Das benigne Peritonealmesotheliom, auch primäres Peritonealmesotheliom genannt, ist ein Tumor, der aus der Epithel- und Mesothelzellschicht des Peritoneums stammt. Diese Krankheit tritt seltener auf als das Pleuramesotheliom und ist bei Männern leicht überrepräsentiert. Die benignen Mesotheliome sind oft einzeln, hauptsächlich im Peritoneum der Eileiter und des Scheidens, selten an anderen Orten. Maligne Mesotheliome sind oft diffuser, bedecken den gesamten oder einen Teil des Peritoneums. Da die klinischen Symptome des Peritonealmesothelioms nicht spezifisch sind und schwer von tuberkulöser Peritonitis, metastatischen Tumoren im Bauchraum usw. zu unterscheiden sind, ist die richtige Diagnose und Behandlung des Peritonealmesothelioms von großer Bedeutung.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Benignes Peritonealmesotheliom
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche sind die Ursachen des benignen Peritonealmesothelioms
2. Welche Komplikationen kann das benigne Peritonealmesotheliom verursachen
3. Welche sind die typischen Symptome des benignen Peritonealmesothelioms
4. Wie kann man das benigne Peritonealmesotheliom vorbeugen
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei benignen Peritonealmesotheliomen durchgeführt werden
6. Was sollten Patienten mit benignen Peritonealmesotheliomen in Bezug auf die Ernährung vermeiden
7. Die Standardbehandlungsmethoden der benignen Peritonealmesotheliome in der westlichen Medizin
1. Welche sind die Ursachen der benignen Peritonealmesotheliome
Die Ursachen sind mit dem Kontakt mit Asbest verbunden, und die Erkrankung tritt oft nach einer langen Zeitspanne zwischen dem Kontakt auf, oft in30 Jahren.
Die enge Beziehung zwischen Mesotheliom und dem Kontakt mit Asbest wird immer mehr durch Tatsachen und allgemeine Anerkennung bestätigt. Gleichzeitig haben die westlichen und europäischen Wissenschaftler entdeckt, dass etwa60 % der Patienten mit Peritonealmesotheliom haben eine berufliche Geschichte des Kontakts mit Asbest oder Asbestkörner in der Lunge, und in Experimenten mit Tierexperimenten mit mesotheliom-induzierten Pleuramesotheliom traten auch bei einigen Tieren Peritonealmesotheliom auf, was darauf hindeutet, dass die Entstehung des Peritonealmesothelioms mit dem Kontakt mit Asbest auch eine gewisse Beziehung hat.
Die krankheitserregende Gefährlichkeit der verschiedenen Arten von Asbestfasern ist in der Reihenfolge: Chrysotil > Glimmer > Chrysotil. Es wird allgemein angenommen, dass der Durchmesser von 0.5~50 μm lange Asbeststaub tritt zunächst in die Atemwege ein, dann gelangt er über das Brustfelllymphatisches Netzwerk oder das Blut in die Bauchhöhle und setzt sich an der Bauchhaut ab, um Asbestkörner zu bilden. Manchmal kann um die Asbestkörner eine Reaktion der Fremdkörpergigantenzellen auftreten. Asbestfasern, die über den Verdauungstrakt aufgenommen werden, können ebenfalls die Bauchhaut erreichen. Von der Asbestexposition bis zur Diagnose des Mesothelioms beträgt die durchschnittliche Zeit35~40 Jahren, der Gipfel der Erkrankung tritt auf, wenn der Kontakt45Nach Jahren. Die genaue Mechanismus, durch die Asbest das Mesotheliom verursacht, ist noch nicht vollständig klar. Aber es gibt etwa30 % der Patienten mit Mesotheliom haben keine Geschichte des Kontakts mit Asbest, und bei der quantitativen Untersuchung der Asbestfasern wurde keine Anzeichen für den Kontakt mit großen Mengen von Asbestfasern festgestellt.
