Gallenstein im extrahepatischen Gallengang können primär im GallengangsSYSTEM entstehen oder von der Gallenblase in den Gallengang abgegeben werden. Die meisten Patienten mit Gallensteinen im Gallengang haben nach dem Verzehr von fettigen Lebensmitteln und nach Veränderungen der Körperposition kolikenartige Schmerzen im Bereich des Brustbeins und im rechten Oberbauch, da sich die Steine im Gallengang nach unten bewegen, die Gallenwege krampfen und gleichzeitig den Gallenfluss blockieren. Der Schmerz tritt oft als plötzliche, starke, schneidende Koliken im rechten Oberbauch auf und strahlt oft in den rechten Schulter- und Rückenbereich aus, verbunden mit Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen des Verdauungstrakts. Wenn Gallensteinen im Gallengang nicht ordnungsgemäß in den Darm gelangen können und den Gallengang weiter blockieren, kann dies zu Entzündungen und Infektionen im Gallengang führen. Gleichzeitig steigt der Druck im Gallengang, Bakterien im Gallengang können sich rückwärts ausbreiten, Krankheitserreger und Toxine gelangen durch die Leberzellen in die Lebervenen, und weiter in den Oberkörper in den systemischen Kreislauf, was zu systemischen Infektions- und Vergiftungssymptomen führt, wie Fieber und Schüttelfrost.