Eine Schultergelenksverletzung tritt auf, wenn die verschiedenen Gewebe um das Schultergelenk, einschließlich der Rotatorenmanschette und der Bänder, degenerative Veränderungen durchlaufen oder durch wiederholte übermäßige Verwendung, Verletzungen und andere Ursachen geschädigt werden, was zu Schmerzen in der Schulter führt. Häufige Schultergelenksverletzungen sind die Subakromiale Kollisionssyndrom, die Rotatorenmanschettenschädigung, die Frozen Shoulder, die Verletzung des langen Kopfes des Bizeps, der vordere Teil des Superiorlabrums (SLAP) und die Instabilität des Schultergelenks.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Schultergelenksverletzung
- Inhaltsverzeichnis
-
1Welche sind die Ursachen für Schultergelenksverletzungen?
2.Welche Komplikationen können durch Schultergelenksverletzungen verursacht werden?
3.Welche typischen Symptome treten bei Schultergelenksverletzungen auf?
4.Wie kann man Schultergelenksverletzungen vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind bei Schultergelenksverletzungen erforderlich?
6.Was sollte bei der Ernährung von Patienten mit Schultergelenksverletzungen vermieden werden?
7.Konservative Behandlungsmethoden der westlichen Medizin bei Schultergelenksverletzungen
1. Welche sind die Ursachen für Schultergelenksverletzungen?
Die Hauptursachen für Schultergelenksverletzungen sind die folgenden:
1Menschen im mittleren und höheren Alter sind eine häufige Zielgruppe für Erkrankungen des Schultergelenks. Mit zunehmendem Alter treten degenerative Veränderungen in den verschiedenen Geweben der Schulter auf, einschließlich der Rotatorenmanschette und der Bänder, die Elastizität der Gewebe schrittweise verlieren und steifer werden, was sie anfälliger für Verletzungen macht.
2Die häufigste Ursache für Erkrankungen des Schultergelenks ist die übermäßige und wiederholte Verwendung der oberen Extremitäten. Besonders Menschen, die Berufe ausüben, die wiederholte Hebenbewegungen erfordern, sowie Athleten, die überkopfige Bewegungen durchführen müssen, wie z.B. Baseball, Volleyball, Tennis und Schwimmen.
3Verletzungen sind die首要ursächliche Faktoren für Schultergelenkskrankheiten bei jungen Erwachsenen.
2. Welche Komplikationen können durch eine Schultergelenksverletzung verursacht werden
Eine Schultergelenksverletzung tritt in der Regel mit der Osteoarthritis des Schultergelenks auf.
3. Welche typischen Symptome gibt es bei Schultergelenksverletzungen
Die Symptome einer Schultergelenksverletzung sind hauptsächlich wiederkehrende Schulterschmerzen, bei schweren Fällen nächtliche Schmerzen, die den Schlaf beeinträchtigen, und es ist nicht möglich, auf die kranke Seite zu schlafen. Der Schmerz liegt hauptsächlich im vorderen Oberarm, strahlt entlang der Außenseite des Oberarms bis zum Ansatzpunkt des Deltamuskels, ist mit der Gelenkbewegung verbunden; die Muskelkraft nimmt ab, insbesondere wenn die Oberarme angehoben werden; die Gelenkbeweglichkeit kann in unterschiedlichem Maße eingeschränkt sein.
4. Wie kann man eine Schultergelenksverletzung vorbeugen
Vermeiden Sie bei der Prävention von Schultergelenksverletzungen zu große Bewegungsausmaße während des Trainings. Eine zu große Bewegungsausdehnung und zu starke Kraft können die umgebenden Gewebe des Gelenks verletzen. Zum Beispiel sollten die Arme während des Liegenden Flügels nicht tiefer als der Körper sein; beim Liegenden Drücken sollte der Schulterdruck und die Spannung verringert werden, indem nicht „der Schultergelenksschluss“ durchgeführt wird; beim Biegen der Ellbogen sollte die Schulterblatte nicht nach vorne vorgeschoben werden, und die Bewegung sollte so weit wie möglich durch die Kontraktion der Brustmuskulatur und der Latissimus dorsi abgeschlossen werden.
Übertreiben Sie nicht das Training. Das Schultergelenk wird während des Trainings häufig und schwer belastet, daher sollte der Trainingsplan so rational wie möglich gestaltet werden. Erstellen Sie einen wissenschaftlichen Trainingsplan und führen Sie ihn streng durch, um sicherzustellen, dass alle Muskelbereiche des Körpers ausgewogen wachsen. Dies ist eine wirksame Garantie, um Sportverletzungen zu vermeiden.
5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Schultergelenksverletzungen erforderlich
Die Diagnose der Schultergelenksverletzung außer der Krankengeschichte und klinischen Symptomen kann durch Röntgen- und CT-Untersuchungen indirekte Zeichen einer Schultersehnenverletzung zeigen, einschließlich der Veränderung der Hookspitze, des Ansatzpunkts der Schultersehne und der Verschiebung der Position des Humeruskopfes.
6. Ernährungsrichtlinien für Patienten mit Schultergelenksverletzungen
Patienten mit Schultergelenksverletzungen sollten entzündungshemmende und schmerzlindernde, eiweißreiche Lebensmittel essen. Es sollte auf gesalzene und reizende Lebensmittel verzichtet werden, um die Krankheit nicht zu verschlimmern.
7. Konservative Behandlungsmethoden der westlichen Medizin bei Schultergelenksverletzungen
Frühe Phase der Schultergelenksverletzung: Blutgerinnsel lösen, Schmerzen lindern, innere Anwendung von Schmerzlinderndem und Blutverdünnendem Decokt, externe Anwendung von Blutverdünnungspulver. Mittlere Phase: Blutverdünnung und Muskelerholung, stärken der Sehnen und Knochen, innere Anwendung von Muskelerholung und Blutversorgung Decokt, externe Anwendung von Schmerzlinderndem und Durchblutungsförderndem Salben. Späte Phase: Nieren und Leber stärken, innere Anwendung von Baizhen Decokt, BuZhongYiQi Decokt, externe Anwendung von SuMu Decokt.
Empfohlenes: Tennisellenbogen , M. nervus radialis Läsion , Brachialplexusneuralgie , Neugeborene mit Brachialplexusneuralgie , Fraktur des distalen Radius , M. Nervus radialis Paralyse