Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 170

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Urolithiasis

  Die Unfähigkeit, Urin im Blasen zu entfernen, wird als Urolithiasis bezeichnet. Wenn der Urin vollständig in der Blase zurückgehalten wird, spricht man von einer vollständigen Urolithiasis. Wenn nach dem Wasserlassen noch Resturin vorhanden ist, spricht man von einer unvollständigen Urolithiasis. Eine akute Manifestation wird als akute Urolithiasis bezeichnet, bei der die Blase schmerzhaft anschwillt und der Urin nicht ausgeschieden werden kann; eine langsamere Manifestation wird als chronische Urolithiasis bezeichnet, bei der in der Regel keine Schmerzen vorhanden sind und eine geringe, kontinuierliche Urinabgabe auftritt, was auch als scheinbare Inkontinenz bezeichnet wird.

  Die Ursachen für die Urolithiasis sind vielfältig und können in obstructive und nicht-obstructive Kategorien unterteilt werden. Obstructive Urolithiasis tritt auf, wenn Erkrankungen wie Prostatahyperplasie, Urethraverengung, Blasenstein oder Tumor die Blasenschleimhaut oder den Harnleiter blockieren und zu einer Urolithiasis führen. Nicht-obstructive Urolithiasis bedeutet, dass die Blase und der Harnleiter keine organischen pathologischen Veränderungen aufweisen und die Urolithiasis durch Funktionsstörungen beim Wasserlassen verursacht wird. Erkrankungen wie Hirntumor, Gehirnerschütterung, Tumor des Rückenmarks, Rückenmarksverletzung, periphere Nervenerkrankungen sowie Operationen und Anästhesien können ebenfalls zu einer Urolithiasis führen.

Inhaltsverzeichnis

1.Welche Ursachen können die Urolithiasis verursachen
2.Die Urolithiasis kann welche Komplikationen verursachen
3. Welche typischen Symptome haben Harnverhaltensstörungen?
4. Wie kann man Harnverhaltensstörungen vorbeugen?
5. Welche Laboruntersuchungen sind für Harnverhaltensstörungen erforderlich?
6. Was sollte bei Harnverhaltensstörungen vermieden und was erlaubt sein?
7. Regelmäßige westliche Behandlungsmethoden für Harnverhaltensstörungen

1. Welche Ursachen gibt es für Harnverhaltensstörungen?

  Die Hauptursachen für Harnverhaltensstörungen nach der Geburt sind die folgenden Punkte:

  1Dynamische Obstruktion: Wegen einer Störung der Harnableitungsfunktion verursacht, ohne qualitative Obstruktion in der Blase und Harnröhre, wie durch Verletzungen, Krankheiten oder die Anwendung von Anästhetika verursachte Störungen der primären Harnableitungszentren im Rückenmark oder deren Hemmung, die nicht in der Lage sind, den Harnableitungsreflex zu bilden. Es wird hauptsächlich für Mütter nach Kaiserschnitt angewendet.

  2Während der Geburt kann die Blase durch Kompression, Ödem, Hyperämie, reduzierte Muskelspannung und verringerte Empfindlichkeit gegenüber dem Blaseninnendruck sowie durch Schmerzen im Perineum und das Unbehagen am Liegen im Bett zum Wasserlassen häufig verbleibenden Harn und Harnverhaltensstörungen verursachen.

  3Andere Ursachen, die das Wasserlassen unmöglich machen oder das Liegen im Bett zum Wasserlassen ungewohnt machen, einschließlich bestimmter psychischer Faktoren wie Angst und Druck, die das Wasserlassen verzögern. Wegen der großen Menge an verbleibendem Harn und der Überfüllung der Blase wird die Blasenkontraktion geschwächt, was zu Harnverhaltensstörungen führt.

  Klinische Diagnose von Harnverhaltensstörungen:

  Bei der Diagnose werden Anamnese, Symptome und Anzeichen der Blasenfüllung berücksichtigt. Wenn der Harn nicht ausgeschieden oder nicht vollständig ausgeschieden werden kann, kann eine Harnverhaltensstörung festgestellt werden. Nach der Inspektion und Perkussion über dem Schambein wird eine Harnverhaltensstörung festgestellt, und dann wird durch Ultraschalluntersuchung und Katheterisierung bestätigt.

  Die Diagnose basiert auf der Anamnese, ob es eine Harnwegsinfektion, Harnsteinausscheidung, Harnröhrenverletzung, Prostataveränderungen, Infektionen des zentralen Nervensystems oder Diabetes gibt, und wird kombiniert mit Symptomen, Anzeichen und Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen der Blase, Ultraschall und Urethroskopie, um die Ursachen von Harnverhaltensstörungen zu klären.

2. Welche Komplikationen können Harnverhaltensstörungen verursachen?

  ① Sekundäre Harnwegsinfektionen: Da Harnverhaltensstörungen das Wachstum von Bakterien begünstigen, können Harnwegsinfektionen leicht auftreten, die schwer zu behandeln und leicht wiederkehrend sind, was die Verschlechterung der Nierenfunktion beschleunigt. Zum Beispiel bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie und Frauen mit Harnröhrenstenose, die oft Teilharnverhaltensstörungen haben, aber keine bewusste Harnverhaltensstörung haben, müssen diese Patienten frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden, um den verbliebenen Harn zu beseitigen, die Harnwegsinfektionen effektiv zu kontrollieren und die Nierenfunktion zu schützen.