In den Berichten über die mit der Malignen Mesotheliom-Erkrankung verbundenen Faktoren werden unter anderem die Strahlentherapie und die Geschichte des Kontakt mit Thoriumdioxid (normalerweise haben die Patienten eine Geschichte von diagnostischen Untersuchungen) erwähnt. Außerdem steigt das Risiko, ein Mesotheliom zu entwickeln, bei Patienten mit einer Geschichte von Hodgkin-Erkrankungen.
Virusinfektion: Affen-Virus (simian virus) 4Es ist SV4Es ist ein DNA-Tumorvirus. Laut Literaturberichten beträgt der Anteil in den USA etwa5In 0% der Biopsiates von Mesotheliompatienten wird SV4Es induziert die Telomerase-Aktivität der menschlichen primären Mesothelzellinien, beeinflusst aber nicht die Fibroblasten.4Nach der Infektion mit SV72h kann die Telomerase-Aktivität gemessen werden1Nach einer Woche ist eine klare DNA-Ladder sichtbar. In der Zellstruktur ist die Telomerase-Aktivität proportional zu SV4Die Anzahl der T-Antigene ist proportional zu SV4Uninfizierte Mesothelzellen haben eine erhöhte Telomerase-Aktivität, was die Apoptose der Mesothelzellen erschwert und die Bildung von Mesotheliomen fördert.
Mesotheliome könnten auch mit folgenden Faktoren zusammenhängen: Kontakt mit Fluorit, tuberkulöse Narben, chronische Entzündungsreizung, radioaktive Substanzen, genetische Anfälligkeit und so weiter.
2. Was für Komplikationen kann das benigne Peritonealmesotheliom verursachen?
Häufige Komplikationen der benignen Peritonealmesotheliome sind: Pleuramesotheliom, Dysfunktion des Gastrointestinaltrakts, Bauchwasser, spontaner Hypoglykämie. Patienten im fortgeschrittenen Stadium des Peritonealmesothelioms können systemische Symptome wie Müdigkeit und Abmagerung entwickeln. Bei Patienten mit großen Bauchtumoren und großem Bauchwasser können Drucksymptome auftreten, wie z.B. Atembeschwerden oder Schwierigkeiten beim Atmen, Ödeme der unteren Extremitäten und Unfähigkeit, den Urin abzusetzen.
3. Welche typischen Symptome haben die benignen Peritonealmesotheliome?
Hauptmanifestationen sind Bauchschmerzen, Bauchschwellung, Bauchwasser, Bauchtumor, gastrointestinale Symptome und systemische Veränderungen.
1Bauchschmerzen Bauchschmerzen sind die häufigste Symptom des Peritonealmesothelioms, die sich als kontinuierliche leichte oder schmerzhafte Schmerzen, auch als periodische krampfartige oder plötzliche starke Schmerzen äußern können. Der Schmerz tritt häufig im oberen und rechten Oberbauch auf, kann aber auch im unteren Bauch auftreten und zu einer Fehldiagnose als Ektopischer Schwangerschaft oder Beckentumor führen. Die Entstehung von Bauchschmerzen ist mit der Invasion der serösen Bauchwand, der Adhäsion von Tumoren an Darm- und Beckenorgane, die zu einem Darmverschluss und Organverdrehung führen, sowie einem großen Bauchwasser und einem Bauchtumor mit Platzersetzungserscheinungen verbunden. Die Art und Lage der Bauchschmerzen können im Verlauf der Erkrankung ändern.
2Bauchschwellung Aufgrund von Bauchwasser, Bauchtumoren, sekundären Verdauungsstörungen und Darmverschluss sowie anderen Faktoren können Patienten unterschiedlich starken Bauchschwellungen ausgesetzt sein. Bei schweren Symptomen kann dies den Verzehr beeinträchtigen und sogar Atembeschwerden verursachen.
3Bauchwasser ca.9Bei 0% der Patienten mit Peritonealmesotheliom besteht Bauchwasser, und ein großer Teil der Patienten hat ein rasches Wachstum des Bauchwassers. Das Bauchwasser kann gelbes Exsudat oder zähes blutiges Sekret sein, was mit der aktiven Sekretion von Hyaluronsäure durch Tumorzellen zusammenhängt.
