1、 pathogene Organismenarten werden derzeit angenommen, dass die vaginale Ökosystem während der Schwangerschaft und nach der Geburt sehr komplex ist, mit einer großen Anzahl von anaeroben Bakterien, anaeroben Bakterien, Pilzen sowie Chlamydien, Mykoplasmen und anderen Parasiten, aber dominieren die anaeroben Bakterien, und viele nicht pathogene Bakterien können pathogen werden, wenn sie in bestimmten Umgebungen sind.
(1) Anaerobe Streptokokken: Beta-Die hämolytischen Streptokokken können in18Klone, Beta-Streptokokken (GBS) produzieren Exotoxine und Lysozyme, was ihre Pathogenität, Toxizität und Streuungsfähigkeit stark erhöht, was eine enge Beziehung zur Entzündung nach der Geburt hat, und kann schwere Infektionen verursachen. Ihre klinischen Merkmale sind frühe Fieber (im Durchschnitt nach der Geburt11Stunden), die Körpertemperatur über38Körpertemperatur, Zittern, schneller Herzschlag, Bauchschmerzen, schlechter Wiederaufbau der Gebärmutter, Schmerzen im Bereich der Eierstöcke oder der Eileiter, manchmal auch mit Sepsis, die anaerobe Streptokokken sind die Hauptverursacher der externen Infektionen.
(2) Escherichia coli: Escherichia coli und die damit verbundenen gramnegativen Bacillen, Proteobakterien, sind die Hauptkeime der externen Infektion, sind auch die häufigsten Erreger von Sepsis und septischen Schocks, Escherichia coli parasitieren in der Vagina, Perineum und Urethralöffnung, können während der postpartalen Periode schnell vermehrt werden und krank werden, die Empfindlichkeit von Escherichia coli gegen Antibiotika ist in verschiedenen Umgebungen sehr unterschiedlich, eine Drugensensitivitätstest ist erforderlich.
(3) Staphylococcus: Die Hauptpathogene sind Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis, deren Pathogenität erheblich unterschiedlich ist. Staphylococcus aureus ist oft eine exogene Infektion und kann leicht schwere Wundinfektionen verursachen. Staphylococcus epidermidis ist in der Vaginalflora vorhanden und verursacht eine leichte Infektion. Staphylococcus ist gegen Penicillin resistent, da er Penicillinase bilden kann.
(4) Anaerobische Streptokokken: Es gibt viele Darmstreptokokken und Darmkokken, die in der normalen Vagina vorkommen, wenn der Geburtskanal verletzt wird, stirbt das verbleibende Gewebe ab, die lokale Oxidations-Reduktionspotenzial niedrig ist, das Bakterium vermehrt sich schnell, es tritt eine Mischinfektion mit Escherichia coli auf, und es wird ein ungewöhnlich übler Geruch freigesetzt.
(5) Anaerobische Bacillaceae: Eine Gruppe absolut anaerober gramnegativer Bacillen, einschließlich fragiler Bacillen, pigmentbildender Bacillen usw., diese Bakterien haben die Eigenschaft, die Blutgerinnung zu beschleunigen, und können eine thrombotische Phlebitis in der Nähe der Infektion verursachen.
Darüber hinaus können Clostridien und Gonokokken eine postpartale Infektion verursachen, aber es ist weniger häufig, Mykoplasmazellen und Chlamydien können auch eine der Erreger einer postpartalen Infektion sein.
2, Infektionsquelle Es gibt zwei Quellen für Infektionsquellen: einerseits die Eigeninfektion, pathogene Keime, die in der Gebärmutterhöhle oder anderen Körperregionen der normalen Schwangeren parasitieren, können bei Auslösungsursachen krankhaft werden; andererseits die Fremdinfektion, durch kontaminierte Kleidung, Utensilien, verschiedene chirurgische Instrumente und Gegenstände usw., die nach dem Kontakt mit dem Patienten eine Infektion verursachen.
3, Infektionsauslöser Der Infektionsauslöser hängt von der Art, der Anzahl, der Toxizität des Erregers und der Abwehrkraft des Körpers ab. Jeglicher Faktor, der die Abwehrkraft der Gebärmutterhöhle und des gesamten Körpers der Gebärmutter schwächt, begünstigt die Invasion und Vermehrung der Erreger, z.B. Anämie, Mangelernährung, chronische Erkrankungen, Effekte in der Nähe der Geburtsterminzeit, Frühgeburten (Lösungen im Fruchtwasser haben eine bakteriostatische Wirkung, wenn das Fruchtwasser verloren geht, nimmt die bakteriostatische Wirkung ab), Infektionen im Amnionhohlraum, verschiedene gynäkologische Operationen, Verletzungen des Geburtskanals, Blutungen vor und nach der Geburt, Uterusfüllung, Fremdkörper im Geburtskanal, Verlängerung der Geburt, Reste der Plazenta usw. können alle Auslöser einer postpartalen Infektion sein.