegen von Infektionen können in dem Urin Leukozyten und Erythrozyten sowie in der Urinkultur nicht spezifische Bakterienkulturen nachgewiesen werden. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Steinen können Erythrozyten im Urin nachgewiesen werden.
2、Cystoskopie:Bei obstruktiven Erkrankungen der unteren Harnwege kann die Cystoskopie Prostatavergrößerung, Blasenspalt, Blasenstein, kleine Rippen und Kammern in der Blase sowie Divertikel erkennen.
3、Urographie:Bei gleichzeitigem Vorliegen von Steinen können auf Röntgenaufnahmen nichtdurchlässige Steinbilder sichtbar sein. Bei obstruktiven Erkrankungen der oberen Harnwege tritt oft ein Aszites der Niere auf. Schwere Aszites führen oft zu einer Niereninsuffizienz und sind nicht sichtbar. Der Ureter kann eine Vergrößerung und Krümmung zeigen. Bei obstruktiven Erkrankungen der unteren Harnwege ist die Kontur der Blase unregelmäßig, und bei Vorliegen von Divertikeln können die Größe und Lage der Divertikel sichtbar sein. Die Urographie kann Verengungen und Klappen im Harnleiter sowie andere pathologische Veränderungen zeigen.
4、Ultraschalluntersuchung:Bei obstruktiven Erkrankungen der oberen Harnwege kann auf der betroffenen Seite ein Flüssigkeitsebenenbereich detektiert werden, der auf eine Aszites der Niere hinweist. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Steinen können Steine und deren Schatten detektiert werden. Bei obstruktiven Erkrankungen der unteren Harnwege kann in der Blase unterschiedlich starke Restharnmenge gemessen werden.
5、CT-Untersuchung:Bei obstruktiven Erkrankungen der oberen Harnwege kann die Computertomografie (CT) neben der Messung des Flüssigkeitsansammlungsgrades der Niere auch die Dicke der Nierenkapsel bestimmen, was für die Entscheidung über die Therapie von großer Bedeutung ist. Die CT kann auch Steine detektieren und manchmal Tumoren der Nierenhöhle und der Urethra erkennen.
6、Nierenfunktionstests:In den frühen Stadien der Obstruktion bleibt die Nierenfunktion oft unverändert. Eineseitige obstruktive Erkrankungen der oberen Harnwege führen häufig zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion auf der betroffenen Seite, die durch Indigo-Carmins-Test, Isotopen-Nierenröntgen und intravenöse Urographie diagnostiziert werden kann. Bei längerer Obstruktion der oberen und unteren Harnwege kann eine Niereninsuffizienz beidseits auftreten, was zu erhöhten Blutwerte für Harnstoff und Kreatinin führt. Die Isotopen-Nierenröntgenaufnahme kann Anzeichen einer Niereninsuffizienz oder eines obstruktiven Nierenröntgens zeigen.
7、Urodynamische Untersuchung:Bei Urethralverstopfung nimmt die maximale Urinfließrate ab (≤10ml/sec), der Innendruck der Blase im Urinierzeitraum ist erheblich erhöht (>70 cm Wasserdruck).
6. Ernährungsbeschränkungen für Patienten mit Urethralverstopfungen
Patienten mit Urethralverstopfungen sollten weniger von Lebensmitteln mit viel Oxalsäure oder Calcium wie Spinat, Bambus, Tofu, Schokolade etc. essen. Patienten mit Uricasensteinen sollten von Fleischkrabben, Spinat, inneren Organen von Tieren (wie Leber, Gehirn, Nieren) etc. Abstand halten. Die Ernährung sollte leicht und vorwiegend aus leicht verdaulichen und gut absorbierbaren Lebensmitteln wie Gemüsebrei, Nudelsuppe etc. bestehen.
7. Konventionelle westliche Behandlungsmethoden für Urethralverstopfungen
Die Ursachen von Urethralverstopfungen sind vielfältig, die Behandlungsmethoden sind komplex, daher muss eine sorgfältige Untersuchung und umfassende Überlegung durchgeführt werden, und auf dieser Grundlage muss eine Behandlungsstrategie gewählt werden.
1、Ursachenbehandlung:Die Behandlung von Urethralverstopfungskrankheiten sollte auf der Grundlage einer klaren Diagnose und der Ermittlung der Ursachen erfolgen, um die Ursachen der Urethralverstopfung zu beseitigen und eine vollständige Heilung zu erreichen. Bei einer Nierenpyelo-ureteralen Narbenenge ist es erforderlich, eine Nephrostomie durchzuführen, d.h. das engste Teil zu entfernen, den erweiterten Nierenbecher in großen Teilen zu entfernen und eine neue Anpassung des Nierenbechers und der Harnleiter zu erstellen. Nieren- und Harnleitersteine können durch extrakorporale Stoßwellenlitotripsie oder chirurgische Lithotripsie entfernt werden. Bei Prostatavergrößerung sollte, wenn die Krankheit es zulässt, eine Prostataexzision durchgeführt werden. Bei Engstellen der Harnröhre sollte eine Entfernung und Anastomose oder eine Transposition durchgeführt werden. Bei bilateralen Urethralverstopfungen sollte, wenn die Nierenfunktion beiderseits noch gut ist, zunächst auf der Seite mit schlechterer Nierenfunktion operiert werden, um die Funktion beider Nieren vollständig wiederherzustellen; wenn die Nierenfunktion beiderseits schlecht ist, sollte die Seite mit besserer Nierenfunktion als erstes operiert werden, und die andere Seite sollte ebenfalls so schnell wie möglich operiert werden.
2、Stoma-Operation oberhalb der Verstopfung:Wenn die Ursache der Verstopfung vorübergehend nicht beseitigt werden kann oder die Krankheit des Patienten es nicht zulässt, größere Operationen durchzuführen, kann zunächst eine Stoma-Operation oberhalb der Verstopfung durchgeführt werden, um die Flüssigkeit abzuleiten und die durch die Verstopfung verursachten Schäden allmählich zu heilen. Wenn die Bedingungen es zulassen, kann die Ursache der Verstopfung später beseitigt werden. Bei Urethralverstopfung wird eine Nephrostomie durchgeführt. Bei Blasenverstopfung wird eine Blasostomie durchgeführt.
3、Nierenresektion:Wenn die Urethralverstopfung zu schwerem Nierenödem führt, die Nierenfunktion stark beeinträchtigt ist oder eine schwere Infektion hinzukommt und die gegenüberliegende Niere normal ist, kann die kranke Niere entfernt werden.
Empfohlenes: Angeborene Harnsystemanomalien , Kinderröhrchen-Nephrotomie , Diabetes nephropathy , Urogenitale Verletzungen , Nierenerkrankungen bei Kindern , Kindliche Hämaturie