4Ein Bauchtumor ist eine häufige klinische Manifestation von Peritonealmesotheliom, und einige Patienten suchen aufgrund eines Bauchtumors medizinische Hilfe auf. Der Bauchtumor des Peritonealmesothelioms kann einzeln oder mehrfach auftreten, ist relativ hart oder hart, hat eine knötchenförmige Oberfläche und liegt an der Parietalfaszie des Grossen Omentums und des Mesenteriums. Bei der körperlichen Untersuchung kann der Tumor bewegt werden, und der Tumor kann schmerzempfindlich sein. Bauchtumoren im Beckenbereich können durch rektale Palpation oder Tricortesuntersuchung entdeckt werden. Bei Patienten mit großem Bauchwasser kann die Entnahme und Zuführung von Bauchwasser dazu beitragen, die Situation des Bauchtumors klarer zu verstehen. Eine detaillierte körperliche Untersuchung kann einen ersten Eindruck davon geben, dass der Bauchtumor sich außerhalb der Bauchwand und der soliden inneren Organe befindet, was der Klinik eine erste Diagnosegrundlage bietet.
5. Andere Einige Patienten können auch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Symptome der Harnwegenreizung, Veränderungen der Menstruation sowie Schwäche, Fieber, Abnahme des Gewichts und Anämie haben, einige Patienten haben Hypoglykämie, Diffuse Peritonealknochenverkalkung und andere klinische Manifestationen. Wenn der Patient andere Arten von Mesotheliomen oder das Peritonealkarzinom metastasiert in andere Organe oder Komplikationen auftreten, können entsprechend klinische Manifestationen auftreten.
4. Wie kann man das benigne Peritonealkarzinom vorbeugen
Peritonealkarzinom hat seinen Ursprung in den epithelialen und mesothelialen Geweben der Peritoneumhöhle, Asbeststaub ist das Erregernachweis, und bestimmte Viren könnten auch Ursachen für Mesotheliome sein. Die aktive Prävention von Berufskrankheiten (wie Textil, Bau) ist der Schlüssel zur Prävention dieser Krankheit.
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei benignem Peritonealkarzinom durchgeführt werden
Bei der Diagnose ist es notwendig, sowohl die klinischen Symptome als auch die辅助检查 zu berücksichtigen. Die wichtigsten Untersuchungsmethoden sind die folgenden:
1, Bildgebende Untersuchungen.
2, Zytologische Untersuchung der ascitischen Zellen.
3, Peritonealbiopsie, Laparoskopie und Laparotomie zur Entnahme von Gewebe zur Pathologieuntersuchung können diagnostiziert werden.
6. Dietary tabus for patients with benign peritoneal mesothelioma
Peritonealkarzinom-Therapie mit Lebensmitteln:
Es sollte mehr basische Lebensmittel gegessen werden, um die saure Konstitution des Körpers zu verbessern und gleichzeitig die notwendigen organischen Nährstoffe für den Körper zu ergänzen, damit man gleichzeitig die Krebszellen hungern und die körpereigene Immunität wiederherstellen kann.
Gängige saure und basische Lebensmittel:
1) Schwach säurehaltige Lebensmittel: Weißbrot, Erdnüsse, Bier, Wein, gebratene Tofu, Seetang, Venusmuschel, Oktopus, Mudloch, etc.
2) Stark säurehaltige Lebensmittel: Eier, Käse,白糖gebackene Süßigkeiten oder Kaki, Schwertfisch, Kombu, etc.
3) Säurehaltige Lebensmittel: Schinken, Speck, Huhn, Thunfisch, Schwein, Aal, Rindfleisch, Brot, Weizen, Sahne, Pferdefleisch, etc.
