Das obere Ende des Schienbeins wird erweitert und teilt sich in den inneren und äußeren Epicondylus, der gemeinsam mit dem inneren und äußeren Epicondylus des Oberschenkels und dem Patella den Kniegelenk bildet. Die konvexe Oberfläche zwischen den beiden Epicondylen wird als Epicondylarwulst bezeichnet. Vor und hinter dem Wulst gibt es zwei Vertiefungen mit rauem Oberfläche, die als Vorder- und Hinter-Epicondylargrube bezeichnet werden. Die vordere Oberfläche des oberen Endes hat eine rauhe Erhebung, die als Schienbeinprominenz bezeichnet wird.
Die Fraktur des Oberschenkels tritt in der Regel aufgrund von äußerer Gewalteinwirkung auf den Unterschenkel auf und führt zu einer Fraktur des Oberschenkels. In der Regel sind auch andere Knochenbrüche vorhanden, aber die Behandlung der Fraktur des Oberschenkels ist einfach, sie wird mit Gips fixiert, und währenddessen können auch entzündungshemmende, schmerzlindernde und blutverdünnende Medikamente verabreicht werden. Nach etwa drei Monaten Ruhezeit wird es besser.