Diabetes insipidus ist eine Wasserstoffwechselstörung, die durch einen Mangel an Vasopressin-Sekretion (auch Antidiuretisches Hormon genannt) oder eine unzureichende Reaktion der Nieren auf Vasopressin verursacht wird. Die klinischen Symptome sind hauptsächlich übermäßiges Trinken und übermäßige Urinausscheidung. Diese Krankheit kann in jedem Alter von einigen Monaten nach der Geburt bis zur Jugendzeit auftreten und ist bei Männern häufiger.
Die vermehrte Urinausscheidung ist das Hauptsymptom des Diabetes insipidus. Säuglinge können chronische Dehydration, Fieber, Unruhe und Erbrechen haben. Ältere Kinder haben einen deutlichen Durst und viel Trinken. Schwere Fälle können eine verzögerte Entwicklung und Wachstum haben. Während der Krankheit profitiert der Diabetes insipidus von einer vernünftigen Ernährung für die Genesung des Körpers. Eine bessere Genesung erfordert eine reichhaltige Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, da Ballaststoffe die Absorption von Cholesterin hemmen können. Da Faserstoffe mit Cholesterin binden können, können sie die Absorptionsrate von Fetten senken, einschließlich der Absorption von Cholesterin.
Diabetes insipidus wird in zentralen Diabetes insipidus und nephrogenen Diabetes insipidus unterteilt. Der zentrale Diabetes insipidus wird durch einen Mangel an Vasopressin-Sekretion durch das Hypophysen-Hirn-Stamm-Zentrum verursacht. Der nephrogene Diabetes insipidus wird durch eine unzureichende Reaktion der Nieren auf Vasopressin verursacht. Der nephrogene Diabetes insipidus wird durch eine angeborene Hypersensitivität oder Abwesenheit der distalen Nephronen für Vasopressin verursacht. Die Behandlung der Krankheit besteht hauptsächlich aus Hormonersatztherapie, nicht-hormoneller Behandlung und Ernährungskombination mit Diuretika.