Was ist eine hämorrhagische Enteritis?-Eine begrenzte akute hämorrhagische nekrotische Entzündung, die hauptsächlich im Dünndarm, manchmal auch im entiren Dünndarm oder in Teilen des Dickdarms auftritt. Es ist eine lebensbedrohliche explosive Krankheit, deren Ursachen unklar sind. Sie ist mit Ischämie des Darms, Infektionen und anderen Faktoren verbunden und tritt hauptsächlich in den Herbst- und Frühlingssaisons auf. Die Hauptursachen sind eine Geschichte von ungesunden Lebensmitteln. Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen auf, beginnt plötzlich und äußert sich durch akute Bauchschmerzen, die oft um den Nabel oder im oberen mittleren Bauch beginnen. Der Schmerz ist periodisch und krampfartig oder schmerzhaft mit periodischen Verschlechterungen. Es gibt Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und blutigen, fauligen Stuhl. Bei der Bauchuntersuchung zeigen sich in verschiedenen Stadien Blähungen, Anspannung der Bauchmuskulatur, Druckschmerz, und die Darmgeräusche sind in der Regel vermindert. Bei einem deutlichen Nekrose der Darmwand verschlechtern sich die Symptome der systemischen Toxizität, Peritonitis und Darmverschluss, und schwere Patienten können oft Schock entwickeln. Die Behandlung der Krankheit erfolgt in der Regel durch konservative Therapie, deren Prinzipien sind, die Belastung des Gastrointestinaltrakts zu verringern, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts zu korrigieren, die Toxizität zu verbessern, den Schock zu behandeln, die Infektion zu kontrollieren und symptomatische Therapie durchzuführen. Natürlich, aufgrund ihrer plötzlichen und dringenden Natur, gibt es auch viele chirurgische Behandlungsmethoden außer der konservativen Therapie. Aber als eine möglicherweise lebensbedrohliche Krankheit, sollte man so gut wie möglich von der täglichen Prävention beginnen und so weit wie möglich von dieser Krankheit fernbleiben.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
hämorrhagische Enteritis
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche Ursachen können eine hämorrhagische Enteritis verursachen?
2. Welche Komplikationen kann eine hämorrhagische Enteritis hervorrufen?
3. Was für Symptome zeichnen eine hämorrhagische Enteritis aus?
4. Wie kann hämorrhagische Enteritis vorgebeugt werden?
5. Welche Laboruntersuchungen sind bei hämorrhagischer Enteritis erforderlich?
6. Was sollte bei hämorrhagischer Enteritis vermieden und was gegessen werden?
7. Die Standardbehandlungsmethoden der westlichen Medizin bei hämorrhagischer Enteritis
1. Welche Ursachen gibt es für hämorrhagische Enteritis?
Bis heute sind die genauen Ursachen der hämorrhagischen Enteritis noch nicht bekannt, aber eine Kombination aus bakterieller Infektion und der allergischen Reaktion des Körpers des Kindes könnte der Hauptursache sein. Zunächst ist die bakterielle Infektion, bei der die Clostridium perfringens-Typ C am häufigsten vorkommt, aber bei den meisten Kindern können keine Bakterien im Stuhlgang nachgewiesen werden und die Antibiotikatherapie hat keine bemerkenswerte Wirkung. Der zweite Typ der allergischen Reaktion bezieht sich auf die Tatsache, dass Bakterien, Toxine und Lebensmittel alle eine Typ-I- und Typ-III-Allergische Reaktion im Körper hervorrufen können, und die Kinder haben oft andere allergische Erkrankungen wie Ekzeme, Urtikaria, Asthma usw. Außerdem sagen einige Experten, dass einige Kinder einen Mangel an Proteasen im Darm haben, was die β-Toxine von Clostridium perfringens-Typ C leicht zu einer nekrotischen Veränderung der Darmschleimhaut führen kann, was zu dieser Krankheit führt. Aber im Allgemeinen gibt es bisher keine definitiven Schlussfolgerungen in allen Studien, die oben genannten sind nur Vermutungen der Experten, und die genaue Ursache muss noch durch weitere Forschungen geklärt werden. Daher ist es notwendig, dass wir alle im Alltag mehr Aufmerksamkeit darauf richten, um von den Ursachen zu beginnen, zu vorbeugen.
