Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 244

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Morbus Crohn

  Morbus Crohn wird als IBD abgekürzt und ist eine spezielle chronische Entzündungserkrankung des Darms, die hauptsächlich Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (CD) umfasst. Klinisch können Patienten mit Morbus Crohn wiederkehrende Bauchschmerzen, Durchfall, Schleimblut im Stuhl und sogar verschiedene systemische Komplikationen wie Sehstörungen, Gelenkschmerzen, Hautausschläge und ähnliches aufweisen. Die Erkrankung kann nach Behandlung verbessert oder von selbst abklingen. Die meisten Patienten haben jedoch wiederkehrende Episoden, die sich hinziehen, und ein erheblicher Anteil der Patienten benötigt aufgrund von Komplikationen eine chirurgische Behandlung.

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Ursachen gibt es für Morbus Crohn?
2. Welche Komplikationen kann Morbus Crohn hervorrufen?
3. Welche typischen Symptome hat Morbus Crohn?
4. Wie kann Morbus Crohn vorgebeugt werden?
5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Morbus Crohn erforderlich?
6.Was man bei entzündlichen Darmerkrankungen essen und vermeiden sollte
7.Die Standardbehandlungsmethoden der westlichen Medizin bei entzündlichen Darmerkrankungen

1. Welche Ursachen gibt es für entzündliche Darmerkrankungen?

  Die Ursachen und Pathogenese der IBD sind noch nicht vollständig geklärt. Es ist bekannt, dass die entzündliche Reaktion durch eine abnorme Reaktion des Darmschleimhaut-Immunsystems eine wichtige Rolle bei der Entstehung der IBD spielt und dass dies durch die Wechselwirkung mehrerer Faktoren verursacht wird, darunter Umwelt, Genetik, Infektion und Immunfaktoren.

2. Welche Komplikationen können entzündliche Darmerkrankungen verursachen?

  Die Komplikationen von entzündlichen Darmerkrankungen sind hauptsächlich Morbus Crohn (CD) und Ulzerative Kolitis (UC). Diese Krankheiten beeinträchtigen die Gesundheit der Patienten erheblich, daher muss unbedingt rechtzeitig behandelt und aktiv vorgebeugt werden.

3. Welche typischen Symptome haben entzündliche Darmerkrankungen?

  1Entzündliche Darmerkrankungen haben welche typischen Symptome, klinische Symptome und Zeichen von entzündlichen Darmerkrankungen bei Kindern, abgesehen von den häufigen gastrointestinalen Manifestationen, haben oft ausgeprägte extraintestinale Manifestationen wie Arthritis, Wachstumsverzögerung, Gewichtszunahme, Mangelernährung, Anämie, nervöse Appetitlosigkeit und so weiter, insbesondere die Wachstumsverzögerung ist das einzigartigste Symptom bei Kindern im Wachstumsalter, oft bereits im Säuglingsalter aufgetreten. Ulzerative Kolitis, die meisten UC beginnen heimlich oder leichter Durchfall, Stuhlgang mit Blut, nur Stuhlversteckung von Blut. Ca.30% der Kinder haben starke Symptome, die sich schnell entwickeln, sind häufig Babys und Kleinkinder, und die Diarrhoe kann10-30 mal/d, Blutstuhl oder Schleimblutstuhl, Schleimblutstuhl, Stuhl mit Eiter, bei Betroffenen des Rektums gibt es Drang zum Stuhlgang. Krampfhafte Bauchschmerzen treten oft vor und während des Stuhlgangs auf und lassen nach dem Stuhlgang nach. Die Schmerzen im linken Unterbauch sind ausgeprägt, es können Muskelspannungen oder harte tubuläre Kolon palpabel sein.

  2Die allgemeinen Symptome sind Fieber, Schwäche, Anämie; bei schweren Fällen gibt es Dehydration, Elektrolytstörungen, Säurebase-Störungen und so weiter. Das Nichtwachsen und die Verzögerung der körperlichen Entwicklung sind die frühesten klinischen Manifestationen von UC bei Kindern. Es können extraintestinale Manifestationen wie Arthritis, Gelenkschmerzen, Iris-und Kornealitis, Lebervergrößerung und so weiter auftreten.

  3Die Klassifizierung: Nach dem klinischen Verlauf wird in akute debutierende explosive Form, chronische rezidivierende Form, chronische persistierende Form unterteilt. Die akute debutierende Form bezieht sich auf das erste Mal in der Geschichte auftretende explosive Symptome ohne Vorgeschichte, die schwerwiegend sind und mit systemischen toxischen Symptomen einhergehen können, wie toxische Kolon dilatation, Darmperforation, Sepsis und andere Komplikationen. Außer der explosive Form gibt es in jedem Typ unterschiedliche Schweregrade und Wechselwirkungen.

  4Der Umfang der Läsionen: Es wird in Kolitis, direkt-Sigmoidkolitis, linkes Kolon, rechtes Kolon, regionale Kolitis, kolitische Kolitis.

  5Der Schweregrad der Läsionen: Es wird in Aktivitätsphase und Remissionsphase unterteilt.

