1. Ursachen der Erkrankung
Die Darmschleimhaut-Amöbe (Amoeba histolytica) ist die einzige pathogene Amöbe beim Menschen, die im menschlichen Gewebe und Stuhl große Trophozoide, kleine Trophozoide und Kapseln hat3Formen. Die Trophozoide haben eine geringe Resistenz gegen die äußere Umgebung und sterben leicht, die Kapsel hat eine starke Resistenz gegen die äußere Umgebung:
1Die Größe des grossen Trophozoides20~40?m, bewegt sich in einer bestimmten Richtung durch Pseudopoden, tritt in den Stuhlgangen oder der Darmschleimhaut von Patienten im akuten Stadium auf, verschlingt Gewebe und rote Blutkörperchen, wird daher auch als Gewebe-Trophozoide bezeichnet; die Größe des kleinen Trophozoides6~20?m, hat weniger Pseudopoden, ernährt sich von Wirtsgalle, Bakterien und Pilzen, verschlingt keine roten Blutkörperchen, wird auch als Darmlumen-Trophozoide bezeichnet. Wenn die Resistenz des Wirts abnimmt, wird die lösende Substanz freigesetzt und infiltriert durch die Bewegung in die untere Schicht der Darmschleimhaut, wird zum grossen Trophozoide; wenn die Bedingungen im Darmlumen ungünstig für seine Aktivität werden, wird es zum Vorstadium der Kapsel und dann zur Kapsel. Die Trophozoide haben keine wichtige Bedeutung bei der Übertragung.
2Die Kapsel tritt häufiger bei asymptomatischen Infizierten und chronischen Patienten im Stuhl auf, ist rund und von5~20?m, die reife Kapsel hat4Kerne, ist der Infektionsform der Darmschleimhaut-Amöbe, ist ansteckend. Die Kapsel hat eine starke Resistenz gegen die äußere Umgebung und überlebt mindestens2Woche, im Wasser5Woche, im Kühlschrank2Monaten, hat eine starke Resistenz gegen chemische Desinfektionsmittel und kann 0.耐受.2Periode mit hochkonzentriertem Kaliumpermanganat, die Chlorkonzentration in der allgemeinen Trinkwasseraufbereitung hat keine tödliche Wirkung darauf, aber sie ist für die hohen Temperaturen (50℃) und Trockenheit sehr empfindlich sind.
3Die Pathogenese der Amöbenkrankheit ist ein komplexer Prozess, der durch die Interaktion zwischen dem Wurm und dem Wirt beeinflusst wird und von vielen Faktoren abhängt. Die Invasionkraft der Darmschleimhaut-Amöben äußert sich hauptsächlich in der lösenden Zerstörung der Wirtszellen. Es wurde bereits nachgewiesen, dass Amöben verschiedene Proteasenaktivitäten besitzen, aber sie konnten nie erfolgreich isoliert werden.197In den frühen 0er Jahren wurde experimentell nachgewiesen, dass die schädigende Wirkung der Tropfen am Wirtszelle eine Kontaktlyse aufweist. Aus den Amöbenkörpern wurden Enzyme extrahiert, die Hyaluron, Casein, Fibrin, Hämoglobin und andere Substanzen hydrolysieren. Die Experimente und die Elektronenmikroskopie zeigen, dass die Tropfen nicht nur rote Blutkörperchen verschlingen, sondern auch weiße Blutkörperchen töten können. Die jüngsten Studien haben gezeigt, dass die Toxizität der Amöben vererbt wird, aber die Toxizitätsstärke variiert zwischen den Stämmen. Da die Amöbenstämmen in den Tropenregionen lange Zeit an den inneren Parasitismus angepasst sind, sind sie stark toxisch und haben eine hohe Inzidenz; die Stämme in den gemäßigten und polaren Gebieten sind weniger toxisch und es gibt mehr Träger. Die Toxizität ist mit den Bakterien im Darm verbunden, die eine synergistische pathogene Wirkung haben, da die Bakterien wahrscheinlich die physikalischen Bedingungen für die Amöbenvermehrung und -aktivität bereitstellen und gleichzeitig die spezifische oder lokale Resistenz des Wirts schwächen können, sogar die Darmschleimhaut direkt schädigen und eine Gelegenheit für die Invasion der Amöben in das Gewebe bieten. Die Kultivierung von tissueverderbenden Amöben erfordert die Präsenz von Bakterien und ist ein Symbiotismus. Bisher wurde der Erfolg der symbiotischen Kultivierung erreicht, was die Herstellung von Reinstoffantigenen und die tiefere Forschung über tissueverderbende Amöben ermöglicht. Außerdem spielt der Immunstatus des Wirts eine wichtige Rolle für die Invasion der Amöben in das Gewebe, die Amöben müssen die Abwehrbarriere des Wirts durchbrechen, um im Gewebe zu vermehren. Klinische und experimentelle Daten zeigen, dass eine reduzierte Immunität des Wirts, die durch Mangelernährung, Infektionen, Darmfunktionsstörungen und Schleimhautschäden verursacht wird, günstig für die Invasion der Amöben in das Gewebe ist. Bei Menschen mit niedriger Nährstoffversorgung ist die Inzidenz von Amöben stark erhöht im Vergleich zu denen mit ausgewogener Ernährung, und sie sind schwer zu kontrollieren durch Medikamente; Patienten mit Darm- oder systemischen Infektionen wie Typhus, Schistosomiasis, Tuberkulose und anderen sind anfällig für Amöbenkrankheiten und schwer zu heilen nach der Erkrankung.
