Die genaue Ursache der Poplitealarterienengesellschaft ist noch nicht bekannt, aber die anatomischen Variationen zwischen den Muskeln und Blutgefäßen im Poplitealgraben der unteren Extremität haben eine sehr enge Beziehung zur embryonalen Entwicklung.
1.Embryologische GrundlageDie untere Extremitätenarteriensystem hat seinen Ursprung2Embryonalarterien, nämlich die Axiale Arterie und die externe Iliakalarterie, die beide aus der Uterusarterie stammen, die eine laterale Ast des Aortensacks ist. In dieser2Der wichtigste und grundlegendste Embryonalarterie, die im Embryonalstadium30 Tagen wird gebildet. Eine andere ist die externe Iliakalarterie, die im Embryonalstadium32An einem Tag tritt auf, in38An einem Tag geht die Femoralarterie ab. Die Axiale Arterie verläuft longitudinal hinter dem Unterschenkel, während die Femoralarterie nach vorne geht. Embryonalphase42An einem Tag kann man sehen, dass die Axiale Arterie tief im Muskelkammersaum des Kniegelenks liegt, in dieser Phase wird die Axiale Arterie basierend auf ihrer anatomischen Position im Muskelkammersaum in verschiedene Kategorien eingeteilt3Abschnitt: Der obere, tiefe und untere Abschnitt des Muskelkammersaums, die entsprechend als Ischiokranealarterie, tiefe Poplitealarterie und Interkostalarterie bezeichnet werden. In dieser Phase bilden sich auch die tiefen Kommunikationsäste, die durch den Schenkelmuskelschlitz in den Poplitealgraben eintreten und die Femoralarterie mit der Ischiokranealarterie verbinden. Embryonalphase48An einem Tag geht der Ischiokranealarterie eine Ast ab, der sich auf der Oberfläche des Muskelkammersaums erstreckt und als Poplitealarterie bezeichnet wird. Diese verbindet sich am Ende mit der Interkostalarterie, die später zu den lateralen und mediale Femoralarterie entwickelt. Mit der Zeit verschließt sich die tiefe Poplitealarterie. Bei gesunden Menschen besteht die Poplitealarterie von der Nahtstelle bis zum Ende aus den tiefen Kommunikationsasten, der Ischiokranealarterie, der Poplitealarterie und der Interkostalarterie. Gleichzeitig mit der Entwicklung des Femoropoplitealgefäßes beginnt auch die Entwicklung des Gastrocnemius. Ursprünglich lagen die inneren und äußeren Anheftungspunkte des Gastrocnemius am Oberschenkelkopf, während das Baby von kriechen zu gehen übergeht, steigen die Anheftungspunkte entlang des Epiphysenknorpels bis zum Schenkelhalsknorpel, und der Anheftungspunkt des inneren Kopfes ist höher als der des äußeren Kopfes. Der innere Kopf des erwachsenen Gastrocnemius liegt lateral am Schenkelmuskelschlitz, und die Poplitealarterie verläuft lateral. Änderungen in jeder Entwicklungsphase beeinflussen zwangsläufig die normale anatomische Beziehung zwischen dem inneren Kopf des Gastrocnemius und der Poplitealarterie.
2.UrsachenDaß die Poplitealarterie tief im Muskelkammersaum liegen kann, führt aus embryologischer Sicht dazu, dass die tiefe Poplitealarterie persistiert und eine Poplitealarterienengesellschaft verursacht. Auch eine übermäßige laterale Migration des inneren Kopfes des Gastrocnemius kann eine Läsion verursachen und zeigt, dass die Poplitealarterie innen oder durch den inneren Kopf führt. Am häufigsten ist es so, dass die Poplitealarterie um den inneren Kopf herum nach innen umgeht, dann nach außen, verläuft tief unter dem inneren Kopf und liegt zwischen dem inneren Kopf und dem inneren Oberschenkelknochen. Auch andere Muskeln, Muskelbündel und Faserringe im Poplitealgraben können an dieser komplexen Veränderung beteiligt sein, manchmal sogar bis zu Venen und Nerven usw. Eine andere funktionelle Poplitealarterienengesellschaft könnte mit der Kompression von Blutgefäßen durch Hypertrophien des Gastrocnemius, des Poplitealmuskels, des Plantar- oder des Semimembranarmuskels zusammenhängen und tritt häufig bei Athleten auf.