In der Neugeborenenzeit ist eine Vergrößerung der Leber und Milz ein häufiges klinisches Symptom, und es gibt viele Erkrankungen, die eine Vergrößerung der Leber und Milz verursachen, die Diagnose und Behandlung sind auch schwierig. Die obere Grenze der Leber des normalen Neugeborenen liegt in der Regel auf der rechten Schulterblattmittellinie des4Rippenzwischenraum, die untere Grenze liegt in der Regel unter der rechten Rippe1~2cm, es ist unter dem Brustbein einfacher zu tasten, etwa2cm. Die Milz kann unter der linken Schulterblattmittellinie unter der Rippe nicht tastbar oder nicht über die Rippe hinausgehen1cm, die Textur ist weich. Wenn die Größe der Leber und Milz des Neugeborenen über diesen Bereich hinausgeht, kann eine Vergrößerung der Leber und Milz in Betracht gezogen werden. Bei klinischen Fällen von Lebervergrößerung (Hepatomegalie) und Splenomegalie sollte so schnell wie möglich die Ursache gesucht und zwischen gutartigen selbstbegrenzenden Erkrankungen und malignen Läsionen unterschieden werden.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Neugeborene Leber- und Milzvergrößerung
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche Ursachen gibt es für die vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen?
2. Welche Komplikationen können durch vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen verursacht werden?
3. Welche typischen Symptome gibt es bei vergrößerter Leber und Milz bei Neugeborenen?
4. Wie kann man die vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen vorbeugen?
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei vergrößerter Leber und Milz bei Neugeborenen durchgeführt werden?
6. Diätvorschriften für Patienten mit vergrößerter Leber und Milz bei Neugeborenen
7. Regelmäßige Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen
1. Welche Ursachen gibt es für die vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen?
Eins, Ursachen der Erkrankung
Es gibt viele Ursachen für eine vergrößerte Leber und Milz bei Neugeborenen, sortiert nach Häufigkeit wie folgt im klinischen Bereich.
1, Infektionskrankheiten
wie Sepsis durch verschiedene Bakterieninfektionen, intrauterine oder intrapartale Infektionen verursachte Neugeborener Hepatitis, Toxoplasmose durch Protozoeninfektionen usw. Die am häufigsten vorkommenden Viren, die Neugeborener Hepatitis verursachen, sind das Hepatitis-B-Virus, das Cytomegalievirus, das Rötelnvirus und das Herpesvirus.
2, Blutkrankheiten
wie hämolytische Erkrankungen zwischen Neugeborenen und Mutter, genetische Sphärozytose, Thalassämie usw.
3, Herzkrankheiten
Die Vergrößerung der Leber ist auf eine kongestive Herzinsuffizienz zurückzuführen und kann nach Sauerstoffmangel bei Asphyxie sichtbar sein, aber auch bei verschiedenen congenitalen Herzkrankheiten wie großen Ventrikelseptumdefekten, großen Gefäßverschiebungen, Hypoplasiern des linken Ventrikels und Aortenstenose usw.
4, Gallenwegkrankheiten
wichtigster sind congenitale Gallenwegmissbildungen.
5, genetische metabolische Erkrankungen
wie Hepatoglykogenspeicherkrankheiten, Galaktosemie, Hyperlipidämie, Tyrosinämie und Lipidose usw.
6, Zellproliferation und Tumoren
wie angeborene Leukämie, maligne Histiozytose, Lymphoretikuläres Karzinom, Lebercysten und Lebertumoren.
Die Ursachen der Lebergroßzelligkeit bei Neugeborenen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen, je nachdem, ob Gelbsucht vorliegt. Bei Patienten mit Gelbsucht gehören Neugeborener Hepatitis, hämolytische Erkrankungen bei Neugeborenen, Sepsis, extrakranielle Gallenwegobstruktion, Cholangiokarzinome, genetische metabolische Erkrankungen usw. dazu; bei Patienten ohne Gelbsucht gehören Herzinsuffizienz, immunologische und nichtimmunologische Fötusthyreoiditis, Glykogenspeicherkrankheiten, Lysosomenerkrankungen und Lebercysten usw.
