1. Ursachen
1und die Merkmale der Blase und Harnröhre älterer Frauen sind, dass die Blasentätigkeit mit zunehmendem Alter verändert wird, die Blasenvolumina der älteren Menschen verringern und die Restharnmenge zunimmt, und es treten unkontrollierbare Kontraktionen auf, Alroms und Torrens haben5Frauen vor und nach dem 0. Lebensjahr wurden an Harnverdünnungstests teilgenommen,75ml/s,>50-Jährige, die Harnverdünnung>18ml/s, weniger als15ml, was auf eine obstruktive Harnleiterverengung hinweist. Parviren auf59Eine Studie über die Urographie der Harnblase bei älteren Frauen ergab, dass viele Patienten kleine Trittellakunen und Trichterartige Ausbuchtungen aufweisen, die jedoch nichts mit Infektionen des Urogenitalsystems zu tun haben. Nach der Menopause sinkt aufgrund des Rückgangs des Östrogenspiegels die Epithelsubstanz der Vaginal- und Urethra-Mukosa, die dichte elastische Fasergewebe um den Harnblasenring und die Drüsen und Schläuche um die Urethra und den Harnblasenring werden dünn. Studien haben gezeigt, dass Östrogenrezeptoren auf den Zellmembranen oder Zellkernen der Zellen der Blasenspiegelung, der Blasamniose und der Urethra vorhanden sind, und die Konzentration der Rezeptoren in der Urethra ist erheblich höher als in der Blase. Daher sind Frauen nach der Menopause anfälliger für Inkontinenz. Die Forschung zeigt, dass die Anwendung von Östrogenersatztherapie bei Frauen nach der Menopause die Häufigkeit der nächtlichen Urination reduzieren kann, was indirekt belegt, dass ein Mangel an Östrogen die Stabilität der Blase verringern kann. Tierstudien haben gezeigt, dass der Rückgang von Hormonen die Dichte der Rezeptoren in der Blase und der Urethra sowie die Sensitivität gegenüber Hormonen beeinflussen kann, und die Wiederherstellung des normalen Östrogenspiegels kann diese Auswirkungen umkehren, die Anzahl der Rezeptoren erhöhen und ihre Reaktion auf Muscarin und Adrenalin verbessern. Außerdem fördert der Rückgang des Östrogenspiegels die Abnahme der Reaktionsfähigkeit der glatten Muskulatur auf neurologische Reize.
2Auf morphologischer Ebene haben anatomische und ultrafeine Strukturuntersuchungen gezeigt, dass die glatten und schiefen Muskeln der Harnwege bei älteren Frauen明显的退行性改变,即使在一般没有明显泌尿生殖系统病变的老年妇女也可能表现出异常的变化,这就是老年妇女易患泌尿生殖系统功能失调的原因。
3Die Fibrose der Blase bei älteren Frauen wurde als einer der ersten Gründe für Schwierigkeiten beim Wasserlassen bestätigt. In der Blase älterer Frauen haben sich die Kollagenfäden und Elastine erhöht, Levy und Wight haben die Dicke des Blasendoms25Prozent der Schleimhautunterlage, die Biopsien der Blase unter dem Mikroskop und dem Elektronenmikroskop untersucht wurden, fanden Funktionsstörungen der Harnwege, die meisten davon sind auf die Trennung und Anordnung von Kollagen zurückzuführen, und bei Patienten mit Drang zur Harnentleerung wurde fast keine Kollagent组织 entdeckt. Elbadawi untersuchte die Blasent组织 und kombinierte die Urinodynamik-Studien, die gewonnenen ultrafeinen Strukturen bestätigten, dass die histologischen Veränderungen mit den klinischen Symptomen übereinstimmen, die Degeneration der Muskelzellen und der Axone führt zu einer Verringerung der Kontraktionskraft, und die Merkmale der Funktionsstörung der Harnwege sind mit der Funktionsunstabilität des Blasendoms und den Veränderungen der ultrafeinen Muskelstruktur zusammenhängen.
4In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Veränderungen im glatten Muskel der Blase bei älteren Menschen die Apoptose und die programmierte Zelltod beschleunigen, was mit einem Rückgang der Muskelzellen zusammenhängt und eine mögliche Ursache für die Inkontinenz bei älteren Frauen ist.
