Die Osgood-Schlatter-Krankheit, auch bekannt als Tuberositas tibialis Osgood oder Osgood-Schlatter-Krankheit, eine Krankheit der Jugend, bei der die Tuberositas tibialis des Kindes vergrößert und schmerzhaft ist.
Osgood(1903Erstmals beschrieb die Krankheit, dass es sich um einen Teilabplatzung der Tuberositas tibialis aufgrund von Verletzungen handelt. Danach berichtete Schlatter, dass es sich um eine ziehende Osgood-Schlatter-Krankheit handelt, daher auch Osgood-Schlatter-Krankheit genannt. Es tritt häufig auf11—15Jährlich, jugendliche Boys, die starke Bewegungen lieben, sind männlicher als weiblich, können unilateral oder bilateral betroffen sein, haben oft eine Verletzungsanamnese. Diese Krankheit betrifft hauptsächlich die Tuberositas tibialis des Kniebands, wo eine Tendovaginitis, Tendovaginitis oder Bursitis unter der Sehne auftritt, und die Kalkifikation und Ossifikation der benachbarten Läsionen führt zu einer lokalen Protrusion.
Das kranke Kind befand sich vor dem Ausbruch der Krankheit in einer Phase schnellen Wachstums und Entwicklung, die Sehnenansätze am Knieband zeigten eine erhöhte Spannung und Schwellung, was zu einer Osgood-Schlatter-Krankheit führte. Nach der Pathologieuntersuchung der Knochen- und Sehnenfragmente, die nach der Entfernung des Knochens vom Tuberositas tibialis und der Einlegung von Knochenfragmenten erhalten wurden, fand man um die Knochenmarkknochen einen Knorpel, ohne Zelltod oder Entzündung. Früher wurde angenommen, dass die Muskulatur des Quadrizeps an der Tuberositas tibialis befestigt ist, und die Tuberositas tibialis ist während des Wachstumsprozesses anfällig für Zugverletzungen durch das Knieband. Zugverletzungen verursachen eine gewisse Abplatzung der Knorpelklötze am Knoten. Allerdings wurde in den letzten Jahren festgestellt, dass die meisten Fälle durch eine Sehnenverletzung am Knieband an der Tuberositas tibialis verursacht werden. Es entwickelt sich eine leichte Tendovaginitis am Knieband, und später tritt eine heterotopische Ossifikation auf dem entzündeten Knieband auf.
1. Welche Ursachen gibt es für die Osteochondritis dissecans des Patellatuberkels?
Die Kinder mit Osteochondritis dissecans des Patellatuberkels sind in der schnellen Wachstumsperiode vor dem Ausbruch, die Spannung und Schwellung am Ansatzpunkt des Kniebandes nimmt zu und führt zu einer Osteochondritis dissecans des Patellatuberkels. Hier stellt der Autor die Ursachen der Krankheit vor.
Der Quadrizepsmuskel ist die stärkste Muskulatur des Körpers, aber sein Ansatzpunkt-Das Patellatuberkel ist sehr klein. Auf diesem Punkt wird oft eine starke Spannung ertragen, was zu einigen speziellen Situationen führt, wie:
1, Rissfraktur des Patellatuberkels.
2, Tendovaginitis des Quadrizepsmuskels, oft mit Neubildung von Knochen.
2. Was für Komplikationen kann die Osteochondritis dissecans des Patellatuberkels verursachen?
Die Osteochondritis dissecans des Patellatuberkels tritt hauptsächlich auf, wenn der Ansatzpunkt des Quadrizepsmuskels am Tuberkel des Oberschenkels entzündlich ist, Synovitis, Tendovaginitis oder Bursitis entwickelt und eine lokale Akropathie durch Kalkification und Ossifikation der benachbarten Formationen verursacht wird. Diese Krankheit kann zwei spätere Komplikationen haben:
1, da die Epiphysen des Patellatuberkels nach oben abgerissen sind, der Ansatzpunkt des Quadrizepsmuskels verschiebt sich, die unregelmäßige Oberfläche des Patellaknochels berührt den unteren Ende des Oberschenkelknochels und Arthritis易于发生。可以在股四头肌收缩时拍摄双侧侧位X线片,观察髌骨的位置是否一致,如有移位宜手术纠正。
2, die abnorme Epiphysen des Patellatuberkels, die frühzeitig mit der Epiphysen des Oberschenkels verschmelzen und zu einer Hyperextension des Kniegelenks führen.