2. Was für Komplikationen kann hämorrhagische Enteritis verursachen?
Die Komplikationen der hämorrhagischen Enteritis werden nach der Schwere in fünf Stufen eingeteilt:
Die erste Phase ist die Gastroenteritis-Phase, d.h. in den frühen Stadien der Krankheit treten Bauchschmerzen, wässriger Stuhlgang und geringes Fieber auf, die oft mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen.
Die zweite Phase ist das toxische Schock-Syndrom, d.h. es treten Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost, Apathie, Schläfrigkeit, Delirium und Schock auf, die oft in der1~5innerhalb der nächsten
Die dritte Phase ist die Peritonitis-Phase, d.h. es gibt deutliche Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Anzeichen einer akuten Peritonitis, die betrafene Darmwand kann nekrotisch oder perforiert sein, es gibt seröse Blutungen im Bauchraum.
Die vierte Phase ist die Darmverschluss-Phase, die durch Blähungen, Bauchschmerzen, häufiges Erbrechen, Einstellung der Stuhlabgang und Fäkalgas, Verschwinden der Darmgeräusche und Auftreten von Blähungen gekennzeichnet ist.
Die fünfte Phase ist die hämorrhagische Phase, die hauptsächlich durch blutiges Wasser oder dunkelrote Stuhlgänge gekennzeichnet ist, deren Menge bis zu1~2Es gibt eine deutliche Anämie und Dehydration. Diese Komplikationen dürfen in jeder Phase nicht unterschätzt werden, sie stellen eine bestimmte Schweregrade der Krankheit dar und warnen gleichzeitig, dass erhöhte Aufmerksamkeit geboten ist. Da hämorrhagische Enteritis ein gewisses Risiko darstellt, muss besonders vorsichtig mit den verschiedenen Komplikationen umgegangen werden. Bei Bedarf sollte sofort ein Krankenhaus aufgesucht werden, um die eigene Gesundheit zu gewährleisten.
3. Welche typischen Symptome hat die hämorrhagische Enteritis?
Hämorrhagische Enteritis beginnt akut, der häufigste erste Symptom ist plötzlicher Bauchschmerz, der oft im Nabelbereich auftritt. In den frühen Stadien kann es zu zunehmendem, intermittierendem Schmerz im Nabelbereich oder in der oberen Bauchhälfte kommen, der später in einen anhaltenden Schmerz im gesamten Bauchbereich übergeht und sich intermittierend verschlimmert. Nach dem Auftreten von Bauchschmerzen kann Durchfall auftreten. Der Stuhlgang beginnt als zähflüssig mit Fäkalienbestandteilen, wird später flüssig und gelblich, gefolgt von klarem Wasser oder rotem Linsenbrühe und Geleeartigem, kann auch rotem Blut oder dunkelroten Blutklumpen sein, der Stuhlgang ist wenig und schlecht riechend. Es gibt keine dringende Notwendigkeit, nach dem Stuhlgang zu gehen. Die Menge des Blutverlusts ist unterschiedlich, bei leichten Fällen kann es nur zu Durchfall kommen oder nur positivem Versteckblut im Stuhlgang ohne Blut im Stuhlgang; bei schweren Fällen kann der Blutverlust in einem Tag mehrere hundert Milliliter betragen. Der Durchfall und der Blutverlust dauern kurz.1~2Tagen dauern, länger als einen Monat, und können intermittierend auftreten oder mehrmals wiederkehren. Bei schwerem Durchfall können Dehydrierung und metabolische Azidose auftreten. Außerdem können Übelkeit und Erbrechen gleichzeitig mit Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Das Erbrechen kann wässrig, kaffeeartig oder blutig sein, kann auch Galle erbrechen. Nach dem Ausbruch können allgemeine Unwohlsein, Schwäche und Fieber und andere allgemeine Symptome auftreten. Fieber, die Körpertemperatur beträgt in der Regel38~39℃, und einige können bis41~42℃, aber die Fieberdauer ist4~7Mit dem Abklingen der Sonne, aber2Es ist selten, dass mehr als eine Woche dauert. In sehr seltenen Fällen kann es zu einem Bauchvöllegefühl und zu einem sichtbaren Darmtyp kommen. In diesem Fall kann es um den Nabel und im Oberbauch zu deutlichen Druckschmerzen kommen. Der frühe Darmtöne können erhöht sein, können aber später abnehmen oder verschwinden.
