Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 183

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Adenomatöse Blasenentzündung

  Eine adenomatöse Blasenentzündung ist eine seltene nicht-tumoröse entzündliche Erkrankung, bei der epitheliale Hyperplasie und Metaplasie gleichzeitig auftreten. Der Prozess umfasst die Inkrustation der epithelialen Hyperplasie in Brunn-Nester, die Bildung von Rissen, die zu verzweigten, ringförmigen Röhren führen, und die Bildung von Drüsenstrukturen durch Metaplasie im Zentrum. Gleichzeitig treten Lymphozyten und Plasmazellen in den Infiltration auf, daher wird sie als adenomatöse Blasenentzündung bezeichnet. Sie hat eine spezifische pathologische Entwicklung und klinische Krankheitsmerkmale. Die Ursachen der adenomatösen Blasenentzündung sind derzeit nicht bekannt und könnten mit chronischer Blasenentzündung, Steinen, Obstruktionen, neurogenen Blasenerkrankungen, Exstrophie der Blase und anderen Erkrankungen zusammenhängen. Sie tritt hauptsächlich in der Nähe des Blasentriangels, des Blasenhalses und der Ureteröffnung auf. Nach der Morphologie der Läsionen unter dem Katheter wird die adenomatöse Blasenentzündung in die folgenden Typen eingeteilt: papillomartige Art, follikulärer oder filiformer Ödemtyp, chronische entzündliche Reaktionsart und Art mit nicht signifikanten Veränderungen der Schleimhaut.4Art.

 

Inhaltsverzeichnis

1Welche Ursachen gibt es für eine adenomatöse Blasenentzündung?
2Welche Komplikationen kann eine adenomatöse Blasenentzündung verursachen?
3Welche typischen Symptome hat eine adenomatöse Blasenentzündung?
4.Wie kann eine adenomatöse Blasenentzündung vorgebeugt werden?
5.Welche Laboruntersuchungen müssen bei der adenösen Zystitis durchgeführt werden
6.Dietary Tabus und Empfehlungen für Patienten mit adenöser Zystitis
7.Regelmäßige Behandlungsmethoden der westlichen Medizin bei der adenösen Zystitis

1. Welche Ursachen gibt es für die adenöse Zystitis

  Die adenöse Zystitis gehört zu den umwandlungstypischen Läsionen der Blasenschleimhaut. Die Herkunft der adenösen Epithelzellen der Blasenschleimhaut gibt es drei Theorien:

  1、Embryonalentwicklungstheorie:Eine anomale Schließung des Nabelurachus führt zu einem Nabelurachus-Bläschen oder -Klumpen oder zu verbleibendem Darmentithel während der Differenzierung des Anus.

  2、Pund-Regressionstheorie:Wenn das Epithel seine normale Funktion verliert, kann es möglicherweise in eine frühere Stufe des normalen Differenzierungsprozesses zurückkehren.

  3、Epithelumwandlungstheorie:Unter dem Einfluss chronischer Reizfaktoren wird das Übergangszellengewebe in das Adenoepithel umgewandelt, um durch Sekretion von Schleim den eigenen Schutz zu erreichen. Einige Leute vermuten, dass es auch Vitamindefizit, Allergische Reaktionen, toxische Metabolitprodukte, hormonelle Ungleichgewichte und spezielle Karzinogene gibt. Gemeinsame chronische Reizfaktoren sind Infektionen, Obstruktionen, physische Reize (Steine, Fremdkörper usw.) und chemische Karzinogene.