Bei Neugeborenen mit mittelschwerer bis schwerer Lebergroßzelligkeit muss eine Infektion durch verschiedene Erreger, eine kongestive Herzinsuffizienz, congenitale Gallenwegmissbildungen, Hepatoglykogenspeicherkrankheiten, Mukopolysaccharidose, Lipidose und Galaktosemie in Betracht gezogen werden.
Die häufigste Ursache für eine vergrößerte Milz bei Neugeborenen sind Infektionen und Hämolysen. Neugeborener Sepsis und Neugeborener Hepatitis können sowohl eine vergrößerte Leber als auch eine vergrößerte Milz verursachen. Häufigste hämolytische Erkrankungen im Neugeborenenalter sind hämolytische Erkrankungen aufgrund von Inkompatibilitäten der Blutgruppen, gefolgt von G-6-PD-Mangel,遗传性球形红细胞增多症、地中海贫血和镰状红细胞贫血。其他可引起脾大的疾病如大理石骨病、戈谢病、黏多糖病等均少见。
Zwei, Pathogenese der Erkrankung
Die Leber und die Milz sind zwei wichtige Organe im Bauchraum, die sowohl in ihren physiologischen Funktionen Besonderheiten aufweisen als auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide sind in der Blutzirkulation miteinander verbunden, daher sind sie in der klinischen Pathologie oft eng miteinander verbunden.
Die Leber und Milz der normalen Neugeborenen sind relativ groß. Das Gewicht der Leber beträgt120~130g, entspricht dem Körpergewicht4%, und die Erwachsenen sind2%. Das Gewicht der Milz beträgt约10g, entspricht den Erwachsenen1/30。
1、Lebervergrößerung
Die Lebervergrößerung im Neugeborenenalter tritt leicht auf und ist mit den pathophysiologischen Merkmalen zusammenhängend:
(1)Einfache Blutstauung und Schwellung: Die Leberzellen und Leberzellen der Neugeborenen sind nicht vollständig differenziert, haben eine reiche Blutversorgung und sind anfällig für Blutstauung und Schwellung. Da die Leber ein reichhaltiges Blutgefäßsystem hat, kann dies bei schwerer Herzinsuffizienz, insbesondere bei Herzinsuffizienz und verstopfter Hohlvenenrückflüsse, zu einer stauungsbedingten Lebervergrößerung führen.
(2)Blutbildung außerhalb der Knochenmark: Während der Embryonalentwicklung ist die Leber eines der Hauptorgane der Blutbildung. Wenn nach der Geburt Anämie auftritt, nimmt die Leber wieder an der extramedullären Blutbildung teil und führt zu einer Lebervergrößerung.
(3)Metabolismus und Entgiftung: Die Leber ist das größte Metabolorgan des Körpers und trägt zur Metabolisierung von Proteinen, Fetten, Zuckern und anderen Substanzen sowie zur Entgiftung von Giftstoffen bei. Daher können einige congenitale Metabolosekrankheiten und Giftstoffe zu einer Lebervergrößerung führen.
(4)Cholesterinmetabolismus und -ausscheidung: Die Leber ist das Organ für den Cholesterinmetabolismus und -ausscheidung. Störungen des Cholesterinmetabolismus und congenitale Anomalien der Gallenwege können zu einer schweren Lebervergrößerung führen.
(5)Retikuloendotheliales System: Die Leber ist ein Organ mit reichlichem retikuloendotheliales System, das eine Verteidigungsfunktion hat. Wenn die Organe durch akute oder chronische Infektionen selbst betroffen sind, kann dies zu einer Lebervergrößerung oder zu einer Vergrößerung des retikuloendothelialen Systems führen.
2、Milzvergrößerung
Die pathophysiologischen Faktoren der Milzvergrößerung bei Neugeborenen sind:
(1)Retikuloendotheliales System: Die Milz ist eines der wichtigsten Organe des retikuloendothelialen Systems und übernimmt die Verteidigungsfunktion des Körpers. Infektionen durch Bakterien, Viren und Parasiten können zu einer Milzvergrößerung führen, aber eine Infektion der Milz selbst ist sehr selten.
