Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 264

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Retroperitoneale Flüssigkeitsoozie

  In bestimmten pathologischen Situationen tritt das Eindringen von Galle, Pankreasflüssigkeit, Zwölffingerdarmflüssigkeit, Lymphflüssigkeit oder Urin in den retroperitonealen Hohlraum auf und wird als retroperitoneale Flüssigkeitsoozie bezeichnet. Diese Erkrankung ist in der Regel mit leichten oder nicht明显的 Schmerzen verbunden, die von starken Schmerzen durch intraabdominelle Infektionen abweichen, und die abdominalen Druckpunkte und Muskelspannungen sind ebenfalls leicht, oft aufgrund eines reflektorischen Reizes der retroperitonealen Nerven durch Reizung, der zu Durchfall oder Blähungen führt.

 

Inhaltsverzeichnis

1Welche Faktoren können zu der Entwicklung von retroperitonealen Flüssigkeitsoozionen führen?
2Welche Komplikationen können durch retroperitoneale Flüssigkeitsoozionen verursacht werden?
3Welche typischen Symptome haben retroperitoneale Flüssigkeitsoozionen?
4Wie kann man retroperitoneale Flüssigkeitsoozionen vorbeugen?
5Welche Laboruntersuchungen sind bei retroperitonealen Flüssigkeitsoozionen erforderlich?
6Diätvorschriften für Patienten mit retroperitonealen Flüssigkeitsoozionen.
7Standardmethoden der westlichen Medizin zur Behandlung von retroperitonealen Flüssigkeitsoozionen.

1. Welche Faktoren können zu der Entwicklung von retroperitonealen Flüssigkeitsoozionen führen?

  1Die Ursachen für Verletzungen der hinteren Wand des Zwölffingerdarms sind plötzliche Bremsungen von Autos und Verletzungen des Fahrers sowie Perforationen der hinteren Wand des Zwölffingerdarms oder Divertikeln.

  2Die Ursachen für das Eindringen von Pankreasflüssigkeit in den retroperitonealen Hohlraum sind chirurgische Verletzungen des Pankreas oder akute Pankreatitis.

  3Die Ursachen für das Eindringen von Galle in den retroperitonealen Hohlraum sind Operationen oder unerwünschte Verletzungen (offen oder stumpf), die eine Verletzung der Gallenwege verursachen; der Druck in den Gallenwegen steigt aufgrund von Steinen, die den Weg blockieren, was zu einem Durchbruch führt. Es gibt auch Berichte über spontane Risse der Gallenwege ohne offensichtliche Ursachen.

  4Extravasation von Lymphflüssigkeit tritt bei Erkrankungen, die die retroperitonealen Lymphknoten und Lymphbahnen betreffen, oder nach bestimmten Operationen wie der Entfernung eines Aortenaneurysmas, Nierentransplantation, radikalen Operationen zur Behandlung von Uteruskrebs, Lymphknotenresektionen bei Magenkrebs und Operationen zur Behandlung von Prostatakrebs auf. Retroperitoneale Lymphflüssigkeit tritt oft selektiv im Retroperitonealraum hinter den Nieren auf.

  5Bei Riss im Harntrakt dringt Urin (manchmal mit Blut vermengt) in den retroperitonealen Raum ein. Die Ursachen für Risse im Nierenbecken und Harnleiter sind: durchstechende oder blutige Verletzungen, Operationen, chirurgische Eingriffe und Quetschungen durch Schwangerschaftskomplikationen. Infektionen der Nierenrinde oder eine Erweiterung des Nierenbeckens erhöhen stark die Sensitivität für Brüche durch äußerliche Kräfte. Die Ursachen für Risse in der Niere oder im Nierenbecken sind: Nierenkrebs, Nieren tuberculosis, Nierenkolik, Steine (drückender Nekrose) und Steine oder Tumoren im unteren Harntrakt, die den Druck im Harntrakt erhöhen.

