Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 301

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Fremdkörper in der Trachea und Bronchien

  Fremdkörper in der Trachea und Bronchien (Foreign body of trachea and bronchus) sind eine häufige akute klinische Erkrankung. Fremdkörper können in der Pharynx, Luftröhre und Bronchien verbleiben und Symptome wie Heiserkeit und Atemnot verursachen, da der rechte Bronchus breiter, kürzer und länger ist, fallen Fremdkörper leichter in den rechten Hauptbronchus.75%2Kinder unter

Inhaltsverzeichnis

1. Welche sind die Ursachen der Erkrankung der Trachea und Bronchien?
2. Welche Komplikationen können Fremdkörper in der Trachea und Bronchien verursachen
3. Welche typischen Symptome haben Fremdkörper in der Trachea und Bronchien
4. Wie kann man Fremdkörper in der Trachea und Bronchien vorbeugen
5. Welche Laboruntersuchungen müssen für Fremdkörper in der Trachea und Bronchien durchgeführt werden
6. Diätvorschriften für Patienten mit Fremdkörper in der Trachea und Bronchien
7. Regelmäßige Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für Fremdkörper in der Trachea und Bronchien

1. Welche sind die Ursachen der Erkrankung der Trachea und Bronchien?

  Wie entsteht ein Fremdkörper in der Trachea und Bronchien? Kurz gesagt:

  Ein, Ursache

  Die Ursache der Erkrankung ist der Fremdkörper, der in die Atemwege gelangt. Nach der Quelle des Fremdkörpers gibt es zwei Kategorien: endogene Fremdkörper wie Pseudo- membrane, Krusten und nekrotische Substanzen in den Atemwegen und die Fremdkörper in der Trachea und Bronchien, die normalerweise als exogen betrachtet werden, sind alle Gegenstände, die versehentlich durch den Mund aspiriert werden. Der Eindringen des Fremdkörpers in die Trachea und Bronchien ist mit folgenden Umständen verbunden.

  1, Kleinkinder mögen es, Lebensmittel zu fangen und zu essen, und sie können während des Weinens oder Lachens in die Luftröhre aspirieren.

  2, bei Kindern, deren Zähne nicht vollständig entwickelt sind und deren Kaufunktion schlecht ist, können sie harte Lebensmittel nicht zerkleinern, und die Schutzfunktion des Kehlkopfsreflexes ist schlecht entwickelt, was eine unvollkommene Schutzfunktion bedeutet.

  3, während des Lachens oder Arbeitens, wenn sich Lebensmittel oder Gegenstände im Mund befinden, können diese versehentlich in die Luftröhre aspiriert werden.

  4, bei Patienten mit Vollnarkose oder Koma, kann es auch passieren, dass lose Zähne oder Prothesen während der Trachealkanüleninsertion herausfallen und nicht entdeckt werden; zusätzlich kann das Nichtbehandeln von Erbrochenem zu einer Aspiration in die Luftröhre führen.

  5, während der Operation am oberen Atemweg, wenn die Instrumente und Vorrichtungen instabil sind oder das entnommene Gewebe plötzlich in die Atemwege fällt.

  6, Patienten mit Psychiatrie oder Selbstmordversuchen.