4. Wie kann die hämorrhagische Enteritis vorgebeugt werden?
Die Prävention der hämorrhagischen Enteritis sollte auf die Lebensmittelhygiene geachtet werden, um verdorbene und verfaulende Lebensmittel zu vermeiden, den übermäßigen Konsum von Alkohol und kalten, fettigen Lebensmitteln zu vermeiden und rechtzeitig die Behandlung von Darmparasiten zu erhalten.
1. Es sollte darauf geachtet werden, dass Arbeit und Erholung ausgewogen sind, nicht zu sehr müde zu sein; Patienten mit fulminanter, akuter und schwerer chronischer Form sollten im Bett ruhen.
2. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Kleidung angemessen ist und das Klima warm ist; angemessene körperliche Übungen sollten durchgeführt werden, um die Gesundheit zu stärken.
3. Es sollte weich, leicht verdaulich, nahrhaft und ausreichend kalorienreiches Essen gegessen werden. Es sollte in kleinen Mengen und häufigen Mahlzeiten gegessen werden, um eine Vielzahl von Vitaminen zu ergänzen. Es sollte auf rohes, kaltes, fettiges und ballaststoffreiches Essen verzichtet werden.
4. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Lebensmittelhygiene beachtet wird, um eine Entzündung des Darms zu verhindern oder zu verschlimmern. Rauchen, Alkohol, scharfe Lebensmittel, Milch und Milchprodukte sollten vermieden werden.
5. Es sollte darauf geachtet werden, dass man sich entspannt fühlt, psychische Reize zu vermeiden und verschiedene seelische Belastungen zu lösen.
5. Was für Laboruntersuchungen sind erforderlich für die hämorrhagische Enteritis?
Die Laboruntersuchungen der hämorrhagischen Enteritis umfassen hauptsächlich drei Punkte:
1Die Blutanalyse zeigt die Symptome der hämorrhagischen Enteritis durch eine Erhöhung der Anzahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut, sogar bis zu40×109/L überwiegend durch eine Zunahme von Neutrophilen gekennzeichnet, oft mit linksseitiger Verschiebung der Kernzellen. Häufig ist die Erythrozytenzahl und das Hämoglobin niedrig.
2Die Kotuntersuchung zeigt die Symptome der hämorrhagischen Enteritis durch eine dunkelrote oder rote Farbe, oder ein stark positives Verhältnis im Verborgenen Bluttest, unter dem Mikroskop können viele Erythrozyten beobachtet werden, gelegentlich können auch abgelöste Mesenterialmembranen gesehen werden. Es können kleine oder mittlere Mengen von Erythrozytenkernen vorhanden sein.
3 Die Röntgenuntersuchung zeigt die Symptome der Krankheit, wie Darmgelähmung oder leichte bis mittelschwere Darmverbreiterung auf der Bauchflüssigkeit. Bei der Bariumkleinstoffuntersuchung ist eine Verdickung der Darmwand, eine erhebliche Schwellung und das Verschwinden der Kolonfalten erkennbar. In einigen Fällen kann auch Gas zwischen den Darmwänden beobachtet werden, was auf einen Teil der Darmwandnekrose und die Invasion von Kolonbakterien zurückzuführen ist; oder es können Ulzera oder polypartige Läsionen und Verhärtungen sichtbar sein. In einigen Fällen können auch Darmkrämpfe, Engstellen und Bläschenbildung in der Darmwand auftreten. Kurz gesagt, alle Situationen sollten in einer regulären Klinik untersucht werden, und der Arzt wird sicherlich eine vernünftige Einschätzung Ihrer Situation treffen.
