Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 260

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Sekundäre suppurative Peritonitis

  Die sekundäre suppurative Peritonitis tritt oft aufgrund akuter Entzündungen der Bauchorgane auf (am häufigsten akute Appendizitis,约占40%)、akute Perforation, Organverletzungen, Operationsschmutz und anderen Faktoren verursacht.

 

Inhaltsverzeichnis

1.Welche Ursachen gibt es für die sekundäre suppurative Peritonitis?
2.Welche Komplikationen kann die sekundäre suppurative Peritonitis verursachen?
3.Welche typischen Symptome hat die sekundäre suppurative Peritonitis?
4.Wie kann man die sekundäre suppurative Peritonitis vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind bei der sekundären suppurativen Peritonitis erforderlich?
6.Dietetische Empfehlungen für Patienten mit sekundärer suppurativer Peritonitis
7.Konservative Behandlungsmethoden der sekundären suppurativen Peritonitis im Westen

1. Welche Ursachen gibt es für die sekundäre suppurative Peritonitis?

  Häufige Ursachen für sekundäre suppurative Peritonitis sind akute Entzündungen der Bauchorgane, wie akute Appendizitis, akute Cholezystitis, suppurative Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane oder postpartale Infektionen, strangulierte Darmverschluss, Thrombose der Mesenteriadrüsen, die zu Nekrosen des Darms führt, und sekundäre chemische Peritonitis durch akute hämorrhagische nekrotische Pankreatitis.40%. Häufige Ursachen sind wie folgt:

  1、akute Perforation
  Ein akuter Perforationsbruch der Hohlorgane kann auf bestehenden Erkrankungen basierend auftreten, wie z.B. Ulzera im Magen-Darm-Trakt, Appendizitis, Cholezystitis, Typhus, hämorrhagische nekrotische Enteritis, Amöbenruhr, ulceröse Kolitis, Meckel-Divertikel und nekrotische Perforationen von gastrointestinalen Tumoren.

  2、Organverletzungen
  Abdominelle blasse oder durchdringende Verletzungen können zu Rissen im Gastrointestinaltrakt, Gallengängen und Blase führen. Das Auslaufen von Magensaft, Galle oder Urin stellt eine chemische Reizung für die Bauchhaut dar und kann später zu einer Sekundärinfektion führen; das Auslaufen von Fäkalien verschmutzt den Bauchraum und führt zu einer schweren suppurativen Peritonitis.

  3、Operationsschmutz
  Oftmals durch Unaufmerksamkeit bei der Operation verursacht, kann dies die Ausbreitung der bestehenden Infektionsherde im Bauchraum verursachen, oder Verletzungen der Darm- oder Gallenwege, des Pankreas- oder Harnleiters, mit Ausfluss des Inhalts, oder nach der Operation durch Darmfisteln, Anastomosefisteln, Gallen-Pankreas-Fisteln und versehentliche Verletzungen des extrahepatischen Gallengangs bei der Cholezystektomie führen.

2. Welche Komplikationen kann eine sekundäre purulöse Bauchfellentzündung verursachen

  Die Komplikationen einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung können nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens in frühe und späte Komplikationen eingeteilt werden. Die spezifischen Komplikationen sind wie folgt;
  1Frühe Komplikationen: Hypokaliämie, Schock, disseminierte intravaskuläre Koagulopathie (DIC), Darmverschluss, akute Niereninsuffizienz, adultes respiratorisches Distress-Syndrom, Ateminsuffizienz, Sepsis.
  2Späte Komplikationen: Formation von Bauchfellabszessen im Becken, unter dem Brustbein, zwischen den Mesenterien.

3. Welche typischen Symptome gibt es bei einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung

  Die klinischen Symptome einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung sind komplex, die häufigen Symptome umfassen die folgenden Aspekte.

  1Bauchschmerzen, Bauchdehnung:Ist das wichtigste und häufigste Symptom. Es kann sich um starke lokale oder diffuse Bauchschmerzen handeln, der Ort der Bauchschmerzen hängt von der Ursache und dem Verlauf der primären Erkrankung, der Lokalität oder Ausbreitung der Entzündung und der Reaktion des Patienten ab. Die Bauchschmerzen treten oft plötzlich auf und bleiben bestehen, die Schmerzen können sich bei tiefem Atmen, Husten, Umdrehen der Körperposition verschlimmern, und die Patienten bevorzugen oft eine gebeugte Körperposition und lehnen Bewegung ab.