  Zwei, Pathogenese

  Die pathologischen Veränderungen, die durch Fremdkörper im Trachea und Bronchus verursacht werden, hängen von der Art des Fremdkörpers, der Dauer der Verweilzeit des Fremdkörpers und der Form des Fremdkörpers ab. Insgesamt sind pflanzliche Fremdkörper wie Erdnüsse aufgrund der enthaltenen freien Fettsäuren stark reizend für die Schleimhaut. Nach dem Eindringen in die Luftröhre2~3Die Entzündungsreaktion der Bronchialschleimhaut kann bereits nach einem Tag auftreten, die durch Rötung, Schwellung und vermehrte Sekretion der Schleimhaut sowie partielle Obstruktion gekennzeichnet ist. Mit zunehmender Sekretionsmenge und der Expansion des Fremdkörpers durch Wasserabsorption kann eine vollständige Obstruktion auftreten, und die Sekretion wird allmählich eitrig. In einigen Fällen kann um den Fremdkörper eine Granulationswucherung wachsen und ihn umgeben. Scharfe Fremdkörper, die in die Luftröhre gelangen, können die Schleimhaut verletzen und lokale Schleimhautblutungen verursachen, gefolgt von Rötung und Schwellung. Metallische Fremdkörper sowie tierische und chemische Produkte haben eine geringe Reizwirkung auf die Schleimhaut, und Entzündungen treten selten auf, aber wenn sie lange verweilen, kann eine Entzündung der Luftröhre und der Bronchien auftreten, gefolgt von Pneumonie, Lungenabszess und Pleuritis.

2. Welche Komplikationen können Fremdkörper in der Luftröhre und den Bronchien verursachen?

  Welche Krankheiten können Fremdkörper in der Luftröhre und den Bronchien verursachen? Hier ist eine Kurzzusammenfassung:

  1Lungeninfektion

  Kann Lungenentzündung, Lungenabszess und Pleuritis zeigen. Mit Fieber, Husten, vermehrtem eitrigem Auswurf, Atemnot, Brustschmerzen, Hustenbluten und Abmagerung. Die Dauer der Komplikationsphase kann mehrere Jahre oder Jahrzehnte dauern, die Dauer hängt von der Größe des Fremdkörpers, seiner Reizung und dem Zustand des Patienten und des Alters ab.

  2Atemverstopfung

  Leichte Fälle können Atemnot und Zyanose haben, schwere Fälle können Atmungshemmung oder Lungenemphysem haben, bis hin zur Erstickung.

  3Herzinsuffizienz

  Lange Atemnot kann zu Herzinsuffizienz führen, wenn der Patient durch Atemnot und Sauerstoffmangel in Mitleidenschaft gezogen wird. Leichte Fälle können Bronchitis und Lungenentzündung haben, schwerere Fälle können Lungenabszess und Pleuritis zeigen.

3. Welche typischen Symptome haben Fremdkörper in der Luftröhre und den Bronchien?

  Welche Symptome haben Fremdkörper in der Luftröhre und den Bronchien? Hier ist eine Kurzzusammenfassung:

  1Klinische Phasen

  (1Einsaugungsphase: Beim Eindringen eines Fremdkörpers in die Luftröhre tritt eine heftige Hustenattacke auf, manchmal auch eine vorübergehende Atemnot und eine bläuliche Farbe der Haut, wenn der Fremdkörper im Schlund feststeckt, kann es zu Heiserkeit und Atemnot kommen, bei schweren Fällen kann eine Erstickung auftreten, wenn der Fremdkörper in die Luftröhre oder die Bronchien eindringt, können außer einem leichten Husten keine anderen Symptome auftreten.

  (2Ruhephase: Nach dem Eindringen eines Fremdkörpers in die Luftröhre und die Bronchien bleibt dieser an einer bestimmten Stelle hängen, die Reizung nimmt ab, zu diesem Zeitpunkt kann der Patient einen leichten Husten haben, ohne andere Symptome zu haben, und wird oft übersehen; die Dauer dieser Phase ist unbestimmt. Wenn der Fremdkörper die Luftröhre verstopft und Entzündungen verursacht, endet diese Phase schnell und geht in die nächste Phase über.3Periode.

  (3Entzündungsphase: Die lokale Reizung und sekundäre Entzündung durch den Fremdkörper verschärfen die Obstruktion der Luftröhre und der Bronchien, Symptome wie Husten, Atmungshemmung und Lungenemphysem können auftreten, und der Patient kann eine Erhöhung der Körpertemperatur haben.