5Die Aufrechterhaltung der Urinableitung bei Frauen hängt nicht nur von den Muskeln der Harnröhre ab, sondern auch von der Unterstützung des Beckenbodens. Die Beckenbodenmuskeln, die mit der Harnröhre bei Frauen verbunden sind, sind im Allgemeinen ähnlich wie bei Männern, und der Urogenitale Schielen ist viel dünner als bei Männern, außer dass die Harnröhre hindurchgeht, durchquert auch die Vagina den Urogenitale Schielen. Unter dem Urogenitalen Schielen gibt es freie Ränder, die von den breiten schiefen Muskeln des Perineums gebildet werden, die von den Ischiasknöcheln beginnen und auf das Mitteltuch enden. Der Musculus ischiocavernosus beginnt am Ischiasknöchel und endet am Clitoris. Der Musculus bulbocavernosus beginnt am Mitteltuch und teilt sich in den Seiten der Vagina, führt durch den Vaginalmund und die Harnröhre und endet am Clitoris. Der Musculus pubococcygeus beginnt am Harnröhren- und Vaginalwand, diese Muskeln unterstützen den Beckenboden und spielen auch eine Rolle bei der Aufhängung der Harnröhre. Die Schäden an diesen Muskeln können die Länge der Harnröhre verkürzen und den Widerstand der Harnröhre verringern, was einer der Gründe für die Inkontinenz bei älteren Frauen ist.
6Stress urinary incontinence etiology:
(1Stress urinary incontinence etiology: The main cause of stress urinary incontinence is pregnancy and vaginal delivery. During the process of pregnancy and delivery, excessive compression of the pelvic floor muscles by the fetus, the use of fetal head attractors and breech delivery, and increased abdominal pressure after delivery can all cause relaxation of the pelvic floor tissues. A multivariate regression analysis of a case-control study group by Van found that stress urinary incontinence is not related to the second stage of the first baby, but is obviously related to the use of forceps (Van,2001). Persson found that the occurrence of stress urinary incontinence is obviously related to the age of first delivery, the number of deliveries, the birth weight of the fetus, and perineal anesthesia.
(2Urethra, vaginal surgery Vaginal anterior and posterior wall repair, radical hysterectomy for cervical cancer, urethral diverticulectomy, etc. can all destroy the normal anatomical support of the urethra and bladder.
(3Dysfunction Congenital insufficient support of bladder and urethra surrounding tissues or incomplete neural innervation is a cause of onset in young women and nulliparas. Postmenopausal women due to the decline of estrogen, the submucosal veins of the urethra and bladder trigone become thinner, blood supply decreases and mucosal epithelium degenerates, the tension of the superficial epithelial tissue of the bladder and urethra decreases, the pelvic floor muscles around the urethra and bladder atrophy, and urinary incontinence occurs. Salinas also found that although the menopausal state is related to the occurrence of stress urinary incontinence, the risk of occurrence does not increase with age, in52The risk of stress urinary incontinence after 60 years old disappears. The onset before menopause is often due to malnutrition, frailty, leading to atrophy of the muscle and fascia at the neck of the urethra and bladder, resulting in urinary incontinence.
(4Pelvic mass When there is a large mass in the pelvic cavity, such as uterine fibroids, ovarian cysts, it can cause an increase in abdominal pressure, a decrease in the position of the bladder and urethra junction, and urinary incontinence.
(5Weight: Many studies report that the occurrence of stress urinary incontinence is related to the increase of the patient's body mass index (BWI).
(6Periodic stress urinary incontinence: The symptoms of stress urinary incontinence in the second half of the menstrual period are more obvious, which may be related to progesterone causing urethral relaxation.
Second, pathogenesis
1General pathogenesis
(1Characteristics of the female pelvis: The anterior part of the female pelvic outlet is wide, the pelvic floor muscles are relatively flat, unlike males who are inclined, so the support for the organs in the anterior pelvis and the strength of support are weaker than males, and the external urethral sphincter is not as strong as males. When these supporting tissues are damaged, the bladder bottom can sag, causing the upper part of the urethra to drop into the abdominal cavity. Therefore, stress urinary incontinence is more common in elderly women.
