1.Krankheitsbeginn: Gibt es prämonitorische Symptome, wie bei innerer akuter Bauchschmerzkrankheit oft Fieber und Erbrechen vor dem Bauchschmerz auftreten, und bei chirurgischer akuter Bauchschmerzkrankheit tritt oft Bauchschmerz auf, gefolgt von Fieber. Die Dringlichkeit und Akutität des Bauchschmerzes sowie die Symptome, die gleichzeitig oder unmittelbar darauf auftreten, sind für die Diagnose hilfreich.
2.Der Schmerzort ist normalerweise der Ausgangs- und am明显sten betroffene Bereich des Bauchschmerzes, der oft der Ort der Erkrankung ist. Es sollte geprüft werden, ob der Schmerz verschoben oder reflektiert wird, wie bei einer Appendizitis ein verschobener rechter Unterbauchschmerz auftritt, bei Lappen- und Ileus-Veränderungen der Schmerz am Anfang im oberen oder mittleren Bauch oder um den Nabel auftritt und später auf den Ort der Erkrankung beschränkt wird. Bei Gallenwegserkrankungen tritt oft ein reflektierter Schmerz im rechten Schulter- und Rückenbereich auf, bei Pankreatitis oft ein reflektierter Schmerz im linken Lendenbereich, und bei Nierenkoliken tritt der Schmerz oft in die Perinealregion aus.
3. Art des Bauchschmerzes: Bauchfellentzündung ist ein anhaltender scharfer Schmerz, die Obstruktion oder Expansion der Hohlorgane ist kolikartig, die Verdrehung oder Ruptur der Organe kann starke kolikartige oder anhaltende Schmerzen verursachen. Die Schmerzen bei einer Blutgefäßobstruktion sind intensiv und anhaltend. Die Schmerzen bei Vergiftung und Stoffwechselerkrankungen sind intensiv und haben keine spezifische Richtung. Die Merkmale der Attacken können in anhaltend, intermittierend und anhaltendem Schmerz mit intermittierender Verschlimmerung unterteilt werden, der anhaltende Schmerz reflektiert oft innere Entzündungen und Blutungen, und die intermittierenden Bauchschmerzen sind oft mit der Obstruktion oder Krämpfen der Hohlorgane verbunden, und der intermittierende Schmerz mit anhaltender Verschlimmerung deutet auf die Kombination von Entzündung und Obstruktion hin.
4. Schweregrad des Bauchschmerzes: Bauchschmerzen können schmerzhaft, brennend, schneidend, durchtrennend, bohrend oder kolikartig sein, und der Schweregrad kann leicht oder schwer sein. Man kann die Schwere der Krankheit nicht nur nach dem Schweregrad des Schmerzes beurteilen.
5. Auslösende und verschlechternde oder lindernde Faktoren: Bauchschmerzen bei akuter Bauchfellentzündung werden im Liegen gelassen, bei Druck auf die Bauchwand oder bei Änderung der Körperhaltung verschlimmert, und die Patienten drücken sich oft gerne bei Koliken, während Gallenkoliken durch fettreiche Mahlzeiten ausgelöst werden können, üppiges Essen ist ein Auslöser für akute Gastransplantation, und akute hämorrhagische Enteritis ist oft mit uncleanen Lebensmitteln verbunden.
6. Körperhaltung bei Bauchschmerzen: Bei Bauchfellentzündung durch Perforation oder Ruptur der Organe nimmt der Patient oft eine laterale gebogene Position ein, ist unruhig, d.h. ruhig; bei Wurmbefall in den Gallengängen und bei Koliken durch Gallensteine wendet sich der Patient ständig, um den Bauch zu umklammern, d.h. unruhig. Einige Patienten mit akuter Pankreatitis können durch den Bauch nach vorn oder in die Knie gebeugt Schmerzen lindern.
7. Begleitende Symptome der Krankheit:
1Übelkeit und Erbrechen: In der frühen Phase sind sie reflektorisch und durch Reizung der inneren Nerven verursacht. Zum Beispiel in der frühen Phase einer Appendizitis oder eines Perforationsbruchs von Magen-Darm-Ulzera. Aufgrund von Durchgängigkeitsstörungen im Magen-Darm-Trakt tritt Erbrechen auf, das als Reflux-Erbrechen bezeichnet wird und in der Regel später und schwerer ist, wie bei einem fortgeschrittenen Darmverschluss. Es kann auch durch die Absorption von Toxinen und die Reizung des Zentralnervensystems verursacht werden und tritt in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Die Eigenschaften des Erbrochenen haben wichtige diagnostische Bedeutung.
2Stuhlsituation: Abfragen, ob es Gas und Stuhlgang gibt, sowie die Beschaffenheit und Farbe des Stuhls. Wenn nach dem Bauchschmerz die Gas- und Stuhldurchsetzung aufhört, handelt es sich oft um eine mechanische Darmverstopfung. Im Gegenteil, wenn Durchfall oder Drang zum Stuhlgang auftritt, könnte es sich um Enteritis oder Dysenterie handeln. Schwarzer Stuhl ist oft ein Anzeichen für Oberdarmblutungen, und eine Aprikosenkonfitüre-artige Stuhlfarbe bei Kindern könnte auf ein Intussuszeption hinweisen.
3Sonstiges: Koliken mit häufigem Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen oder Hämaturie sollten auf eine Infektion des Urogenitalsystems oder Steine hinweisen; Bauchschmerzen mit Brustschmerzen, Husten, blutigen Sputum oder mit Herzrhythmusstörungen sollten auf eine Pleuritis, Lungenentzündung oder Angina pectoris hinweisen; mit Kälteschauern und hohem Fieber können akute suppurative Cholangitis, Pankreasabszess, Lungenentzündung, suppurative Perikarditis und andere vorkommen; mit Ikterus können akute Leber- und Gallenwegserkrankungen, Pankreaserkrankungen, akute Hämolyse und andere vorkommen; mit Schock sind akute Bauchhöhleblutungen, akute obstruktive suppurative Cholangitis, strangulierte Darmverstopfung, akute Durchbruch der peptischen Ulzera, akute Pankreatitis, akute Myokardinfarkt und andere häufig.