  (4Komplikationsphase: Mit der Entwicklung der Entzündung können Lungenentzündung, Lungenabszess oder Pleuritis auftreten, bei Patienten können hohes Fieber, Husten, eitriger Auswurf, Brustschmerzen, Hustenbluten und Atemnot auftreten, die Dauer und Schweregrade dieser Phase können je nach Größe und Art des Fremdkörpers, dem Zustand des Patienten und der Behandlung variieren.

  2Die klinischen Symptome können je nach Lage des Fremdkörpers unterschiedlich sein

  (1Larynxfremdkörper: Wenn ein Fremdkörper in die Larynxhöhle eindringt, löst dies eine reflektorische Larynxspasmolyse aus, die zu Atemnot und einem heftigen, reizenden Husten führt. Bei Verbleib des Fremdkörpers am Eingang der Larynx kann Schmerzen beim Schlucken oder Schluckbeschwerden auftreten; bei einem Fremdkörper in der Schlundspalte treten bei großen Fremdkörpern Erstickung auf, bei kleinen Fremdkörpern Husten und Heiserkeit sowie Atemnot und Larynxgeräusche; bei einem kleinen Membranfremdkörper, der sich unter der Schlundspalte befestigt, kann es nur zu Heiserkeit ohne andere Symptome kommen, und scharfe Fremdkörper, die die Larynx verletzen, können zu Hustenbluten und Subkutangasansammlungen führen.

  (2Luftröhrenfremdkörper: Sobald ein Fremdkörper in die Atemwege eindringt, tritt eine heftige Hustenattacke auf, verbunden mit einer Rötung des Gesichts und der Wangen sowie Atemnot. Mit dem Ankleben des Fremdkörpers an der Wand der Luftröhre können die Symptome vorübergehend abklingen; bei leichten und glatten Fremdkörpern, die während der Atmungsgase zwischen Schlundspalte und Bronchien auf und ab bewegen, kann ein reizender Husten auftreten, der durch Klatschgeräusche wahrnehmbar ist; bei Luftröhrenfremdkörpern kann man ein Asthma geräusch hören, die Atemgeräusche in beiden Lungen sind ähnlich; bei großen Fremdkörpern, die die Luftröhre verstopfen, kann eine Erstickung auftreten, was eine hohe Gefährlichkeit darstellt, da der Fremdkörper jederzeit bis zur Schlundspalte aufsteigen kann und eine Atemnot oder Erstickung verursachen kann.

  3Die frühen Symptome eines Bronchialfremdkörpers sind ähnlich wie die eines Trachealfremdkörpers, mit leichten Husten. Bei pflanzlichen Fremdkörpern ist die Bronchitis oft ausgeprägter, d.h. Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot sind in Bezug auf die Lage des Fremdkörpers und den Grad der Obstruktion unterschiedlich. Bei vollständiger Obstruktion des großen Bronchus verschwindet der Atemton auf der betroffenen Seite; bei unvollständiger Obstruktion kann der Atemton verringert sein.

4. Wie kann man Fremdkörper im Tracheobronchialbereich verhindern?

  Wie kann man Fremdkörper im Tracheobronchialbereich vorbeugen? Hier ist eine kurze Zusammenfassung:

  1Zunächst sollte den Kindern beigebracht werden, keine Gegenstände im Mund zu behalten. Wenn ein Kind etwas im Mund hat, sollten sie nicht versucht werden, das Kind zum Weinen, Lachen, Sprechen oder Schrecken zu bringen. Stattdessen sollte geduldig darauf bestanden werden, dass das Kind erbricht, und es sollte nicht geschlagen oder geschmäht werden, um sicherzustellen, dass das Kind nicht in die Luftröhre einsaugt. Wenn das Kind weint und nicht mehr gegessen werden kann, kann dies dazu führen, dass Fremdkörper in die Atemwege gelangen. Kleine Gegenstände, die leicht von Kindern eingesaugt werden können, sollten an Orten aufbewahrt werden, die für Kinder nicht zugänglich sind, und Spielzeuge sollten an sicheren Orten aufbewahrt werden.

