Direkte externe Kräfte treffen auf den Schulterdorn, fallen mit dem Schulterblatt auf den Boden oder übertragen Gewalt von unten nach oben, oder die Hebelwirkung der obligaten seitlichen Ausweitung des Oberarms führt zu einem Bruch des Schulterdorns. Die häufigsten Brüche liegen an der Basis des Schulterdorns oder seitlich am Schultergelenk. Bei einem Bruch der Basis des Schulterdorns wird das distale Bruchstück durch die Trizepsmuskulatur und das Gewicht des Oberkörpers nach vorn und unten gezogen, bei einem Bruch außerhalb des Schultergelenks ist das distale Bruchstück sehr klein und zeigt keine Verschiebung.