Bei Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems und metabolischen Erkrankungen können retikuloendotheliale Zellen große Mengen an abnormen Metabolitstoffen phagocytieren, was zu einer Milzvergrößerung führen kann. Außerdem ist die Milz auch ein Ort für die Zerstörung alter, beschädigter und abnormer Blutzellen im Blutkreislauf. Wenn die Zerstörung von Blutzellen zunimmt (wie congenitale hämolytische Anämie, congenitale Malaria usw.), kann dies zu einer deutlichen Milzvergrößerung führen.
(2)Blutbildung: Die Milz ist wie die Leber ebenfalls ein Blutbildungsorgan im frühen Embryonalstadium. Wenn aufgrund von Infektionen und anderen Faktoren die Blutbildungsersatzfunktion verstärkt wird, kann dies zu einer Milzvergrößerung führen.
(3)Speicherorgane: Die Milz ist ein Speicherorgan, und die Milzvene fließt in die Pfortader. Wenn die Pfortader verstopft ist, führt dies zu einer Ansammlung von Blut in der Milz und zu einer schwellungsbedingten Milzvergrößerung.
(4)Lymphorgane: Die Milz ist ebenfalls ein Lymphorgan, daher können Tumoren der Milz (hauptsächlich Lymphome und verschiedene nicht-lymphatische Leukämien) durch Milz infiltration zu Milzvergrößerung führen.
2. Welche Komplikationen kann eine Leber- und Milzvergrößerung bei Neugeborenen leicht verursachen?
Die Komplikationen der Leber- und Milzvergrößerung sind unterschiedlich, je nach der ursprünglichen Erkrankung. Bei Leber- und Milzvergrößerungserkrankungen durch neonatale Infektionskrankheiten können Komplikationen wie Neonatale Sepsis, suppurative Meningitis, Pneumonie, Lungenabszess, migräneartige Herde (wie Phlegmon, Osteomyelitis, Pyelonephritis usw.) und Syndrom der multiplen Organfunktionsstörungen auftreten.
1、Neonatale Sepsis (Sepsis bei Neugeborenen):Es bezieht sich auf die Invasion von Krankheitserregern während der Neugeborenenperiode in den Blutkreislauf des Neugeborenen über verschiedene Wege, deren Wachstum und Vermehrung sowie die Bildung von Toxinen führen zu systemischen Infektionen.
2、Meningitis (Meningitis):Dies ist eine Infektion einer zarten Meninge oder des Liquors der Meninge (eine Schicht zwischen dem Schädel und dem Gehirn), die oft mit Komplikationen von bakterieller oder viraler Infektion in jedem Teil des Körpers einhergeht, z.B. Ohrinfektionen, Sinus oder obere Atemwegeinfektionen.
3、Pneumonie (Lungenentzündung):Dies ist eine Entzündung der Enddüsen der Atemwege, der Lungenbläschen und des Lungengewebes, die durch Krankheitserreger, physikalische und chemische Faktoren, Immunschäden, Allergien und Medikamente verursacht werden. Pneumonie ist die häufigste Lungenkrankheit und auch eine der häufigsten Infektionskrankheiten.
4、Lungenabszess (Lungenabszess):Dies ist eine suppurative Entzündung der Lungengewebe, die durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht wird. In der frühen Phase ist es eine suppurative Entzündung, gefolgt von der nekrotischen Bildung von Abszessen.
5、Osteomyelitis (Knochenentzündung):Dies ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht wird. Osteomyelitis tritt hauptsächlich an den Wirbeln auf; an den Füßen von Diabetespatienten oder an Stellen mit durch外伤 oder Operation verursachten durchtretenden Knochenverletzungen, am häufigsten bei Kindern an gut durchbluteten langen Knochen, wie z.B. an den Schädelknochen oder am Hüftknochen. Osteomyelitis kann nach der Krankheitsentwicklung in akute und chronische Typen unterteilt werden.
