Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 282

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Funktionelle Dyspepsie

  Funktionelle Dyspepsie bezieht sich auf unangenehme Symptome im Oberbauch wie Schmerzen, Schwellungen, frühes Sättigungsgefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, die nach einer Untersuchung keine organischen Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse erklären lassen1eine klinische Syndromeinheit, deren Symptome persistieren oder wiederkehren können, und deren Symptome jährlich über1Monate. Die Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass Patienten mit Symptomen wie Dyspepsie rund 0% der Gesamtzahl der Patienten in der Inneren Medizin konsultiert haben30% rund, machen funktionelle Dyspepsie rund 0% der Spezialkonsultationen in der Gastroenterologie70%,davon machen funktionelle Dyspepsie rund 0% der Spezialkonsultationen in der Gastroenterologie30%~40%

 

Inhaltsverzeichnis

1Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von funktioneller Dyspepsie?
2Welche Komplikationen kann funktionelle Dyspepsie verursachen?
3Welche typischen Symptome gibt es bei funktioneller Dyspepsie?
4Wie kann funktionelle Dyspepsie vorgebeugt werden?
5Welche Laboruntersuchungen sind bei funktioneller Dyspepsie erforderlich
6Dietetische Empfehlungen und Verbote für Patienten mit funktioneller Dyspepsie
7Regelmäßige Behandlungsmethoden der funktionellen Dyspepsie nach westlicher Medizin

1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von funktioneller Dyspepsie?

  Die Ursachen und Pathogenese der funktionellen Dyspepsie (FD) sind bis heute nicht vollständig klar und könnten mit mehreren Faktoren zusammenhängen. Derzeit wird angenommen:

  1Eine Störung der Aufnahme des Magenbodens nach dem Essen, eine Störung der Koordination der Bewegung des Magens und des Zwölffingerdarms sowie eine erhöhte viszerale Sensibilität sind mit der Entstehung von FD verbunden.

  2Psychologische, umweltbezogene und soziale Faktoren können die klinischen Manifestationen von FD-Patienten beeinflussen und verschlimmern.

2. Welche Komplikationen kann funktionelle Dyspepsie verursachen?

  Funktionelle Dyspepsie ist eine gutartige gastrointestinale Funktionskrankheit, die durch angemessene Behandlung effektiv kontrolliert werden kann und ein gutes Prognosepotenzial hat. Wenn die klinischen Symptome (Übergewicht, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen) nicht gelindert werden, können Mangelerscheinungen wie Vitaminmangel und Hypoproteinämie auftreten. Depressionen, Angstzustände und Verstopfung sind auch häufige Komplikationen der funktionellen Dyspepsie.

3. Welche typischen Symptome gibt es bei funktioneller Dyspepsie?

  Funktionelle Dyspepsie (FD) hat keine spezifischen klinischen Manifestationen, die Hauptsymptome sind Oberbauchschmerzen, Oberbauchschwellung, Übergewicht, Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Diese können einzeln oder in Kombination auftreten.

  1Übersättigung bedeutet, dass man nach kurzer Zeit nach dem Essen bereits ein Sättigungsgefühl hat, was zu einer deutlichen Reduzierung der aufgenommenen Lebensmittel führt.

  2Übersättigung und Völlegefühl im Oberbauch treten oft nach den Mahlzeiten auf oder nehmen nach den Mahlzeiten zu.

  3Übersättigung und Völlegefühl im Oberbauch sind oft mit Blähungen verbunden. Übelkeit und Erbrechen sind nicht häufig, sie treten oft bei Patienten auf, deren Magen leer wird, und das Erbrechen enthält in der Regel den Inhalt des aktuellen Essens.

  4Viele Patienten haben gleichzeitig Symptome wie Schlaflosigkeit, Angst, Depression, Kopfschmerzen, Aufmerksamkeitsdefizit und andere geistige Symptome. Diese Symptome sind bei einigen Patienten mit dem Phänomen der 'Angst vor Krebs' verbunden.

  5Die Symptome können während der Krankheit auch variieren, die Krankheit beginnt oft langsam, über viele Jahre hinweg, persistierend oder wiederkehrend, viele Patienten haben Faktoren wie Ernährung und Geisteszustand, die die Krankheit auslösen.

4. Wie kann funktionelle Dyspepsie vorgebeugt werden?

  Um funktionelle Dyspepsie vorzubeugen, sollte die Ernährung und Lebensweise angepasst werden, Auslöser vermieden und ein guter Lebensstil entwickelt werden. Rauchen und Alkohol sowie reizende Lebensmittel sollten vermieden werden, die Ernährung sollte regelmäßig und sorgfältig gekaut werden, Rauchen und Alkoholkonsum sollten reduziert werden; eine starke emotionale Schwankung vermeiden, sich entspannen und moderat Sport treiben, Arbeit und Entspannung kombinieren. Besonders Polizeibeamte, Fahrer, Flugbegleiter und häufig nachts arbeitende Büroleute, die starken Stress und Anstrengung bei der Arbeit haben, unregelmäßige Arbeitszeiten, unregelmäßige Mahlzeiten, diese Faktoren sind leicht zu Magen-Darm-Erkrankungen führen, daher sollte der Magen-Darm-Bereich besonders geschützt werden.

5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei funktioneller Dyspepsie durchgeführt werden?