  Von denen der3Diese Theorie wird derzeit weit verbreitet akzeptiert. Der Entstehungs- und Entwicklungsprozess der adenösen Zystitis ist ein schrittweiser Prozess: einfache Proliferation der Übergangszellen - Brunn-Narben - Brunn-Klumpen - cystische Zystitis - adenöse Zystitis. Brunn-Klumpen sind Strukturen, die durch verschiedene chronische Reize verursacht werden, wenn die Übergangszellen in die submukuläre Region in Blütenform wachsen und von umgebenden Bindegewebe umgeben und getrennt werden, die von den Übergangszellen getrennt sind. Brunn-Klumpen bestehen aus gut differenzierten Übergangszellen, die Zellen sind senkrecht zur umgebenden Basalmembran angeordnet. Der Zentralbereich der Brunn-Klumpen verändert sich kystisch, die Lumenfläche wird von einem überlagernden Übergangszellen bedeckt, was cystische Zystitis nennt. Die epithelialen Zellen im Lumen können weiter in eine Mucus-säulige Epithel umgewandelt werden, die als adenöse Zystitis bezeichnet wird. In den meisten Fällen können Brunn-Klumpen, Kysten und adenöse Organum-Transformation gleichzeitig vorhanden sein. Die adenöse cystische Zystitis ist in der Tat eine verschiedene Entwicklungsstufe desselben Läsionsprozesses und kann gemeinsam als adenöse Zystitis und cystische adenöse Zystitis bezeichnet werden.

 

2. Welche Komplikationen kann die adenöse Zystitis verursachen

  Die adenöse Zystitis kann mit leukoplakie, follikulärer Zystitis und bullöser Ödem kombiniert werden und tritt oft auch mit nicht-spezifischen Infektionen auf. Die follikuläre Zystitis ist eine Form der chronischen Zystitis, diese Krankheit tritt häufig bei chronischen Harnwegsinfektionen auf, die Blasenspiegelung kann kleine gelbe Knötchen beobachten, die oft von entzündlicher Schleimhaut umgeben sind, aber manchmal können auch normale Schleimhaut zwischen den Knoten beobachtet werden.

3. Welche typischen Symptome hat die adenöse Zystitis

  Die adenöse Zystitis manifestiert sich hauptsächlich durch wiederkehrende und schwer zu behandelnde Symptome wie häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie, Unbehagen im Schambeinbereich und im Perineum, Gefühl des Herabfalls im Unterbauch, Inkontinenz, Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs und eine Reihe anderer Symptome. Die häufigsten betroffenen Bereiche sind der Trigonum-Bereich der Blase, der Halsbereich der Blase und die Umgebung der Ureteröffnungen, wobei der Halsbereich bevorzugt ist3~9Dieser Bereich ist häufig betroffen. Die klinischen Manifestationen der adenösen Zystitis sind eng mit dem Läsionsbereich verbunden: Bei Läsionen im Trigonum膀胱三角区,hauptsächlich Symptome wie Blasenreizung; Bei Läsionen im Halsbereich der Blase treten oft Symptome wie unklare Harnentleerung und Unbehagen im Unterbauch auf, bei schweren Fällen auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen; Bei Läsionen, die die Öffnungen der Nierenvenen betreffen, können Symptome wie Dilatation der Nierenvenen und Nierenkolik auftreten; Bei breitem Läsionsbereich treten häufig Hämaturie auf; Bei Kombination mit Blasensteinen können Symptome wie Unterbrechung des Harnflusses auftreten.

 

4. Wie kann chronische Blasenentzündung vorgebeugt werden

  Chronische Blasenentzündung kann durch Infektionen verursacht werden, und schlechte Lebensgewohnheiten im täglichen Leben sind auch ein Risikofaktor für Blasenentzündung und sehr wichtig, wie die langfristige Verwendung von Aluminiumkochtöpfen, süchtig machende Lebensmittel wie Kaffee, Erfrischungsgetränke, Schokolade und Alkohol, die die Blase schädigen können, können alle zu Entzündungen der Blase führen.

  Es ist verboten, Alkohol, Pfeffer, Huhn, Fisch, Rindfleisch, Garnelen, Meerestiere, Salzkonserven und andere während der Behandlung von Blasenentzündung zu konsumieren, und nur Salz, Essig und Geschmacksverstärker (andere Gewürze sollten nicht verwendet werden).

  Wenn die Ernährung des Patienten schlecht kontrolliert wird, kann dies die Behandlungszeit verlängern, daher sollten Sie in der Regel auf folgende Punkte achten.

