Cystitis ist eine häufige Urogenitalsystemkrankheit, die etwa50%~70%. Cystitis kann durch spezifische und nicht-spezifische Bakterieninfektionen verursacht werden. Spezifisch bedeutet Blasentuberkulose, nicht-spezifische Cystitis wird durch Escherichia coli, Enterobacter, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht. Cystitis tritt in der Regel häufiger bei Frauen auf, Männer erkranken selten daran. Da der Harntrakt der Frauen kürzer ist und nahe dem After liegt, können Escherichia coli leicht in den Körper eindringen.
Die typischsten Symptome der Cystitis sind Freqenz, Drang und Schmerz beim Wasserlassen, manchmal auch dringender Harndrang mit Inkontinenz, sowie Hämaturie und Pyurie. Die Hauptmanifestationen der Cystitis bei erwachsenen Frauen sind Symptome der Harntrakstörung (Blasentriggern), d.h. Freqenz, Drang, Schmerz und Unbehagen beim Wasserlassen. Die meisten haben Leukozyturie, gelegentlich Hämaturie, manchmal sogar sichtbare Hämaturie. In der Regel gibt es keine明显的 systemische Toxizität, bei einigen Patienten können Rückenschmerzen und Fieber auftreten (normalerweise nicht über38℃). Blutbilduntersuchung, die Anzahl der Leukozyten nimmt in der Regel nicht signifikant zu.
Cystitis sollte mit Antibiotika behandelt werden, eine frühe Behandlung ist erforderlich, um eine chronische Cystitis zu vermeiden. Gleichzeitig ist eine umfassende Untersuchung des Urogenitalsystems erforderlich, einschließlich der Urethroskopie, der pathologischen Untersuchung und der Cystographie. Sobald eine potenzielle Krankheit festgestellt wird, muss eine gezielte Behandlung der potenziellen Krankheit durchgeführt werden.