Die inflammatorische Striktur der Gallenwege tritt wiederholt als akute suppurative Cholangitis auf, führt zu Schleimhauterosionen, Ulzera, Zunahme des Bindegewebes und Narbenbildung, was zu einer Verengung der Gallenwege führt. Die Striktur kann von den intrahepatischen Gallengängen bis zum unteren Ende des Gallenleiters auftreten, ist jedoch häufiger an den Öffnungen der linken und rechten Lebergänge, des Leberganges und der Segmentgänge der Leber zu beobachten. Die Striktur ist oft kreisförmig und kann in langen Abschnitten gleichzeitig vorhanden sein. Gallengangssteine in der Leber können oft mit einer Striktur der Gallengänge auftreten. Die Nahtstelle der inflammatorischen Striktur der Gallenwege kann sich erweitern, Bilirubin kann sich ansammeln, die Leber kann in unterschiedlichem Maße beschädigt und fibrotisiert werden, und bei schweren Fällen kann es zu einer Differentiation der betroffenen Leberlappen (Segmente) in unterschiedlichem Maße kommen. Die übrigen Leberlappen wachsen kompensatorisch, es ist leicht zu Infektionen zu folgen, die zu einer suppurativen Cholangitis führen können, die Infektion kann die Striktur verschlimmern und zur Bildung von Steinen beitragen, was zu einem schädlichen Kreislauf führt. In einem fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer cholangischen Leberzirrhose und Portosystemischen Hypertension kommen. Die klinischen Erscheinungen, Diagnose und Behandlung sind ähnlich wie bei Gallengangssteinen.