  1Essen Sie mehr harntreibende Lebensmittel:wie Wassermelon, Weintrauben, Ananas, Sesam, Apfel und andere.

  2Lebensmittel, die oft gegessen werden können, um Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern:Muscheln, Mais, Linsen, Weißkohl und andere können helfen, Symptome wie häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern.

  3Trinken Sie mehr Wasser:Patienten sollten nicht weniger Wasser trinken oder aufhören, weil sie weniger häufig auf die Toilette gehen, da Urin eine Entgiftungswirkung hat, daher sollten Patienten mit adenozytärer Blasenentzündung mehr Wasser trinken, um die Anzahl der Wasserlassen zu erhöhen.

  4Vermeiden Sie saure und scharfe Lebensmittel:wie starkes Alkohol, Pfeffer, Essig, saure Früchte und andere saure und scharfe Lebensmittel.

  5Vermeiden Sie Zitrusfrüchte:Da Zitrusfrüchte basisches Wasser verursachen können, das das Wachstum von Bakterien fördert.

  6Vermeiden Sie Koffein:Koffein kann die Kontraktion des Harnröhrenhalses verursachen und eine krampfartige Schmerzen verursachen, daher sollte Kaffee in Maßen genossen werden.

  Diese Ernährungsrichtlinien sollten besonders beachtet werden, um die Wahrscheinlichkeit von Blasenentzündungen zu verringern.

 

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei chronischer Blasenentzündung erforderlich

  Die Urinanalyse bei chronischer Blasenentzündung kann Leukozyten oder Erythrozyten und Proteine zeigen. Der Urinkulturextrakt zeigt das Wachstum von Escherichia coli oder anderen Bakterien. Die Untersuchung der chronischen Blasenentzündung umfasst auch Ultraschall, Urographie und Kontrastmitteluntersuchung der Nieren und Harnleiter, die spezifischen Untersuchungsmethoden werden wie folgt beschrieben.

  Eins: Ultraschalluntersuchung Es zeigt sich als Verdickung der Blasenschleimhaut oder als intravesikuläre Läsion, aber es ist schwer zu unterscheiden von Blasentumoren.

  Zwei: Urographie und Biopsie spielt eine wichtige Rolle bei der Bestätigung der Diagnose. Die Merkmale unter dem Katheter sind:

  1Es tritt häufig am Harnröhrenhals und im Dreiecksbereich auf, wobei der Harnröhrenhals3~9dort hauptsächlich.

  2Es hat Merkmale einer Vielzahl von Formen, wie papillär, lappig, follikulär, gemischt vorkommend, die Spitze des Tumors ist fast transparent, und es gibt fast keine Blutgefäße, die in das Gewebe eindringen.

  3Es wächst nicht infiltrativ.

  4Die Öffnungen der Harnleiter sind oft nicht gut sichtbar.

  Drei: Kontrastmitteluntersuchung der Nieren und Harnleiter Bei einigen Patienten zeigt sich ein Nieren- und Harnleiterstau.

6. Ernährungsrichtlinien für Patienten mit chronischer Blasenentzündung

  Chronische Blasenentzündung tritt oft wieder auf, und Patienten sollten die Behandlung konsequent fortsetzen, ohne 'mitten im Prozess aufzugeben' und noch weniger, wenn sie das Gefühl haben, dass die Symptome verschwunden sind, um die Medikamente abzusetzen. Die meisten Patienten glauben, dass Blasenentzündung durch Infektionen verursacht wird und vernachlässigen die tägliche Ernährung. Tatsächlich sind tägliche Lebensgewohnheiten auch ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Blasenentzündung, daher sollten Patienten während der Behandlung auf ihre Ernährung achten.

  1Lebensmittel, die oft gegessen werden können, um die Harndrang zu lindern:Da Patienten Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben können, sollten sie mehr harntreibende Lebensmittel essen, wie Wassermelon, Weintrauben, Ananas, Sesam, Apfel und andere.