6、Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung):Dies ist eine Entzündung der Nierenbecken, die hauptsächlich durch Bakterieninfektionen verursacht wird. Sie ist in der Regel mit Entzündungen der unteren Harnwege verbunden und kann klinisch schwer zu unterscheiden sein. Abhängig von der klinischen Krankheitsdauer und der Krankheit kann Pyelonephritis in akute und chronische Phasen unterteilt werden. Chronische Pyelonephritis ist eine wichtige Ursache für chronische Niereninsuffizienz.
3. Welche typischen Symptome haben Leber- und Milzvergrößerungen beim Neugeborenen?
1、Vorgeschichte
Wenn eine Leber- und Milzvergrößerung durch eine erbliche metabolische Erkrankung verursacht wird, kann es sein, dass Familienmitglieder dasselbe Leiden haben. Eine Leber- und Milzvergrößerung durch hämolytisches Syndrome des Neugeborenen hat eine Ikterushistorie in den ersten Schwangerschaftsgeburten. Eine Infektionsanamnese während der Schwangerschaft der Mutter, wie die Toxoplasmose-Infektion (d.h. die Infektion der Mutter durch Parasiten, wie Toxoplasma gondii, Röteln, Cytomegalievirus und Herpesvirus usw.), kann eine angeborene Anomalie und eine Leber- und Milzvergrößerung beim Neugeborenen verursachen. Wenn die Mutter vor der Geburt eine Hepatitis B verursacht hat, kann dies der Diagnose eines Hepatitis-Syndroms beim Neugeborenen helfen. Wenn die Mutter vor der Geburt eine Malaria-Anamnese hat, kann dies eine Malaria beim Neugeborenen verursachen.
2、Geburtshistorie
Infektionen während der Geburt der Mutter können eine Sepsis des Neugeborenen verursachen, die zu einer Leber- und Milzvergrößerung führt.
3、Symptome
Die Ursachen für eine Leber- und Milzvergrößerung sind unterschiedlich, die klinischen Symptome des Neugeborenen variieren. Fieber oder nicht steigende Körpertemperatur, Unmahlzeit, kein Gewichtszuwachs, Bauchschwellung, Ikterus und andere Symptome sind oft mit Infektionen in Verbindung gebracht, wie z.B. Sepsis des Neugeborenen, Leberabszess des Neugeborenen, Hepatitis-Syndrom des Neugeborenen usw. Bei Kindern mit Galaktosemie können niedriger Blutzuckerspiegel, Krampfanfälle, Erbrechen, Ikterus, Katarakt usw. auftreten. Obstruktiver Ikterus, Hepatitis-Syndrom des Neugeborenen, schwerer Ikterus, graue Stuhlkonsistenz und Leber- und Milzvergrößerung, Neonataler hämolytischer Syndrome, Malaria usw. können Anämie, Ikterus mit Leber- und Milzvergrößerung, Blutungsneigung und Petechien haben. Dies ist häufiger bei Neugeborenen mit Thrombozytopenie und Leukämie.
4、Körperliche Untersuchung
Zunächst muss festgestellt werden, ob eine Leber- und Milzvergrößerung vorliegt und in welchem Ausmaß diese vorliegt. Die Untersuchung sollte am besten in Ruhe des Neugeborenen durchgeführt werden, die Berührungsbewegungen müssen leicht sein. Wenn eine Leber- und Milzvergrößerung berührt wird, sollte auf das Ausmaß und die Textur der Vergrößerung geachtet werden. Es sollte auf die Eigenschaften der Leber und Milz selbst geachtet werden. Das Ausmaß der Leber- und Milzvergrößerung kann als Referenz für die Diagnose und Therapiebeurteilung sowie als Referenz für die Prognose dienen.
4. Wie kann eine Leber- und Milzvergrößerung beim Neugeborenen vorgebeugt werden?
1Die wichtigsten Präventivmaßnahmen für die Prävention von Leber- und Milzvergrößerung beim Neugeborenen sollten die Behandlung der Ursachen sein, wie z.B. angemessene Antimikrobielle Therapie bei Vorliegen einer Infektion. Wenn eine Blutkrankheit vorliegt, sollte aktiv behandelt und die Auslösefaktoren beseitigt werden. Korrektur von Herzinsuffizienz und so weiter.
2Schwangere Untersuchungen, frühzeitige Diagnose nach der Geburt und rechtzeitige Behandlung sollten wirksame Präventivmaßnahmen sein.