  2Übelkeit und Erbrechen:Ist das erste und häufigste Symptom. Wegen der Reizung des Bauchfells kann es zu reflektorischer Übelkeit und Erbrechen kommen, das Erbrechen enthält hauptsächlich Mageninhalt, die Dauer kann unterschiedlich sein. Wenn eine paralytische Darmobstruktion auftritt, kann das Erbrechen oft mit gelben oder braunen Kotinhalten und einem üblen Geruch einhergehen.

  3Temperatur und Puls:In der frühen Phase der akuten Bauchfellentzündung leiden die Patienten oft unter Erschöpfung, der Temperatur kann normal oder niedriger sein und später allmählich ansteigen. Der Temperaturanstieg ist oft parallel zur Atemfrequenz und Pulsfrequenz, und kann mit Schüttelfrost einhergehen, was oft ein Zeichen von Sepsis ist. Bei älteren und schwächeren Patienten kann die Temperatur nicht ansteigen, der Puls kann schneller werden, und wenn der Puls schneller wird, kann die Temperatur反而下降, was ein Zeichen der Verschlechterung der Krankheit ist.

  4Sonstiges:Bei der Erkrankung einer akuten Bauchfellentzündung können auch Symptome wie Appetitlosigkeit, Verstopfung auftreten. Mit der Fortentwicklung der Krankheit können Symptome wie vermehrter Schweiß, Mundtrockenheit, Einwärtsfall der Augenhöhlen, trockene Haut, geringerer Harnausgang auftreten, die auf Dehydrierung hindeuten. Kurze und schnelle Atmung kann auf eine Reizung des Brustkorbs hinweisen, die die Bewegungseinschränkung verursacht, und kann mit Schluckauf und Schulterschmerzen einhergehen. Außerdem können bei der Erkrankung einer akuten Bauchfellentzündung andere klinische Symptome im Zusammenhang mit der Ursache auftreten.

 

4. Wie kann eine sekundäre purulöse Bauchfellentzündung vorgebeugt werden

  Die meisten purulösen Bauchfellentzündungen sind sekundär. Wenn die primäre Erkrankungsherde rechtzeitig und korrekt behandelt werden, kann die Anzahl der Fälle einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung auf ein Minimum reduziert werden. Zum Beispiel kann das Herdgebiet in der Frühphase einer akuten Appendizitis oder akuten Cholezystitis entfernt werden, bei Darmverschluss sollte so früh wie möglich eine Beseitigung erfolgen, bei gastrointestinalen Perforationen sollte so früh wie möglich eine Reparatur vorgenommen werden, was die Möglichkeit einer Bauchfellentzündung erheblich reduzieren kann. Beim Eingriff in das Gastrointestinaltrakt sollte versucht werden, den Inhalt so weit wie möglich innen zu halten und die Nahtstellen des Darms vor einer Leckage zu schützen, um die Möglichkeit einer Bauchfellentzündung nach der Operation so weit wie möglich zu reduzieren oder zu verhindern.

 

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung erforderlich

  Die Diagnose einer sekundären purulösen Bauchfellentzündung hängt nicht nur von den klinischen Symptomen und Anzeichen ab, sondern auch von Laboruntersuchungen und ergänzenden Untersuchungen, die unerlässlich sind. Die hauptsächlich verwendeten Untersuchungsmethoden in der Klinik sind wie folgt:

  1、Leukozyten
  Die Anzahl der Leukozyten und der Neutrophilen ist erheblich erhöht, bei schweren Infektionen enthalten die Neutrophilen Toxizitätskörner und die Linksschiebung der Nukleus; der Urin wird aufgrund der Konzentration verdichtet und der spezifische Gewicht erhöht, manchmal ist der Urinketon positive, bei Abweichungen können Proteine und Zylinder auftreten.

  2、Peritonealpunktion oder retrorektale Punktion
  Wird bis heute als eine der wertvollsten Diagnosemethoden für Peritonitis anerkannt, sie kann das Erscheinungsbild und den Geruch des Bauchwassers erkennen und Zellzählung durchführen. Das Präparat und die Bakterienkultur, bei Bedarf die Bestimmung des Amylasegehaltes, kann der Diagnose erheblich helfen.