  2、Wenn ein Kind erbricht, sollte der Kopf des Kindes auf eine Seite geneigt werden, um das Erbrechen zu erleichtern und das Einatmen in die Luftröhre zu vermeiden.

  3、Wenn im Halsbereich Fremdkörper vorhanden sind, sollte niemals mit dem Finger nachgegraben werden, und es sollte auch nicht versucht werden, Fremdkörper durch das Schlucken von großen Speisen herunterzudrücken. Stattdessen sollte versucht werden, das Baby zum Erbrechen zu bringen.

  4、3Kinder unter einem Jahr sollten so wenig wie möglich Trockenfrüchte und Hülsenfrüchte essen. Eltern und Betreuer sollten sich im Alltag um die Kinder kümmern und ihnen keine Körner, Mandeln und ähnliche Lebensmittel geben.

  5Wenn Säuglinge mit Babyflaschen Milch trinken, sollte darauf geachtet werden, dass die Sauglöcher der Saugnappe nicht zu groß sind, um das schnelle und starke Saugen zu verhindern; die Anzahl der Fütterungen sollte nicht zu hoch und die Fütterungsmenge nicht zu groß sein; vor dem Füttern sollte das Baby nicht zu stark weinen; das Saugen eines Nippels mit Öffnungen sollte vermieden werden; während des Fütterns sollte die Milch im Nippel der Flasche vollständig sein. Dies kann verhindern, dass das Baby zu viel Luft in den Magen einsaugt und Erbrechen verursacht. Außerdem sollte das Baby nach dem Füttern nicht zu früh bewegt werden. Es ist am besten, das Baby aufrecht zu halten und sanft auf den Rücken zu schlagen, damit es einige 'Sättigungsschnarchen' macht, bevor es ins Bett zurückgebracht wird. Auf diese Weise wird das Erbrechen des Babys weniger wahrscheinlich. Babys, die leicht erbrechen, sollten nach dem Füttern den Kopfbereich etwas anheben und auf der Seite schlafen, um das Erbrechen und die Aspiration von Luft in die Luftröhre zu verhindern.

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Fremdkörper im Tracheobronchialbereich erforderlich?

  Welche Untersuchungen sollten bei Fremdkörper im Tracheobronchialbereich durchgeführt werden? Hier ist eine kurze Zusammenfassung:

  1、Röntgenuntersuchung:Unstrahlbare Fremdkörper sind sofort erkennbar. Strahlbare Fremdkörper können nach klinischen Symptomen diagnostiziert werden, wie z.B. unklare Lungenatrophie, Lungenemphysem, Bronchopneumonie und Mediastinalverschiebung. Die Bruströntgenuntersuchung hat auch ihre Vorteile im Vergleich zur Röntgenaufnahme, da sie eine dynamische Beobachtung der Mediastinalveränderungen ermöglicht. Bei Fremdkörper im Trachea oder Hauptbronchus kann bei der Inspiration eine Verbreiterung des Mediastins beobachtet werden. Bei einem Fremdkörper in einem Seitenbronchus kann das Mediastin mit der Atmung schwenken. In manchen Fällen können bei Lungen- und Seitenluftraumtomografien kleinere Fremdkörper entdeckt werden. Bei Bedarf können CT oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, um die Diagnose zu unterstützen.

  2、Bronchoskopie:Wenn Fremdkörper länger im Körper verbleiben und eine genaue Diagnose schwierig ist, ist es notwendig, mit einem Pneumologen zu beraten und eine Bronchoskopie durchzuführen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

6. Die Ernährungsrichtlinien für Patienten mit Bronchialtracheal-Fremdkörpern sind wie folgt:

  Die Ernährungsprinzipien für Patienten mit Bronchialtracheal-Fremdkörpern sind wie folgt zusammengefasst:

  1, Ernährung leicht und nahrhaft, auf eine ausgewogene Ernährung achten.

  2, Scharfe und scharfe Lebensmittel sollten vermieden werden.

  3, Es ist verboten, während des Essens zu lachen.