5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Leber- und Milzvergrößerung beim Neugeborenen erforderlich?
Ein: Blutuntersuchung
1Blutbild
Die Anzahl der Leukozyten und die Beobachtung der Zellform haben diagnostischen Wert bei Infektionskrankheiten und Leukämie. Eine verringerte Hämoglobin- und Erythrozytenkonzentration, eine erhöhte Konzentration von Retikulozyten, weist auf hämolytische Anämie hin.
2Blutbilirubinbestimmung
Die Untersuchung der Gallenverfärbung bei Leber- und Milzvergrößerung ist ein unverzichtbares Untersuchungsprojekt. Die Bestimmung des Serumbilirubinspiegels ist die häufigste Laboruntersuchung bei Lebervergrößerung bei Neugeborenen. Blutkrankheiten im Neugeborenenalter sind eine der häufigsten Ursachen für Gelbsucht bei Neugeborenen. Viele Lebervergrößerungen mit Gelbsucht müssen mit anderen Erkrankungen unterschieden werden, insbesondere in den ersten1Wochen, wenn der Serumbilirubinwert kontinuierlich bis zum Geburtstag des Neugeborenen ansteigt2Wochen und ist hauptsächlich durch die Erhöhung des direkten Bilirubins gekennzeichnet, sollte eine Lebererkrankung in Betracht gezogen werden.
3Leberfunktionstests
Leberfunktion, Antigen der Oberfläche des Hepatitis B-Virus (HBsAg), Antigen des Kerns und des E-Antigens des Hepatitis B-Virus sind wichtige Kriterien für die Diagnose, ob eine Neonatalhepatitis durch das Hepatitis B-Virus verursacht wird. Die Leberfunktionstests wie der Test auf cerebrosidelektrolytische Flockung, der Test auf Zinkphosphatflockung und so weiter zeigen im Neugeborenenalter oft keine positiven Reaktionen. Glutamintransferase und Glutamatdehydrogenase sind in Herz- und Muskelgewebe reichlich vorhanden, und nach Sauerstoffmangel können diese Enzyme in großen Mengen in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Lactatdehydrogenase steigt bei Hepatitis an, nicht bei obstructiver Ikterus, was darauf hindeutet, dass die Enzyme der Gallenstauung alkalische Phosphatase, Leucylaminotransferase und Gamma--Glutamyltransferase und Serum5′-Nukleotidase steigt auch bei der Cholestase erheblich an.
4Pathogenetische Untersuchung
Blutkulturen, Virusisolierung und die Bestimmung spezifischer Antikörper können dabei helfen, die Art der Bakterien und Viren zu bestimmen, die die Infektion verursachen.
5Andere Tests
Bei Verdacht auf eine Störung des Zuckermetabolismus sollten Blutzucker und Glukosetoleranztest bestimmt werden. Für die Bestimmung einer inkompatiblen Hämostase muss ein direkter Antihämolysin-Test, die Bestimmung freier Antikörper und Antikörperfreisetzungstests, Serumproteinelektrophorese, Alpha-Fetoprotein, Immunglobuline und ähnliche Untersuchungen je nach Bedarf durchgeführt werden.
Zwei: Knochenmarkuntersuchung
Bei Verdacht auf Blutkrankheiten oder malignes Zellwachstum sollte eine Knochenmarkpunktion durchgeführt werden. Dies ist bei der Diagnose von Leukämie, Thrombozytopenie, Malaria und so weiter sehr wertvoll.
Drei: Leberbiopsie
Bei unklarer Leber- und Milzvergrößerung oder Verdacht auf Tumoren kann eine Leber- und Milzbiopsie in Betracht gezogen werden, um lebendes Gewebe zur Untersuchung zu entnehmen. Dies ist bei der Bestimmung der Natur einer Lebervergrößerung bei Neugeborenen sehr hilfreich, wie die Diagnose primärer oder sekundärer Lebertumoren, die Unterscheidung zwischen Neonatalhepatitis und intrahepatischer Cholestase und so weiter.