 

2. Welche Komplikationen können Krankheiten durch Flüssigkeit im retroperitonealen Raum verursachen?

  Punktions穿孔 oder Pseudo-Punktions穿孔 des Zwölffingerdarms, chirurgische Verletzungen des Pankreas oder akute Pankreatitis, Verletzungen der Gallenwege oder spontane Risse der Gallenwege, Aortenaneurysma, Nierentransplantation, radikale Operation am Uteruskarzinom, Operation am Magenlymphknoten und Prostatakarzinom. Ein Teil der Patienten kann Komplikationen wie Eierstockzysten, interkreneale Abszesse und subphrenische Abszesse, iliofemorale Abszesse und adhäsive Darmobstruktion entwickeln. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, können sie an toxischem Schock sterben.

3. Welche typischen Symptome haben Krankheiten durch Flüssigkeit im retroperitonealen Raum?

  Diese Krankheit zeigt in der Regel leichte oder unbedeutende Schmerzen, die sich von den starken Schmerzen durch abdominale Infektionen unterscheiden. Der Bauchdruckschmerz und die Muskelspannung sind ebenfalls gering. Oft wird durch Reizung des retroperitonealen Nervensystems eine reflexartige Diarrhoe oder Blähung verursacht, oder es kann zu einem Darmverschluss, psychischen Störungen, allgemeiner Erschöpfung und Schock kommen. Die Schwere und Akutität der Symptome hängt von der Lage, Geschwindigkeit, Eigenschaften des Exsudats und dem Grad der Reizung der retroperitonealen Schicht ab.

  Der Zwölffingerdarmflüssigkeit tritt in den retroperitonealen Raum aus. Wenn der Verlust nicht zu großen durchstechenden Verletzungen geführt hat, kann es eine Latenz von einigen Stunden geben, bevor klinische Symptome auftreten und eine sekundäre Infektion entwickelt wird.

  Pankreasflüssigkeit dringt in den retroperitonealen Raum ein. Der Exsudat erstreckt sich zunächst in der Fascia, dann verbreitet er sich in den retrorenalen Raum und gelangt in der Regel nicht in den retroperitonealen Raum. Wenn das Exsudat blutig ist, kann der Turner-Syndrom und das Cullen-Syndrom auftreten, das zu blauen Verfärbungen der Haut an den Seiten des Bauches und im Nabelbereich führt.

  Bei Riss im Harntrakt dringt Urin (manchmal mit Blut vermengt) in den retroperitonealen Raum ein. Bei Läsionen im Nierenbecken und Harnleiter ist das Exsudat hauptsächlich Urin, bei Schäden an der Nierengrube jedoch hauptsächlich Blut. Die Nephrographie zeigt, dass bei steigendem Druck X-Kontrastmittel im Nierenbecken in Lymphgefäße, Venen, das umliegende Gewebe der Niere oder um den Harnleiter eindringen können. Gelegentlich werden Berichte über den Eintritt von Urin in den retroperitonealen Raum ohne erkennbare Harntraktveränderungen vorgelegt. Ein Riss im Harntrakt kann akut oder allmählich auftreten. Es gibt Berichte über spontane Risse nach der Nephroplastie in einigen Wochen oder Monaten, die durch Exsudation von Urin verursacht wurden. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein, von sehr leicht bis hin zu Bauchschmerzen, tastbaren, schmerzhaften Geschwülsten, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Zittern, Fieber, Erschöpfung und Schock. Wenn das Exsudat nur Urin ist und keine bakterielle Infektion vorliegt und die Menge nicht groß ist, kann es resorbiert werden. Wenn病原体 im Urin vorhanden sind, kann dies eine diffuseses Entzündungsgewebe umliegender Strukturen verursachen und zu Abszessbildung führen, was weiter zu einem peri-renalen oder retroperitonealen Abszess führen kann. Es wurden Fälle beobachtet, bei denen durch Ablagerung von Ammoniumphosphat magnesium retroperitoneale Steine gebildet und allmählich größer wurden. Chronische Harnwegsexsudate können zu aszendierenden Infektionen und Lipolyse im retroperitonealen Raum führen, was zu einem pseudomembranösen Zysten führt. In diesem Fall kann man oft tastbare Geschwülste und verschiedene Grades von Bauchschmerzen ertasten. Ein langer Urinexsudat kann zu Fibrose im Harntrakt und umliegenden Geweben führen, was zu einer Verengung des Harntrakts führt, aber nicht zu echter retroperitonealer Fibrose.