5. Welche Laboruntersuchungen sind für die Osteochondritis dissecans des Knochenknotens des Schienbeins erforderlich
Die Osteochondritis dissecans des Knochenknotens des Schienbeins wird auch als Osteochondritis dissecans des Knochenknotens des Schienbeins bezeichnet, diese Krankheit tritt häufiger auf11—15Jährige, die sich für intensive körperliche Aktivitäten begeistern, sind häufiger männlich als weiblich, können einseitig oder beidseitig betroffen sein und haben oft eine Verletzungsanamnese. Die Hauptuntersuchungsmethode dieser Krankheit ist die Röntgenuntersuchung.
Die Röntgenbilder zeigen:Die laterale Röntgenaufnahme des Kniegelenks, insbesondere diejenige mit leichter Innenrotation, ist besonders hilfreich für die Diagnose. Da der Knochenknoten am mittleren Teil des Schienbeins leicht seitlich positioniert ist. In den frühen Stadien kann eine lokale Schwellung der weichen Gewebe, eine Verdickung der Patellasehne und das Verschwinden des Winkels der subpatellaren Fettpolster unter der Patellasehne beobachtet werden. Später sind eine oder mehrere freie neue Knochenplatten vor dem Knochenknoten sichtbar. In einem späteren Stadium sind die neuen Knochenplatten deutlicher sichtbar und es gibt Knochenproliferationserscheinungen in der Nähe des Knochenknotens.
6. Dietische Vorschriften für Patienten mit Osteochondritis dissecans des Knieknorpels
Patienten mit Osteochondritis dissecans des Knieknorpels sollten mehr calciumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um den normalen Bedarf an Knochenstoffwechsel zu sichern. Daher sollte mehr Milch, Eier, Milchprodukte, Gemüse und Obst, Lebensmittel mit hohem Calciumgehalt, wie: Trockenkartoffeln, Kartoffelpulver, Brot; Koriander, Sprossen, Raps, Meerestiere, wie Algen, Seeigel, Seepocken, Seetang, Shrimp, usw., gegessen werden. Wenn nötig, sollten Kalziumpräparate ergänzt werden.
7. Die Standardbehandlung der Osteochondritis dissecans des Knieknorpels in der westlichen Medizin
Die Osteochondritis dissecans des Knieknorpels erfordert je nach Schweregrad unterschiedliche Behandlungen:
1Die meisten Patienten müssen ihre Aktivität reduzieren2bis3Wochen warten. Bei schweren Symptomen muss der Patient in einer geraden Position mit einem Gipsverband fixiert werden4bis6Wochen, dann wird Physiotherapie verwendet, um die Beweglichkeit des Kniegelenks zu verbessern. Aber um starke Aktivitäten des Kniegelenks wiederherzustellen, muss mindestens4Monaten später. Es kann auch mit Hydrocortisonacetat als Lokalanästhesie behandelt werden, aber einige Menschen sind dagegen, da es zu einer Atrophie der umgebenden weichen Gewebe führen kann, sogar zu einem spontanen Riss der Patellasehne.
2Wenn Schmerzen und Funktionsstörungen des Kniegelenks wiederkehren und die Patienten älter sind, sollte eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Patellasehne kann durchtrennt werden, eine dünne Knochensäge wird in der Mitte der Knochenknoten auf beiden Seiten der Knochenhaut geöffnet und mit einer scharfen Schaber die Splinte abgerieben. Die Knochenhaut wird dann wieder am ursprünglichen Ort genäht, was die Schmerzen lindert und den übermäßig vorspringenden Knochenknoten auf die normale Form reduzieren kann.