1B-Ultraschalluntersuchung
Die Ultraschalluntersuchung kann helfen, die Größe der Leber und Milz zu bestimmen, besonders wichtig, wenn die Leber und Milz aufgrund der starken Bauchvergrößerung des Kindes nicht berührt werden können. Die Ultraschalluntersuchung kann die Lage, Form und Größe der Leber, die Bewegung des Diaphragmas, die Beziehung der Leber zu den benachbarten Organen anzeigen, und kann auch pathogenetische Informationen liefern, wie z.B. bei der Hepatitis bei Neugeborenen, zeigen die Grundmuster dichtere Mikrowellen und dichtere Mikrowellen; der Pankreaskarzinom bei Neugeborenen ist ein Buschmuster, ein trägees Muster und ein Muster der Ausstrahlungsdämpfung; bei Leberabszess sind Flüssigkeitsebenen sichtbar, etc., die B-Ultraschalluntersuchung ist sehr nützlich für die Differenzierung von Leberzysten, Leberabszess und Lebertumoren und anderen intrahepatischen Tumoren, Leberzirrhose, Leberfett und hämorrhagische Leber können auch auf den Ultraschallbildern unterschieden werden, die Ultraschalluntersuchung der Gallenblase kann die Existenz der Gallenblasenzyste erkennen.
Die Ultraschalluntersuchung kann die Lage, Form und Größe der Milz beobachten, die Kooperationsfähigkeit der Neugeborenen, die Spannung der Bauchmuskulatur und die Flüssigkeit im Bauch, die ihren Einfluss gering sind. Die Ultraschalluntersuchung ist empfindlicher und genauer als die Palpation zur Beurteilung der Milzvergrößerung und kann die internen Strukturen anzeigen. Es kann zwischen hämorrhagischer Splenomegalie, Lymphgranulomatose, primärem Tumor der Milz und subkapselförmigen Hämatom der Milz usw. unterschieden werden.
2Radioisotopenuntersuchung
Die Radioisotopenuntersuchung kann auch zur Diagnose der Hepatosplenomegalie verwendet werden, Kolloid99mTc wird verwendet, um die Lage, Form, Größe der Leber zu verstehen und zu erkennen, ob es innere Läsionen gibt, die Leber kann gleichzeitig mit der Milz sichtbar gemacht werden. Wenn die Milzfunktion normal ist, ist das Schattenbild der Milz blasser als das der rechten Leberlappen, wenn die Milzfunktion überaktiv ist, kann das Schattenbild der Milz dichter als das der Leber sein. Es ist auch sehr nützlich für die Diagnose von inneren Läsionen und infiltrativen Läsionen der Milz.
6. Ernährungsrichtlinien und -tabus für Patienten mit Hepatosplenomegalie
1Bei der Ernährung sollte auf leicht verdauliche und gut resorbierbare Lebensmittel wie Gemüsebrühe und Nudelsuppe geachtet werden.
2Es kann frisches Obst und Gemüse in großen Mengen gegessen werden, um den Verzehr von Vitaminen zu gewährleisten.
3Geben Sie Flüssig- oder Halbfesten Lebensmitteln, wie verschiedenen Reissuppen, Reisbrühe usw.
7. Die Routinebehandlung der Hepatosplenomegalie bei Neugeborenen nach westlicher Medizin
1Behandlung
Die Behandlung der Hepatosplenomegalie bei Neugeborenen ist unterschiedlich, je nach der primären Krankheit, siehe die zugehörigen Inhalte der Krankheiten.
2Prognose
Die Hepatosplenomegalie bei Neugeborenen lässt sich oft mit der Verbesserung der primären Krankheit verringern und mit der Heilung der primären Krankheit auf den Normalzustand zurückkehren. Die Größe der Leber und Milz ist oft ein Beobachtungsmarkor für den Verlauf der Krankheit. Wenn die Leber und Milz weiter wachsen und härter werden, deutet dies oft auf eine schlechte Prognose hin.
Empfohlenes: 小儿戊型病毒性肝炎 , Kinder Helicobacter pylori-Infektion , Das tropische Gigaspleensyndrom bei Kindern , Neugeborener Hepatitis B , Milde Kälteübelkeit , 小儿无脾综合征