4Die Kapseln der Amöben gelangen nach dem Eintreten in den Darmtrakt in den unteren Abschnitt des Dünndarms, wo sie durch Pankreasenzymen und anderen Verdauungssäften zersetzt werden. Der Wurm löst sich aus der Kapsel, teilt sich wiederholt und bildet kleine Tropfen, die in den hypoxischen Bereichen des Blinddarms, des Kolons und ähnlichen Orten parasitieren. In gesunden Wirtstieren bewegen sich die kleinen Tropfen mit dem Stuhl nach unten, bis sie unter dem Rektum in Kapseln ausgeschieden werden und nicht krank machen. Unter geeigneten Bedingungen, wie einer Senkung der Darmfunktion oder einem lokalen Schaden der Darmschleimhaut, setzen die Tropfen Lysosomenenzyme, Hyaluronidase und Proteasen frei und dringen durch ihre Pseudopoden mechanisch in die Darmschleimhaut und darunter ein, vermehren sich in großen Mengen, zerstören Gewebe und bilden kleine Abszesse und rezidivierende (Tassenförmige) Ulzera, die eine breite Gewebedestruktion bis in die Muskelkappe verursachen können. Die großen Tropfen werden zusammen mit totem Gewebe und Blut aus dem Darm ausgeschieden und führen zu Symptomen wie Darmkrankheiten. Bei chronischen Erkrankungen wächst die Schleimhaut上皮, und am Grund der Ulzera bilden sich Granulationsgewebe, umgeben von fibrotischer Hypertrophie, was zu Amöbenruhr führt. Chronische Verläufe können zu Verdickung der Darmschleimhaut und Verengung des Darminhaltes führen. Die Tropfen können auch direkt auf umliegende Gewebe übergehen und zu verschiedenen Erkrankungen wie Rectovaginalfisteln oder Haut- und Schleimhautulzera führen, in Einzelfällen können sie zu Darmblutungen, Darmperforationen oder Komplikationen wie Bauchfellentzündung oder Blinddarmentzündung führen.
Zwei, Pathogenese
Der Große Trophozoit des intrazellulären Amöben, der die Darmschleimhaut angreift und Amöbenkrankheiten verursacht, tritt häufig im Blinddarm auf, gefolgt von dem Rektum, dem linken Darm und dem Appendix, seltener im Querkolon und dem absteigenden Kolon. Mikroskopisch sind die Hauptläsionen Zellschäden, es gibt Lymphozyten und eine geringe Anzahl von neutrophilen Granulozyten, bei schwerer bakterieller Infektion kann es zu einer akuten diffusen Entzündung führen, mit einer großen Anzahl von entzündlichen Zellen, Ödem und Nekrose der Schleimhaut. Die Läsionsstelle zeigt mehrere Amöben-Trophozoiten, die in der Regel um die Ulzera gruppiert sind.
1、Akute Phase Der Darmschleimhaut wird zerstört, es bilden sich Erosionen und flache Ulzera. Wenn die Läsion weiter fortschreitet und die Basalmembran des Epithels erreicht, bilden sich die typischen, kleinen Mund und großen Boden Schüssel-shaped Ulzera, die mit braun-gelben nekrotischen Substanzen gefüllt sind, die Zellfragment, Schleim und Trophozoiten enthalten. Beim Abgang des Inhalts wird klinisch ein dysenterischer Stuhl produziert. Im Gegensatz zu bakterieller Dysenterie sind die Schleimhaut zwischen den Ulzera in der Regel intakt, da das Darmentblatt relativ locker ist, breitet sich der Amöbenfortsatz weiter in die Basalmembran des Epithels aus, und die Protozoen dehnen sich in beiden Richtungen des Darmkanals aus, was zu einer großen Anzahl von Organen führt, die durch viele Fisteln miteinander verbunden sind. Der Entzündungsreiz um die Läsionen ist sehr stark, in der Regel gibt es nur eine geringe Anzahl von Lymphozyten und Plasmazellen, bei sekundärer bakterieller Infektion können viele neutrophile Granulozyten infiltrieren, die Läsionsstelle neigt dazu, Thrombosen der Kapillaren zu bilden, hämorrhagische Punkte und Nekrose zu entwickeln, da die kleinen Gefäße zerstört werden, daher enthält der Abgang viele Erythrozyten. In schweren Fällen können die Läsionen tief reichen, sogar die Pergamenthaut durchbrechen, da die Läsionen schrittweise fortschreiten, neigt die Pergamenthaut dazu, mit benachbarten Geweben zu verkleben, daher ist eine akute Darmperforation selten. Amöbenulzera sind in der Regel tief, neigen dazu, Gefäße zu korrodieren und können zu massiven Darmentblutungen führen. Während des Heilungsprozesses können die Organreaktionen abnehmen, die Lymphozyteninfiltration verschwinden und durch Bindegewebe ersetzt werden.
2、Chronische Phase Die Merkmale dieser Phase sind die Hyperplasie der Darmschleimhautepithel, die Bildung von Granulationsgewebe am Grund der Ulzera, die Hyperplasie des Bindegewebes um die Ulzera, und die gleichzeitige Existenz von Zellschäden und Wundheilung, die die Darmwand verdickt und den Darmkanal verengt. Die Kollagenfaser kann gelegentlich tumorähnlich wachsen, zu einem Amöbenkarzinom führen, das häufig im Anus, am Anus-Rectum-Übergang, im Querkolon und im Blinddarm vorkommt. Der Amöbenkarzinom kann manchmal sehr groß sein, hart und schwer von einem Darmkarzinom zu unterscheiden.