7. Die Routinebehandlung der westlichen Medizin bei benignem Peritonealkarzinom
1. Operative Therapie Bei Fällen, die in die Stadien I und II fallen, sollte die Operation oder der Versuch, eine Operation durchzuführen, immer noch die erste Wahl sein, und die Operationstechniken umfassen die Entfernung des Tumors und palliative Operationen. Bei kleinen Tumoren und begrenzten Läsionen sollte der Tumor und die betroffenen Organe vollständig entfernt werden; wenn die Läsionen weit verbreitet sind, sollte versucht werden, den Haupttumor zu entfernen (palliativ). Bei weit verbreiteten und schweren Läsionen, die zu Darmverschluss geführt haben und für die Operation nicht geeignet sind, kann eine palliative Operation in Betracht gezogen werden, um die klinischen Symptome des Patienten zu lindern. Bei benignen Peritonealkarzinomen mit niedrigem biologischen Bösartigkeitsgrad ist die Operation zur Entfernung sehr wirksam, und bei Rezidiven kann eine erneute Operation zur Entfernung durchgeführt werden. Zhu Weiqi und andere berichten1Fälle von malignem Peritonealkarzinom aufgrund mehrfacher Rezidive2in den ersten5Operationen zur Entfernung. Nach Berichten in der Literatur sind die Fälle, bei denen die Operation zur Entfernung der besten Therapieergebnisse hat,7Mittlere Überlebenszeit in147.2Monaten. Daher bleibt die Operation für einige Fälle von Peritonealkarzinom immer noch eine wirksame Behandlungsmethode.
den lokalen Rezidivgrad der Patienten senken11.4%,三年生存率达66.7%,说明放疗对腹膜间皮瘤的效果是肯定的。
2..Chemotherapie Es gibt viele Berichte über die Chemotherapie bei der Behandlung von Peritonealkarzinom. Derzeit wird angenommen, dass Peritonealkarzinom mittels Chemotherapie moderat empfindlich ist, und die häufig verwendeten Medikamente sind: Doxorubicin (ADM), Cisplatin (DDP), Vinblastin (VCR), Cyclophosphamid (CTX), Bleomycin (BLM) und neue inländische Antitumorpräparate wie Youxiang Ronglu, von denen das Doxorubicin am besten wirksam ist. Die Chemotherapie gliedert sich in systemische Chemotherapie und intraperitoneale Chemotherapie.
(1)全身化疗:全身给与抗癌药后,腹腔内药物分布较少。国外资料表明,无论单剂或联合用药,全身化疗有效率仅11%~14%。联合化疗方案包括:DDP+ADM;DDP+CTX+VCR;CTX+VCR+BLM等,但不少学者提出联合化疗并不能提高疗效。
(2)腹腔内化疗:近年认为,腹腔内注射用药可提高局部药物浓度,减轻全身多柔比星不良反应。腹腔内化疗不仅能消灭手术后残留的肿瘤组织,减少复发,还可使部分失去手术机会的病人肿瘤缩小,腹水减少,病情得到有效控制。腹腔用药剂量与静脉一次用量相似,或略高于后者,1周后重复,根据病情可连续注射数周。Ito等给1例手术未能切除的病人腹腔内注射DDP,并联合用了尿嘧啶及替加氟,术后223天病人无腹块,腹水完全消失。但在第8个月后盆腔肿块复发,重新给予DDP和喜树碱,效果却不佳。Ma等则用加温持续腹腔灌注(continuous hyperthermic peritoneal perfusion,CHPP),联合DDP局部注射治疗原发性腹膜间皮瘤,治疗过程中无明显局部不良反应,病人均能耐受CHPP,随访10个月,无1例因CHPP治疗而死亡。
3..放疗 放疗包括外照射和(或)内照射,可选用60Co或186 kV的X线作为照射源,适用于手术切除不彻底或无法切除的病例,可依病变范围决定全腹照射或局部照射。一般认为,腹膜间皮瘤放疗效果不如胸膜间皮瘤好,这可能与胸膜间皮瘤放疗所用剂量较大有关。上海医科大学肿瘤医院的资料表明,全腹照射,照射剂量达到每6~7周2400cGy,可将病人局部复发率降至11.4%,三年生存率达66.7%,说明放疗对腹膜间皮瘤的效果是肯定的。
Empfohlenes: Bauchwandnahthernie , Intraabdomineller Hernie , abdominelle Kokonose , mesenteriale Kolon , Koloniale Duplikationsanomalie , Kolonnenverletzung