(2Urethral resistance decrease: The urethra can prevent urine from flowing out, which is related to the length and tension of the urethra, such as when the urethra is shorter than3cm,则不能阻止尿液外流,尿道壁张力越高,尿道阻力越大,尿道长度与尿道壁张力成正比,与尿道内腔直径成反比,用Laplace定律可以表达P=T/cm, kann den Urinausfluss nicht verhindern, die Urethralspannung ist höher, die Urethralresistenz ist größer, die Länge der Urethra ist proportional zur Urethralspannung und umgekehrt proportional zum Urethralinnendurchmesser, mit dem Laplace-Gesetz kann P = T ausgedrückt werden.-r(P-Urethralspannung, T-Urethrlänge, r
(3Urethrendurchmesser).1/3)In der Regel, aufgrund der Kontraktion der Analwände, des äußeren Urethraschließmuskels und der Beckenbodenmuskulatur, wird die Urethra verlängert, der Innendurchmesser wird schmaler, die Spannung nimmt erheblich zu, so dass der Urin im Blase nicht aufgrund des erhöhten Drucks ausläuft, da die Urethra eine bestimmte Länge und Spannung hat, der Urin kann unter dem Einfluss des Bauchdrucks höchstens bis zum oberen Ende der Urethra erreichen
(3)Funktionseinbußen der umgebenden Stützgewebe der Urethra: Normalerweise bleibt der Verbindungsabschnitt des Harnröhren-Blasens im Schambein1/3Über, der hinteren Winkel des Blasenharnröhrenverbindungsortes ist90°~100°, der Neigungswinkel der Urethra vorne ist30°~45°, bei Veränderungen der Körperposition und steigendem Bauchdruck ändern sich diese Positionen und Winkel nicht stark, so dass der Blasenschließmuskel und der obere Urethra zu inneren Bauchorganen werden. Während der Bauchdruck zunimmt und den Blasendruck erhöht, wird auch dieser Teil des Urethra gleichermaßen durch Druck beeinflusst, was als Druckübergangseffekt bezeichnet wird. Und macht den Blasenschließmuskel mit dem Urethra flach, nicht schirmförmig, die umgebenden Stützgewebe der Harnröhre bei der Urinkontrolle spielen eine sehr wichtige Rolle. Die erschlaffte und nach unten hängende Beckenboden und das Urogenitale Schloss wirken sich nachteilig auf die Funktion des äußeren Urethraschließmuskels aus. Bei der Belastungsinkontinenz verschwindet der hinteren Winkel des Blasenharnröhrenverbindungsortes, der Neigungswinkel des Urethras nimmt zu. Eine angeborene Schwäche des Beckenbodens, häufige Geburten, unzureichender Östrogenspiegel, Hysterektomie, Beckenoperation und Verletzungen können die umgebenden Stützgewebe der Harnröhre schwächen und durch Fett und andere Bindegewebe ersetzt werden. Das Ergebnis ist:
①Der Blasenschließmuskel und die Harnröhre sinken, der obere Urethra wird kürzer.
②Die Schließkraft des Blasenschließmuskels und des oberen Urethra ist gelockert.
③Bei steigendem Bauchdruck ist die Schließkraft des Blasenschließmuskels und des oberen Urethra nicht ausreichend, und der Blasendruck steigt plötzlich, was zur Öffnung des Blasens und des oberen Urethra führt.
④Die Schließkraft des äußeren Urethraschließmuskels nimmt ab. Wenn der Blasendruck ausreicht, um den Druck des fehlenden Schließmuskels im Urethralabschnitt zu überwinden, wird eine Belastungsinkontinenz ausgelöst.
(4)Urethraler Schleimhautverlust: Die weiche, faltige Urethraschleimhaut kann die Lücken im Urethralraum nach der Kontraktion der Schließmuskeln verschließen und eine Inkontinenz verhindern. Die Urethraschließkissen spielen eine wichtige Rolle bei der Urinkontrolle bei Frauen. Frauen in45Jahren, die Schleimhaut der Harnröhre und die darunter liegenden Gewebe und Blutgefäße sind reichlich vorhanden. Mit dem Abfall des Östrogenspiegels schrumpfen diese Gewebe, die Schließkissen der Harnröhrenmukosa schließen nicht mehr ab, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Inkontinenz führt.
