Ein Galeazzi-Bruch betrifft den mittleren und unteren Teil des Radiusbeins1/3Ein Bruch mit Dislokation des Handgelenks hat viele Bezeichnungen. Bereits1929Die Franzosen nennen ihn umgekehrten Monteggia-Bruch, später auch Piedmont-Bruch, Compbell nennt ihn obligatorischer Bruch, da er überzeugt ist, dass diese Verletzung operativ behandelt werden muss.
1934Das Jahr beschrieb Galeazzi diese Verletzung im Detail und empfahl die Reposition des Daumens durch Ziehen. Seitdem wird diese Verletzung als Galeazzi-Bruch bezeichnet. Ein Galeazzi-Bruch ist eine häufige Verletzung, deren Häufigkeit höher ist als die des Monteggia-Bruchs6Mal.