  3、Röntgenuntersuchung des Bauches
  Freie Gase zu überprüfen, der Fokus liegt auf der klaren Zone unter dem Diaphragma, oder beobachten Sie die Form der Darmkrümmung und den Flüssigkeitsspiegel, wenn freie Gase unter dem Diaphragma oder outside des Gastrointestinaltrakts festgestellt werden, deutet dies oft auf eine Perforation des Gastrointestinaltrakts hin.

  4、Ultraschalluntersuchung
  Pseudoazete im Bauchhohlraum wird auf dem Ultraschallgerät als ein niedriges Echo gebildet, und es kann durch die Lokalisierung und die Führung durch das Ultraschallgerät punktiert und Flüssigkeit abgepumpt werden. Bei akuter Peritonitis wird die Ultraschallanzeige durch den Bauchgas beeinflusst, daher hat die Diagnose von interperitonealen Abszessen im Bauchhohlraum wenig Wert.

  5、Proktoskopie oder pelvische Untersuchung
  Bei der Proktoskopie oder der pelvischen Untersuchung kann eine deutliche Druckempfindlichkeit im Rektum, im Uterus oder in der Blase festgestellt werden, manchmal können Schwellungen, Verhärtungen oder Wellengefühle festgestellt werden, was auf Entzündungen oder Ansammlungen von Eiter hinweist.

  6、Laparoskopische Untersuchung
  Bei Patienten mit atypischen klinischen Symptomen und unklarer Diagnose der Peritonitis kann eine Laparoskopie zur辅助诊断 verwendet werden, für Patienten mit akutem operativen Untersuchungsanzeichen ist eine Laparoskopie nicht geeignet.

6. Dietetische Hinweise für Patienten mit sekundärer pyogenen Peritonitis

  Nach der Operation der sekundären pyogenen Peritonitis ist eine absolute Nahrungsverweigerung erforderlich. Der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme und die Wahl der Lebensmittel hängen von der Art der Operation ab. In der Regel kann nach der Wiederherstellung der Darmperistaltik (oder des Abgangs von Gasen) und nach Zustimmung des Arztes begonnen werden. Es wird empfohlen, zunächst etwas klare Flüssigkeit zu trinken, wenn nichts erstickt oder andere Unbehagen auftritt, kann mit flüssigen und leichten Lebensmitteln begonnen werden, und dann kann eine kleine und häufige Art der Nährstoffaufnahme verfolgt werden. 

7. Die Standardbehandlung der sekundären pyogenen Peritonitis nach westlicher Medizin

  Die Behandlung der sekundären pyogenen Peritonitis umfasst nichtoperative und operative Behandlungen. Die nichtoperative Behandlung sollte unter sorgfältiger Überwachung und guter operativer Vorbereitung durchgeführt werden; die operativen Methoden bei der akuten Peritonitis sollten gemäß den Behandlungsprinzipien und den grundlegenden Schritten durchgeführt werden. Die spezifischen Behandlungsmethoden sind wie folgt:

  1. Nichtoperative Behandlung
  1、Nahrungsverweigerung: Dies kann die Darminhalte und Sekrete reduzieren, wodurch der Inhalt des Darms in den Bauchhohlraum reduziert wird und zur Kontrolle der Infektion beiträgt.
  2、Gastrointestinale Dekompression: Dies kann die Verdauungstraktvergrößerung verringern, die Blutzufuhr zur Darmschleimhaut verbessern und die Flüssigkeit, die durch den Gastrointestinalbruch in den Bauchhohlraum gelangt, reduzieren, was zur Wiederherstellung der Peristaltik des Gastrointestinaltrakts beiträgt.
  3、Flüssigkeitszufuhr: Bei Patienten mit akuter diffuser Peritonitis können im Bauchhohlraum, um den Peritonealraum, den inneren Organen, im Gastrointestinaltrakt große Mengen an Flüssigkeit vorhanden sein,24h kann erreichen4Über 000ml. Klinisch wird oft die Flüssigkeitsbedarf des Patienten unterschätzt, es muss durch intravenöse Infusion, Bluttransfusion, um die Dehydration und Säure-Basen-Störung zu korrigieren; bei schweren oder fortgeschrittenen Patienten sollte mehr Plasma, Vollblut verabreicht werden, um die Hypoproteinämie und Anämie zu kompensieren, die durch den großen Flüssigkeitsverlust im Bauchhohlraum verursacht wird. Der Standard für die ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei der Behandlung der akuten Peritonitis ist, dass der periphere Kreislauf des Patienten verbessert und die Urinmenge zunimmt (mehr als30ml), Pulsabnahme, Stabilisierung des psychischen Zustands.}
  4、Behandlung mit Antibiotika: Die Auswahl von Antibiotika kann nicht vom Schätzungsprozess der pathogenen Bakterienarten getrennt werden. Bei Verdacht auf intraabdominelle Infektionen sollte sofort eine Peritonealdrainage oder Peritonealdusche durchgeführt werden, um Peritonealsaft zur Gram-Färbung zu entnehmen und zu bestimmen, ob pathogene Bakterien und ihre Arten vorhanden sind. Wichtiger ist es, den Peritonealsaft zur Kultur von aeroben und anaeroben Bakterien zu verwenden und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
  5、Kombination von Antibiotika: Es kann eine synergistische Wirkung erzielen und die Peritonitis schneller und effektiver kontrollieren. Die Kombination von Aminoglycosidantibiotika mit Penicillin oder Cephalosporinen zur Behandlung von intraabdominalen Infektionen wird weit verbreitet angewendet. Die Behandlungsdauer von Antibiotika bei Patienten mit Peritonitis sollte länger sein,一般在 die Körpertemperatur abnimmt, klinische Symptome verbessern und lokale Krankheitsherde kontrolliert werden.1~2Wochen nach der Einnahme absetzen.

  Zwei, chirurgische Behandlung
  1、Entfernung der Krankheitsquellen und Kontrolle der Infektionsquellen: einfache Nähschweißungen werden bei Personen verwendet, die keine Entfernung der Krankheitsquellen benötigen, um Infektionen zu kontrollieren und die Infektionsquellen zu beseitigen, wie z.B. medizinische Perforationen durch Koloskopie, frühe traumatische Perforationen des gastrointestinalen Trakts oder bestimmte Perforationen des Duodenums, der Dünndarm伤寒穿孔, die durch einfache Nähschweißungen behandelt werden können, ohne dass eine Entfernung des betroffenen Bereichs erforderlich ist; bei eitrigen Blinddarmentzündungen, Perforationen der Gallenblase und nekrotischen Abszessen im Darmabschnitt usw. ist die Operation das wichtigste Behandlungsprinzip.
  2、Reduzierung der Peritonealinfektion: Peritonealchirurgie: Der Zweck der Operation besteht darin, Substanzen zu beseitigen, die das Wachstum von Bakterien begünstigen, um die verbleibende Infektion zu verringern und die Bildung von Abszessen zu verhindern; Peritonealdusche während der Operation: both experimentelle Studien und klinische Beobachtungen haben gezeigt, dass die Peritonealdusche mit physiologischer Salzlösung während der Operation das Prognose von Peritonitis verbessern kann.
  3、Behandlung von verbleibenden Infektionen und Vermeidung der Bildung von Peritonealabszessen: Peritonealdusche nach der Operation: Die Funktion der Peritonealdusche nach der Operation besteht darin, verbleibende Infektionen fortlaufend zu beseitigen und die Anzahl der Bakterien im Peritonealraum weiter zu verringern und die Absorption von Toxinen zu verhindern. Es gibt verschiedene Methoden, die häufigste ist, auf jeder Seite des linken und rechten Rippenbogens ein Einlassrohr zu platzieren, auf beiden Seiten des Beckens je ein Auslassrohr zu platzieren, und die Spülflüssigkeit besteht hauptsächlich aus physiologischer Salzlösung, Lactat-Ringer-Lösung und Dialysflüssigkeit usw.; Peritonealdrainage: Es ist darauf zu achten, dass der Drainagekanal frei ist, um retrograde Infektionen und die Gefahr von Darmfisteln oder massiven Blutungen durch langfristige Kompression zu verhindern.

Empfohlenes: 血吸虫病 , Akutes kolonale pseudoblockade-Syndrom , Akute Embolie oder Thrombose der oberen Mesenterialarterie , Colonic diverticulosis , Peripanzerale Fäkalperforation , Pseudomembranous colitis

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com