2、Belastungsinkontinenz Pathogenese Die Belastungsinkontinenz wird in der Klassifikation in den Typ mit hohem Bewegungstempo am Blasenschließmuskel und den Typ mit Störung des inneren Schließmuskels der Harnröhre eingeteilt. Der erste Typ macht etwa9Über 0%, letzterer weniger als10Die genaue Pathogenese der Belastungsinkontinenz ist derzeit noch nicht vollständig geklärt. Es gibt keine Hypothese, die allgemein akzeptiert wird, aber mögliche Mechanismen umfassen die folgenden:
(1}
(2)Verringerung der Harnröhrenwiderstandskraft: Für die Aufrechterhaltung einer wirksamen Kontrollmechanik sind zwei Faktoren erforderlich: eine vollständige Harnröhrenstruktur und ausreichende anatomische Unterstützung. Die Integrität der Harnröhrenstruktur wird durch die Kombination der Harnröhrenmukosa und des Harnröhrenschließdrucks erzeugte Widerstandskraft bestimmt. Die Kombination der Harnröhrenmukosa wird durch die Mukosafalten, die Oberflächenspannung der Sekrete und die submuköse Venenpflanzen gebildet, und eine enge Kombination kann das Lecken verhindern. Der Harnröhrenschließdruck kommt von der Spannung der submukösen Gefäße und Muskeln. Ein erhöhter Harnröhrenschließdruck führt zu einem höheren Widerstand und kann die Urinabgabe kontrollieren. Die Relaxation und Verletzung der Beckenbodenmuskulatur führt zu einer Verringerung des Harnröhrenwiderstands. Forschungen haben gezeigt, dass eine neuro-muskuläre Übertragungsstörung vorliegt, die es nicht ermöglicht, den inneren Harnröhrendruck reflektorisch zu erhöhen, wenn der innere Bauchdruck zunimmt. Diese Art von Stressinkontinenz ist ein Harnröhreninneres Sphinktermangel.2/3)Druckverhältnis zwischen Harnröhre und Blase: Bei Patienten mit guter Kontrollmechanik ist der Druck im oberen Teil der Harnröhre gleich oder höher als der innere Druck der Blase, und bei Zunahme des Bauchdrucks wird der Druck gleichmäßig auf Blase und2/3Der obere Teil der Harnröhre (situiert im Bauchraum) hält den Druck der Harnröhre mit dem Druck im Harnblase auf gleicher oder höherer Höhe, daher tritt keine Inkontinenz auf. Im Gegenteil, Patienten mit Stressinkontinenz haben aufgrund der Relaxation des Beckenbodens
(3)Anatomische Beziehung zwischen Harnröhre und Blase: Der hintere Winkel zwischen der normalen Harnröhre und dem Boden der Blase sollte sein90°~100°, der obere Harnröhrenachse ist senkrecht zur stehenden Linie, der Neigungswinkel der Harnröhre beträgt约30°. Bei Patienten mit Stressinkontinenz verschiebt sich der untere Teil der Blase aufgrund der Relaxation der Beckenbodenmuskulatur nach unten und hinten, was allmählich zur Verschwindung des hinteren Winkels zwischen Harnröhre und Blase führt und die Harnröhre verkürzt. Diese Veränderung ist wie in der Anfangsphase des Urinierens, sobald der innere Bauchdruck zunimmt, kann eine unwillkürliche Urinabgabe ausgelöst werden. Neben dem Verschwinden des hinteren Winkels zwischen Harnröhre und Blase wird auch die Achse der Harnröhre gedreht, was sie von der normalen30° erhöht sich auf mehr als90°, siehe Abbildung1Dies erklärt auch von einer Seite die Mechanismen der Entstehung der Stressinkontinenz mit hoher Beweglichkeit des Blasenschlitzes.
(4Petros erläuterte die Mechanismen der Stressinkontinenz auf der Grundlage der Hypothese über den normalen Schließmechanismus der Harnröhre und des Blasenschlitzes: Der Schließmechanismus der Harnröhre wird durch die Kontraktion des vorderen Teils des Schambeinspfeilers erzeugt, was zur Bildung des so genannten 'Hängematsches' führt. Die Bildung des 'Hängematsches' wird durch den hinteren Teil der vaginalen Schambein-Harnröhren-Binde als Übertragungsmittel erreicht. Der Schließmechanismus des Blasenschlitzes, der als 'Knoten' bezeichnet wird, wird durch den hinteren Teil der vaginalen Schambein-Harnröhren-Binde als Medium erreicht und durch die gemeinsame Kontraktion der 'Heben- und Stützenstruktur' abgeschlossen. Die 'Heben- und Stützenstruktur' bezieht sich auf die seitlichen Muskeln des Rektums und die longitudinalen Muskeln um den After. Die Elektromyographie der vaginalen Afterhöhle bestätigte diese Hypothese. Bei Frauen ohne Inkontinenz führt die Kontraktion der 'Heben- und Stützenstruktur' dazu, dass die Vagina den X-Punkt erreicht, die Schambeinmuskulatur kontrahiert und die Vagina nach vorne gezogen wird, um das 'Hängematsch' zu bilden und den Harnröhrenkanal zu schließen. Wenn die Wand der Vagina erschlafft, kann die Kontraktion der Schambeinmuskulatur den festen Abstand nicht erreichen und der Übergangspunkt XI nicht erreichen, sodass die Harnröhre nicht geschlossen werden kann und eine Inkontinenz entsteht.