4. Wie kann retroperitoneale Flüssigkeitssickerkrankheit vorgebeugt werden?

  Die Prognose dieser Krankheit sollte nach der Schwere der Krankheit bestimmt werden. Die Ursachen sind vielfältig und komplex, schwer zu vorbeugen. Eine angemessene Behandlung von möglichen Erkrankungen, die retroperitoneale Flüssigkeitsansammlungen verursachen können, ist die Grundlage der Prävention von retroperitonealen Flüssigkeitsansammlungen. Jegliche Bauchoperation, einschließlich Bauchpunktion, sollte strenge aseptische Maßnahmen einhalten. Vor chirurgischen Eingriffen in das Darmzentrum sollte eine Antibiotikaorale Therapie verabreicht werden, um die Bildung von retroperitonealen Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.

 

5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei retroperitonealer Flüssigkeitssickerkrankheit durchgeführt werden?

  Bei der Diagnose muss man sich nicht nur auf die klinischen Symptome verlassen, sondern auch auf辅助检查. Diese Krankheit hat eine erhebliche Auswirkung auf das tägliche Leben der Patienten und sollte daher aktiv vorgebeugt werden. Es sollte von Klinischen Ärzten und Patienten gleichermaßen高度重视 werden.

6. Diätvorschriften für Patienten mit retroperitonealer Flüssigkeitssickerkrankheit

  Eins, Welche Lebensmittel sind bei retroperitonealer Flüssigkeitssickerkrankheit für den Körper nützlich?

  1、eiweißreiche Lebensmittel, die leicht verdaut und aufgenommen werden können, wie Milch, Eier, Fische, Sojaprodukte usw.

  2、nach der chirurgischen Drainage, Schließung und Reparatur der Leckagezone können flüssige oder halbfeste Lebensmittel gegessen werden, wie Reisbrei, Gemüsesuppe, Nudelsuppe usw.

  3、frische Gemüse und Obst können häufig gegessen werden, um die erforderlichen Vitamine im Körper zu ergänzen.

  Zwei, Welche Lebensmittel sollten bei retroperitonealer Flüssigkeitssickerkrankheit nicht gegessen werden?

  Lebensmittel, die sich negativ auf die Wundheilung auswirken, wie Ziegenfleisch, Shaoxing, Schnittlauch, Paprika, Chinesische Zwiebeln usw., da sie Infektionen leicht verursachen und die Wundheilung behindern, sollten vermieden werden.

7. Die Standardmethode der westlichen Medizin zur Behandlung von retroperitonealer Flüssigkeitssickerkrankheit

  1、umfassende Supporttherapie bietet eine hochproteinhaltige, hochkalorische Ernährung. parenterale intravenöse Ernährung, Albuminverabreichung usw. können für eine gewisse Zeit unterstützt werden.

  2、Diuresebehandlung kann die Symptome von Bauchschwellung lindern, aber übermäßige Diurese kann Dehydrierung und Hypotonie, Hypokaliämie und Elektrolytstörungen verursachen, daher muss darauf geachtet werden, sie anzupassen.

  3、intraabdominale Chemotherapie nach der primären Karzinomwahl verschiedene Chemotherapeutika, häufig verwendete Medikamente sind Mitomycin, Fluorouracil, Doxorubicin, Cisplatin.

  4、in den letzten Jahren hat der Extraktkräftigemelasse, nach dem Abpumpen der Bauchflüssigkeit injiziert400mg/mL, wöchentlich1mal, gleichzeitig Dexamethason injiziert10mg, Behandlung2Woche.

 

Empfohlenes: Retroperitoneale Lymphadenitis , Peripherektische Hämorrhagie , Postperitoneale Infektionen und Abszesse , Retroperitoneale Hernie , Nekrotische Fasciitis der Bauchwand , Bauch-Thromboser Syndrom

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com