  6Die kolitische Kolitis bei Kindern约占62%

  7Die häufigsten Komplikationen sind Blutungen im Darm, Darmverengungen, Darmperforationen, Sepsis und toxische Megakolon.

4. Wie kann man entzündliche Darmerkrankungen vorbeugen?

  1Ulzerative Colitis und Crohn-Krankheit sind Krankheiten ohne bekannte Ursachen, wie können wir sie vorbeugen? Unter unbekannten Ursachen verstehen wir, dass die genaue Mechanik, die zu deren Ausbruch führt, nicht klar ist. Aber einige Phänomene sind jedem bekannt, wie zum Beispiel bestimmte Infektionen, abnorme Immunmechanismen, und auch eine gewisse Beziehung zu Erbanlagen. Aber es handelt sich nicht um eine typische genetische Krankheit. Welche Person eine solche Krankheit bekommt, gibt es immerhin einige Hinweise durch genetische Gene oder spezielle Untersuchungen. Aber dieses Thema ist derzeit nur in der Forschungsphase und wird noch nicht vollständig in der Klinik angewendet. Aber in großen Krankenhäusern, in spezialisierten Krankenhäusern, wie unserem Krankenhaus, beginnen wir jetzt auch einige entsprechende Tests durchzuführen, die für die Differenzierung und Diagnose sehr nützlich sind.

  2Was die Prävention betrifft, ist dies ein etwas komplexes Problem. Da die Ursachen und Mechanismen nicht sehr klar sind, ist die Prävention relativ schwierig. Man kann nur sagen, dass es am wichtigsten ist, wenn dieses Problem auftritt, so früh wie möglich zum Arzt zu gehen, so früh wie möglich eine genaue Diagnose zu stellen und so früh wie möglich zu behandeln.

  3Was die Ernährung betrifft, ist dies bei Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen weitgehend gleich. Die Behandlungsprinzipien und die Prinzipien der Ernährung sind die gleichen. Viel weniger scharfe, rauchen, alkoholische und scharfe, süße, saure und süße Dinge essen; so wenig wie möglich von fettigen und klebrigen Dingen essen. Bei Ulzerativer Kolitis müssen einige Erkältungsmittel (wie nichtsteroidale Antiphlogistika wie Aspirin) besonders vorsichtig behandelt werden. Beim Erkältungsmittel sollte vorsichtig behandelt werden und so gut wie möglich nicht eingenommen werden, da diese Medikamente möglicherweise die Verschlechterung der Krankheit auslösen könnten.

5. Welche Laboruntersuchungen sind erforderlich für entzündliche Darmerkrankungen?

  Eins: Röntgenabtastung des Bauches

  Bei schwer aktiven Patienten sollte eine Röntgenaufnahme des Bauches durchgeführt werden. Bei toxischer Megakolonie können Ödeme der Schleimhaut (Druckspuren), Ausdehnung der Darmwindungen oder Darmperforation festgestellt werden. Bei Patienten mit CD im Dünndarm können Darmverschluss oder Verschiebung der Darmwindungen durch Massen festgestellt werden.

  Zwei: Koloskopie

  Dies ist eine der wichtigsten Methoden zur Diagnose und Differenzialdiagnose der Krankheit, nicht nur kann man die Schleimhautläsionen und das Ausmaß der Läsionen direkt beobachten, sondern auch durch Biopsie kann eine histologische Diagnose erhalten werden. Die Läsionen der Ulzerativen Kolitis beginnen oft im Rektum und breiten sich rückwärts kontinuierlich und diffus aus, die endoskopischen Merkmale sind:

  1Die Schleimhaut ist diffuser rot und geschwollen, die Gefäßmuster sind verschwommen und durcheinander, die Schleimhaut ist rau und körnig, empfindlich und leicht blutend sowie mit Sekreten aus Eiter und Blut bedeckt.

  2An auffälligen Stellen sind diffuse multiple Ulzerationen oder flache Ulzerationen verschiedener Größen und Formen sichtbar, die miteinander verschmelzen können.

  3Bei chronischen Läsionen sind die Kolonbläschen flach, abgeflacht oder verschwunden, Pseudo-Polypen und Brückenmukosa usw., die histologische Untersuchung der Schleimhaut unter Koloskopie zeigt im aktiven Stadium diffuse chronische und akute Entzündungszelleninfiltration, Kolitis, Abszess, Ulzera, im Remissionsstadium zeigen sich Adenomveränderungen, Disordnung, Verringerung der Goblet-Zellen usw.

  4Die CD-Läsionen sind in Abschnitten verteilt und zeigen Ulzera, die wie Milchzähne oder longitudinal oder kriechend sind, die umliegende Schleimhaut ist normal oder verdickt wie ein Kieselstein, der Darmkanal ist eng, die Darmwand ist steif, es können entzündliche Polypen auftreten, die Schleimhaut der zwischenliegenden Darmabschnitte ist normal, und eine tiefe Biopsie kann atrophierte Granulome oder Lymphozytenaggregation in der Schleimhaut固有层发现.