6. Diätetische Empfehlungen und Kontraindikationen für Patienten mit hämorrhagischer Enteritis
Es wird empfohlen, eine leichte Ernährung zu befolgen, fettige Lebensmittel nicht zu essen, um Unwohlsein zu vermeiden.
Darüber hinaus sollten mehr gelbe Obstsorten gegessen werden, da diese Obstsorten einen hohen Gehalt an Carotin haben und eine antioxidative physiologische Aktivität aufweisen. Orangen, Mango, Persimmon und andere Obstsorten enthalten viel β-Carotin. Während Papaya, Wassermelon und andere Tomatenrot enthalten.
Zweitens sollten mehr Fruchtgemüse mit hohem Vitamin C-Gehalt gegessen werden. Erdbeeren, Pfirsiche, Zitronen und andere Obstsorten enthalten viel Vitamin C.
7. Die Standardbehandlungsmethode der westlichen Medizin bei hämorrhagischer Enteritis
Da der Durchfall bei hämorrhagischer Enteritis, Erbrechen, geringem Appetit oft zu Dehydration, Störungen des Elektrolytgehalts (wie Kaliummangel, Natriummangel usw.) und Azidose führt, sollte die Gesamtmenge der Infusion und ihre Zusammensetzung gemäß der Krankheitssituation angemessen festgelegt werden. Die tägliche Flüssigkeitszufuhr eines Kindes beträgt etwa80ml/kg~100ml/kg, Erwachsene2000~3000ml/d, davon5%~10% Glucoselösung macht etwa2/3~3/4, physiologische Salzlösung macht etwa1/3~1/4, angemessene Mengen von 0.5% der Natriumbicarbonatlösung, um Azidose zu korrigieren, und bei ausreichendem Urinausgang sollte ausreichend Kaliumchlorid hinzugefügt werden. Gleichzeitig führt die Krankheit oft zu einem Schock, der eine der Hauptursachen für den Tod der Patienten ist. Die frühe Erkennung und Behandlung des Schocks ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der Krankheit, und es sollte schnell eine Erhöhung des Blutvolumens und die Verbesserung des Mikrokreislaufs durchgeführt werden. Neben der Zufuhr von Kristallsalzlösungen sollte ausreichend Plasma, frisches Vollblut oder menschliches Serumalbumin und andere Kollidflüssigkeiten injiziert werden. Bei nicht steigendem Blutdruck kann nach Bedarf654-2wichtige vasokonstriktorische Medikamente. Um die Symptome der Vergiftung zu lindern, allergische Reaktionen zu unterdrücken und den Schock zu korrigieren, kann eine intravenöse Infusion durchgeführt werden3~5Tagesdosis Hydrocortison, Erwachsene200~300mg/d, oder Dexamethason5~10mg/d; Kinder verwenden Hydrocortison täglich4~8mg/kg, oder Dexamethason1~2.5mg/Natürlich hat diese Methode auch ihre Anwendungsmöglichkeiten, Kortikosteroide können die Darmblutung verschlimmern und das Risiko einer Darmperforation auslösen, daher ist Vorsicht geboten. Zuletzt hängt die Behandlung in der westlichen Medizin sowohl von der Dosierung der Arzneimittel als auch von der spezifischen Therapie ab, die ständig an die Situation angepasst werden muss.
Empfohlenes: 不完全性肠梗阻 , E1 Tor-Biotyp von Cholera , Funktionelle Dyspepsie , Enterotoxische Escherichia coli-Infektion , Infektion durch invasiven Escherichia coli , Mesenterientzündung