  2Lebensmittel, die oft gegessen werden können, um Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern:Patienten zeigen oft Symptome wie häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen, die auf eine Harnwegsinfektion hindeuten. Es wird empfohlen, mehr Muscheln, Mais, Linsen und andere Lebensmittel zu essen, die helfen können, Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern.

  3Trinken Sie mehr Wasser:Patienten sollten nicht weniger Wasser trinken oder aufhören, weil sie weniger häufig auf die Toilette gehen, da Urin eine Entgiftungswirkung hat, daher sollten Patienten mit adenozytärer Blasenentzündung mehr Wasser trinken, um die Anzahl der Wasserlassen zu erhöhen.

  4Vermeiden von Koffein und Zitrusfrüchten:Koffein kann krampfartige Schmerzen im Blasenbereich verursachen, während Zitrusfrüchte die Bildung von basischem Harn verursachen können, daher sollten Koffein und Zitrusfrüchte vermieden werden.

7. Konservative Behandlungsmethoden der adenozytären Blasenentzündung nach westlicher Medizin

  Die Behandlung der adenozytären Blasenentzündung umfasst die Entfernung der Auslösefaktoren, die Kontrolle der Infektion mit Antibiotika,10Prozentige schwache Proteinsilber oder1bis2Prozentige Silbernitratlösung zur Spülung der Blase, chirurgische Behandlung und intravesikale Chemotherapie, die spezifischen Behandlungsmethoden werden wie folgt beschrieben.

  I. Entfernung der Auslösefaktoren:Die adenozytäre Blasenentzündung wird durch eine langfristige chronische Reizung der Blase verursacht. Daher sollte zunächst nach diesen Reizfaktoren gesucht und beseitigt werden, wie z.B. Blasenstein, Prostatavergrößerung, Verhärtung des Halses der Blase und chemische Substanzen, die auf die Blase wirken. Bei einigen Patienten können die Symptome und die Blasenerkrankung vollständig verschwinden, wenn die Reizfaktoren beseitigt werden.

  II. Antibiotikakontrolle der Infektion:Infektion ist sowohl ein Auslöser als auch eine Begleiterkrankung der adenozytären Blasenentzündung. Die Auswahl sensibler Arzneimittel auf Basis der Bakterienkulturen ist wichtig. Da die meisten Infektionsbakterien Escherichia coli sind, können Naphthyloxacil, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin, Ampicillin (Ampicillin) oder Cephalosporin-Arzneimittel verwendet werden.

  III.10Prozentige schwache Proteinsilber oder1bis2Prozentige Silbernitratlösung zur Spülung der Blase:können die Symptome vorübergehend lindern, aber leicht wiederkehren. Es gibt Berichte über die Anwendung von Argonionen-Laserbestrahlung und BCG-Infusion zur Behandlung der adenozytären Blasenentzündung mit gewissem Erfolg, die weiter beobachtet werden muss.

  IV. Chirurgische Behandlung:

  1bei Läsionen, die den Ureterausgang betreffen und zu einem Ansammlung von Harn im oberen Harnwegen oder zu einer großen Papillomart-Läsion führen, wird die partielle Blasenentfernung und die Reimplantation der Ureter in die Blase durchgeführt.

  2bei follikulären Läsionen die Entfernung der Blasenschleimhaut.

  3bei begrenzten Läsionen, ohne Steine, Prostatavergrößerung und andere Komplikationen, kann die transurethrale Elektrosklerotomie angewendet werden.

  4bei breitflächigen und schweren Läsionen, deutlicher Verdacht oder Komplikationen durch Adenokarzinom, wird die radikale Blasenentfernung durchgeführt.

  V. Intravesikale Chemotherapie:Da die adenozytäre Blasenentzündung eine präkanzeröse Läsion des Blasenkrebses ist, sollten intravesikale Chemotherapeutika wie Mitomycin, Hydroxycamptothecin und andere verwendet werden.

Empfohlenes: Hypertonie-Nierenerkrankung , Urethritis , 肾积水 , Nierenversagen , Renal tubular disease , Nabelhernie

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com