  Drei: Röntgenkontrastuntersuchung

  Die Röntgenkontrastuntersuchung des Dünndarms oder die Röntgenkontrastkoloskopie werden auf der Grundlage der klinischen Symptome durchgeführt. Bei Bedarf sollten beide Verfahren kombiniert werden. Die Empfindlichkeit ist nicht so hoch wie die des Koloskops, und es kann keine Biopsie durchgeführt werden. Schwere oder fulminante Ulzerative Kolitis ist in der Regel nicht geeignet für die Röntgenkontrastkoloskopie. Die Röntgenzeichen der Ulzerativen Kolitis sind hauptsächlich:

  1Die Oberfläche der Schleimhaut ist rau und/oder körnig verändert.

  2Die Kanten des Darms sind wie Borsten oder Zähne geschnitten, und die Darmwand zeigt multiple kleine Vertiefungen und Defekte im Füllungsmuster.

  3、结肠袋消失,肠管短缩,可呈铅管样。

  4, Die Kolonbläschen verschwinden, die Darmrohre verkürzen, können eine Blechrohrform haben.

6. , Die Röntgenbilder von CD sind multifokal, segmentale intestinale entzündliche Läsionen, bei denen die veränderten Schleimhautfalten rau und die longitudinalen Risse Ulzera, Steinzeichnung, Verengung, Fisteln, pseudopolypenbildung und andere sichtbar sind.

  Dietary recommendations for patients with inflammatory bowel disease12Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen sollten besonders auf ihre Ernährung achten, insbesondere auf die folgenden Punkte: Gehen Sie eine Diät mit geringem Ballaststoffgehalt und hohem Nährstoffgehalt, geben Sie angemessene Folsäure und Vit. B.

7. und verschiedene Vitamine sowie Spurenelemente, bei schweren Fällen ist eine Hungersnot verboten.

  Die Standardbehandlung westlicher Medizin bei entzündlichen Darmerkrankungen

  1I, medikamentöse Behandlung

  2, Salicylatpräparate Salazopyrin-Suppositorien SASP sind ein häufig verwendenes Medikament zur Behandlung dieser Krankheit.

  3, Immunsuppressiva, bei schlechter Wirkung von Glukokortikoiden oder Glukokortikoid-abhängigen chronisch aktiven Fällen, kann die Einnahme dieser Medikamente die Dosis von Glukokortikoiden reduzieren oder die Einnahme einstellen.

  , Glukokortikoide, haben eine gute Wirkung bei akuten Exazerbationen. Angewendet bei leichten bis mittelschweren Patienten, deren Wirkung von Salicylatpräparaten nicht ausreichend ist, insbesondere bei schweren aktiven Fällen und Exazerbationen.

  II, chirurgische Behandlung1Dringende chirurgische Indikationen: massive Blutung, Darmperforation, schwere Patienten, insbesondere solche mit toxischer Kolon dilatation, die nach aktiver internistischer Behandlung nicht wirksam sind und schweren Toxämie haben. Fristgerechte chirurgische Indikationen:2Die therapeutische Wirkung der Internisten bei chronisch aktiven Fällen ist nicht zufriedenstellend und beeinträchtigt stark die Lebensqualität; oder obwohl die Krankheit mit Glukokortikoiden kontrolliert werden kann, sind die Nebenwirkungen zu schwer verträglich. Konkurrentenkolonkarzinom;

  III, allgemeine Behandlung

  Betonen Sie die Ernährungsumstellung und die Nährstoffzufuhr, geben Sie eine hochwertige, geringe Faser-Ernährung. Geben Sie angemessene Folsäure und Vit. B.12und verschiedene Vitamine sowie Spurenelemente. Bei Bauchschmerzen und Durchfall können Anticholinergika oder Laxativa gegeben werden, bei Infektionen durch intravenöse Gabe breitbandiger Antibiotika.

  IV, medikamentöse Behandlung

  1, Salicylatpräparate SASP haben eine gewisse Wirksamkeit bei der Kontrolle der Aktivität leichten bis mittelschwerer Patienten und sind hauptsächlich für Patienten geeignet, deren Läsionen sich auf den Kolon beschränken.

  2, Glukokortikoide, das wirksamste Medikament zur Kontrolle der Krankheitsaktivität, wird während der Aktivitätsphase der Krankheit verwendet. Bei stark aktiven Fällen können Salicylatpräparate oder Immunsuppressiva hinzugefügt werden.

  3, Immunsuppressiva, bei schlechter Wirkung von Glukokortikoiden oder Glukokortikoid-abhängigen chronisch aktiven Fällen, kann die Einnahme dieser Medikamente die Dosis von Glukokortikoiden reduzieren oder die Einnahme einstellen.

  V, chirurgische Behandlung

  Operationstauglichkeit: Kompletter Darmverschluss, Fistel und Abszessbildung, akute Perforation oder unkontrollierte massive Blutung.

Empfohlenes: Infektionsdysenterie , abdominale, zentrifugale Adipositasmangel-Erkrankung , Primäres Peritonealkarzinom , Pilzenteritis , 志贺菌病 , 肿瘤性息肉

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com