 

7. Die Standardbehandlungsmethode der westlichen Medizin für Fremdkörper in den Bronchien und Lungen

  Fremdkörper in den Bronchien und Lungen sollten rechtzeitig diagnostiziert und so schnell wie möglich entfernt werden, um die freie Atmung der Atemwege zu erhalten und eine Herzinsuffizienz aufgrund von Atemnot und Sauerstoffmangel zu verhindern.

  1, Entfernung von Fremdkörpern

  (1) Trachealfremdkörper: Sie können mit der Methode 'Warten auf den Jäger' unter direktem Pharyngoskop oder Narkosepharyngoskop mit einer Klemme entnommen werden. Bei fehlgeschlagener Entfernung können Fremdkörper unter Bronchoskopie entnommen werden.

  (2) Bronchialfremdkörper: Die Bronchoskopie kann mit der direkten oder indirekten Methode eingeführt werden, der Fremdkörper wird mit einer Klemme gehalten und dann entfernt. Die direkte Methode ist für Erwachsene geeignet, die indirekte Methode für Kinder.

  ① Direkte Methode: Das Bronchoskop wird durch die Mundmitte eingeführt, die Zunge und die Epiglottis als Markierung verwendet, um die Epiglottis anzuheben und die Stimmbänder zu zeigen. Die distale Schiene des Bronchoskops wird nach links gedreht, und nur die linken Stimmbänder sind im Spiegel sichtbar. Durch das Stimmritzen gelangen, das Bronchoskop zurück in die ursprüngliche Position drehen und dann in der Reihenfolge der Stimmbänder unterhalb des Stimmritzens, der Trachea, des Karzinoms und der linken und rechten Hauptbronchien untersuchen. Diese Methode ist für erfahrene Benutzer geeignet.

  ② Indirekte Methode: Zunächst wird die Epiglottis mit einem direkten Pharyngoskop angehoben und die Stimmbänder gezeigt, bevor das Bronchoskop durch das direkte Pharyngoskop in die Trachea eingeführt wird. Anschließend wird das direkte Pharyngoskop entfernt, damit das Bronchoskop weiter nach unten untersucht werden kann. Derzeit ist die Methode der Entfernung von Fremdkörpern mit hartem Bronchoskop immer noch die häufigste Methode.

  (3) Für feine Fremdkörper, die unter einem harten Bronchoskop schwer zu sehen sind, kann ein Faserbronchoskopklemme verwendet werden. Es gibt jedoch auch Einschränkungen bei der Verwendung:

  ① Nicht für Kinder geeignet, da die Atemwege der Kinder eng sind und das Faserbronchoskop ein stromloses Struktur ist, die Verwendung dieses Verfahrens beeinträchtigt die freie Atmung der Atemwege der Kinder;

  ② Die Faserbronchoskopklammern sind fein und präzise, es ist schwierig, größere Fremdkörper herauszuklemmen. Daher sollte bei unsicherer erfolgreicher Entfernung von Fremdkörpern zunächst eine Trachealkanüle vorgeschaltet werden, um Schäden an den Stimmbändern (Nadeln, Nägel) zu vermeiden oder um den Fremdkörper aus dem Stimmritzenbereich zu verschieben oder einzuklemmen.

  2, Behandlung von Komplikationen

  (1) Bei Herzversagen durch Fremdkörper sollte nach Ermessen ein kräftiges Herzmittel eingesetzt werden, und der Fremdkörper sollte unter elektrokardiographischer Überwachung so schnell wie möglich entfernt werden.

  (2) Bei schwerem Pneumothorax oder Mediastinumemphysem sollte eine sofortige Drainage durchgeführt werden.

  (3) Bei sekundären Atemwegsinfektionen sollte ausreichend wirksame Antibiotika angewendet werden.

Empfohlenes: Tracheoesophageal Fistel , .Engstellen im Bronchus und in den Bronchien , Andere virale Lungenentzündungen , Die chronische eosinophile Lungeninfiltration , Sphärische Pneumonie , 气管及支气管发育障碍

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com