  ② Sekundäre Reflux-Nephropathie: Durch die Erhöhung des Drucks in der Blase aufgrund von Harnverhaltensstörungen fließt der Harn entlang der ableitenden Harnwege zurück und führt zu Flüssigkeitsansammlungen in den Nierenbeuteln, was schließlich zu Kompression und Ischämie der Nierengewebe und sogar zu Nekrose führt, was letztlich zu einer chronischen Niereninsuffizienz führt.

3. Welche typischen Symptome haben Harnverhaltensstörungen?

  Akute Harnverhaltensstörung

  Es manifestiert sich durch plötzliche Blasenfüllung und Unfähigkeit zum Wasserlassen, oft mit Schmerzen und Angst aufgrund eines starken Harndrangs.

  Chronische Harnverhaltensstörung

  Es manifestiert sich durch häufiges Wasserlassen, ein Gefühl des unvollständigen Wasserlassens, Bauchschmerzen und Unbehagen, möglicherweise auch durch Überflüssigkeit des Urins, die zu Inkontinenz führt. Ultraschalluntersuchungen zeigen eine Zunahme der Restharnmenge in der Blase.

4. Wie kann man Harnverhaltensstörungen vorbeugen?

  Viele Menschen kennen die Harnverhaltensstörung nicht, Harnverhaltensstörung bedeutet, dass eine große Menge an Harn in der Blase zurückgehalten wird und nicht ausgeschieden werden kann, was als Harnverhaltensstörung bezeichnet wird. Die Gefahren der Harnverhaltensstörung sind groß und schaden der Gesundheit des Menschen erheblich. Hier sind einige Methoden zur Vorbeugung von Harnverhaltensstörungen:

  1Schwangeren nach der Geburt4-6Im Laufe einer Stunde sollte man aktiv urinieren, egal ob man einen Harndrang hat oder nicht. Außerdem kann man in den ersten Tagen nach der Geburt mehr Suppen und Getränke mit Zuckerrübenhonig trinken, um die Blase schnell zu füllen und die Harndrang zu stärken.

  2.Für Mütter, die nicht daran gewöhnt sind, im Liegen zu urinieren, können sie sich aufsetzen oder aufstehen, um auf die Toilette zu gehen.

  3.Spülen Sie die äußere Genitalregion mit warmem Wasser oder verdampfen Sie warmes Wasser auf die äußere Genitalregion, um die Spasmolyse der Harnröhrensphincter zu lösen und den Harnreflex zu induzieren. Es kann auch durch die leise Fließgeräusche des Wassers die Urinableitung induziert werden.

  4.Legen Sie eine Wärmflasche auf den Bereich über dem Schambein, um die Blasendurchblutung zu verbessern und Ödeme zu beseitigen.

  5.Injektion von Neostigmin 0.5Milligramm, um die Blasenkontraktion zu fördern und die Urinableitung zu induzieren. Wenn nach diesen Maßnahmen keine Urinableitung erfolgt, kann nach sorgfältiger Desinfektion ein Katheter eingeführt und der Katheter beibehalten werden24-48Stunden, alle4Stunden geöffnet.

5. Welche Laboruntersuchungen sind für Harnverhaltens erforderlich

  1.Abdominelle Farbkamera zeigt eine gefüllte Blase, bei Frauen wird der komprimierte Uterus sichtbar, der sich nach hinten verschiebt.

  2.Urinuntersuchung: Es sind wenige Leukozyten sichtbar, zentrifugiertes Urin pro hochfachen Mikroskopf5ein. Die Dichte des Urins ist oft größer als1.025.

6. Dietetische Tabus für Patienten mit Harnverhaltens

  1.Bei Harnröhrenobstruktion sind Seetang, Algen, Algen, Krabben geeignet.

  2.Bei Infektionen sind Goldfischbäuche, Seetang, Seetang, Seeigel, Tapiokastärke, Buchweizen, Malva verticillata, Erdhörnchen, Rettich, Oliven, Tomaten, Feigen, Sojabohnenmilch, Amaranthus, Algen, Mudfish geeignet.

  3.Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol, Kaffee, Schokolade.

  4.Vermeiden Sie scharfe, heiße und blutverdünnende Lebensmittel.

  5.Vermeiden Sie verfaulte, frittierte und fettige Lebensmittel.

7. Konventionelle Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für Harnverhaltens

  Akutes Harnverhaltensbedarf eine Notfallbehandlung, die Urinableitung sollte sofort gelöst werden. Daher können andere Ursachen für akutes Harnverhaltens, die nach der Urinableitung behandelt werden, wie z.B. Harnröhrensteine oder Blutgerinnsel, die den Harnröhrenausgang verengen, Phimose verursachte Enge am Harnröhrenausgang, die Verengung durch die Vorhaut, können nach der Urinableitung behandelt werden. Methoden zur Urinableitung umfassen die Einlage von Kathetern und suprapubische Blasenspiegelung oder Blasenspiegelung zur Urinableitung.

  Die medikamentöse Therapie dient nur als辅助治疗 für die Urinableitung oder wird in Fällen verwendet, in denen der Patient die Urinableitung ablehnt oder nicht für die Urinableitung geeignet ist. Nach der Pathogenese der akuten Harnverhaltenssymptomatik umfassen die derzeit verwendbaren Medikamente zur Behandlung von Harnverhaltens hauptsächlich die Substanzen, die die Kontraktion der Blasenmuskulatur stärken, und die α-Rezeptorblocker, die die Schließmuskulatur der Harnröhre entspannen.

Empfohlenes: Urethralpapillen , 尿道憩室 , Membranöse Nephropathie , Pelvic cysts , Beckenvenenthrombose , Beckenfettvermehrung

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com