1. Hämaturie
Die meisten Blasentumoren zeigen als erstes Anzeichen eine schmerzlose, makroskopische oder mikroskopische Hämaturie. Die Patienten haben eine intermittierende, durchgängige Hämaturie, manchmal können Blutklumpen auftreten. Daher wird die intermittierende, schmerzlose, makroskopische Hämaturie in der Klinik als typisches Symptom des Blasentumors angesehen. Der Blutverlust und die Dauer der Hämaturie sind in gewisser Weise mit dem Malignitätsgrad, der Größe, dem Umfang und der Anzahl des Tumors verbunden, aber sie sind nicht unbedingt proportional. Manchmal tritt eine makroskopische Hämaturie auf, wenn der Tumor bereits sehr groß oder im fortgeschrittenen Stadium ist; manchmal kann ein sehr kleiner Tumor eine große Menge an Hämaturie verursachen. Da die Hämaturie intermittierend ist, wird sie leicht von den Patienten übersehen, wenn sie aufhört, und sie wird oft als verschwunden angesehen, ohne dass sofortige weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Wenn die Patienten nur eine mikroskopische Hämaturie zeigen, wird sie aufgrund fehlender anderer Symptome nicht entdeckt und wird erst aufmerksam gemacht, wenn eine makroskopische Hämaturie auftritt.
Im Vergleich zur Hämaturie durch andere Erkrankungen verursacht, hat die Hämaturie bei Blasenkrebs zwei Merkmale:
Erstens schmerzlos, d.h. bei Hämaturie haben die Patienten keine Schmerzen oder andere unangenehme Symptome, was in der Medizin als schmerzlose Hämaturie bezeichnet wird. Dies ist anders als bei Nieren- und Harnleitersteinen, bei denen Hämaturie oft mit Schmerzen in den Nieren und Harnleitern einhergeht, und auch anders als bei Hämaturie durch Cystitis, die oft mit häufigem Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen einhergeht. Aber wenn der Tumor nekrotisiert, ulziviert und mit Infektionen kombiniert wird, können Symptome wie häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.
Zweitens intermittierend, d.h. Hämaturie tritt intermittierend auf, kann von selbst stoppen oder abnehmen, zwischen zwei Hämaturien können Tage oder Monate, sogar半年, vergehen, was zu dem Irrtum führen kann, dass die Hämaturie geheilt und verbessert wurde, und daher nicht rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung gehen.
2Symptome der Blasenreizung
Frühe Blasenkrebs-Tumoren treten selten als Symptome der Harnwegsreizung auf. Wenn der Tumor gleichzeitig mit einer Infektion verbunden ist oder im Trigonum vesicae auftritt, können Symptome der Harnwegsreizung frühzeitig auftreten. Außerdem müssen die Symptome wie häufiges Wasserlassen und Drang zum Wasserlassen als Symptome der Blasenreizung gewarnt werden, die möglicherweise auf ein In-situ-Karzinom der Blase hindeuten. Daher sollten Patienten ohne Anzeichen einer Infektion umfassende und umfassende Untersuchungsmaßnahmen anwenden, um so früh wie möglich eine Diagnose zu stellen.
3Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Bei einigen Patienten kann eine große Tumorgröße oder ein Tumor im Halsbereich der Blase, oder die Bildung von Blutklumpen zu einem Harnflussstau, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und möglicherweise Harnverstopfung führen.
4Symptome einer obstruktiven Erkrankung des oberen Harntrakts
Wenn der Tumor den Ureterausgang infiltriert, kann dies zu einer Dilatation und Flüssigkeit ansammeln im Nierenbecken und Ureter führen, was zu leichten oder schweren Rückenschmerzen, Fieber und anderen Symptomen führen kann. Wenn beide Ureterausgänge betroffen sind, kann dies zu Symptomen einer akuten Niereninsuffizienz führen.
5Allgemeine Symptome
Einschließlich Übelkeit, Appetitlosigkeit, Fieber, Abnahme des Körpergewichts, Anämie, Kachexie, Leukämieähnliche Reaktionen usw.
6Symptome von Metastasen
Spätstadien von Blasenkrebs können umgebende Beckenflüssigkeit infiltrieren oder fernmetastasieren. Häufige fernmetastasierende Stellen sind Leber, Lunge, Knochen usw. Wenn der Tumor in den hinteren Harnröhrenbereich, Prostata und Rektum infiltriert, können die entsprechenden Symptome auftreten. Wenn der Tumor sich an einem Seite des Ureterausgangs befindet, kann dies zu einer Ureterdilatation und Nierenkolik führen. Wenn der Tumor mit Blasensteinen einhergeht, können Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und Hämaturie auftreten.
7Häufige Komplikationen
Häufige Komplikationen von Blasenkrebs sind Blasenschmerz, schwere Hämaturie, Harnverstopfung und andere.