  Funktionelle Dyspepsie tritt im täglichen Leben häufig auf, Patienten sollten die folgenden Untersuchungen durchführen:

  1, Fettbestimmung im Stuhl:Fettquantitatives Analyse ist ein einfaches und zuverlässiges Testverfahren zur Diagnose von Fettstuhl, bei gesunden Menschen24h innerhalb der Fäkalien ausgeschiedene Fettmenge ist kleiner als6g, oder der Fettabsorptionskoeffizient größer als94%; mit14C-Triglycerid-Glycerin-Absorptionsversuch, bei gesunden Menschen wird die markierte Substanz pro Stunde größer als die vergebene Menge ausgeatmet.3.5%.

  2, B-Vitamin12B-Vitaminabsorption:Auffälligkeiten deuten oft auf eine Erkrankung des Endes des Ileums hin, Patienten mit externer Insuffizienz der Pankreassekretion haben oft einen Schilling-Test mit12Störungen, der Schilling-Test kann auch zur Diagnose von übermäßigem Wachstum von Darmbakterien im Dünndarm beitragen, insbesondere bei Syndrom des blinden Abschnitts, Sklerodermie und multiplen Dünndarm divertikeln, wie im Syndrom des blinden Abschnitts der Schilling-Test der1,2Einige Auffälligkeiten können nach angemessener Antibiotikatherapie durch den Schilling-Test wiederhergestellt werden.

  3, Bildgebende Untersuchungen:Ultraschall und Endoskopie, andere bildgebende Verfahren (einschließlich Röntgenuntersuchungen, CT, MRI usw.), deren Bedeutung darin liegt, organische Erkrankungen auszuschließen und die Differenzierung von organischen Läsionen wie Ulzera im Magen und Dünndarm, Gastritis, Leber, Gallenblase, Pankreas und Tumoren zu fördern, wobei die bildgebenden Technologien wie Röntgen und MRI in gewissem Maße auch die Gastransitrate zu verschiedenen Zeitpunkten widerzuspiegeln.

  4, Gastransitmessungstechnik:Die Nuklidscintigraphie wird als Goldstandard zur Bestimmung der Gastransitzeit angesehen,25%~50% der Patienten haben eine verlängerte Gastrische Halbwertszeit, hauptsächlich durch eine verlängerte Halbwertszeit von festen Lebensmitteln.

6. Ernährungsrichtlinien für Patienten mit funktioneller Dyspepsie

  Patienten mit funktioneller Dyspepsie sollten Lebensmittel mit einem hohen Proteingehalt oder Calciumgehalt zu sich nehmen, wie Milch, Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Schalentiere, Eigelb, Salteier, Songhuadàn, Bohnen usw.; weniger scharfe Lebensmittel, kalte Lebensmittel sowie Kaffee, Schokolade, Kartoffeln, Süßkartoffeln und saure Lebensmittel essen; von Lebensmitteln, die Blähungen verursachen, wie trockenen Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Süßigkeiten, Abstand halten. Patienten können auch durch Ernährungstherapie die Symptome lindern, wie folgt:

  1, Pǔ'ěrchá-Suppe

  Zutaten: Alt Pǔ'ěrchá12Gramm, Reis100 Gramm.

  Zubereitung: Zuerst den Pǔ'ěrchá-Block mit klarem Wasser kochen, um den Teeextrakt zu gewinnen. Dann den Teeextrakt mit dem Reis in einem Suppentopf kochen.

  Wirkung: Beseitigung von Essensresten und Blähungen. Diese Suppe ist besonders geeignet für Menschen mit übermäßigem Verzehr von fettigen Lebensmitteln und Essensresten.

  2, Bǎohé-Suppe

  Zutaten: Shāzhā, Shēnqǔ, Pīnzhīng jede5Gramm, Maiskeim30 Gramm, Poria, Fǎbànxià, Liánqiú jede10Gramm, Reis100 Gramm, nach Belieben Zucker.

  Zubereitung: Zuerst die oben genannten Kräuter mit Wasser kochen, um den Arzneimittelextrakt zu gewinnen. Dann den Extrakt mit dem Reis in einem Suppentopf kochen und nach dem Kochen einen kleinen Teil Zucker hinzufügen, um es zu schmecken.

  Wirkung: Stärkung der Leber und Milz, Beseitigung von Essensresten. Diese Suppe ist besonders geeignet für Menschen mit verstopften Essensresten und nicht verdaulicher Fleischmasse.

  3, Kuchenkrümel-Suppe

  Zutaten: Shēnqǔ15Gramm, Reis50 Gramm.

  Zubereitung: Zuerst den Shēnqǔ zerreiben und mit Wasser kochen, um den Arzneimittelextrakt zu gewinnen. Dann den Extrakt mit dem Reis in einem Suppentopf kochen und warm essen.

  Wirkung: Stärkung der Leber und Milz, Förderung der Verdauung. Diese Suppe ist besonders geeignet für Menschen mit schwer zu verdauenden Essensresten und Säurereflux.

7. Die routine Behandlungsmethode der funktionellen Dyspepsie in der westlichen Medizin

  Die Behandlung der funktionellen Dyspepsie durch die westliche Medizin ist ein konventioneller Ansatz, der sich auf symptomatische Therapie, die Prinzipien der umfassenden Therapie und individualisierte Therapie bezieht. Die Patienten müssen eine gute Lebensweise entwickeln, Rauchen und Alkohol vermeiden und Lebensmittel vermeiden, die Symptome auslösen können; psychische Therapie sollte nach den individuellen Merkmalen der Patienten durchgeführt werden, um die Angst und Unsicherheit der Patienten gegenüber ihrer Krankheit zu beseitigen; bei Schlaflosigkeit und Angst können Beruhigungsmittel und Sedativa vor dem Schlafengehen oral eingenommen werden. Die funktionelle Dyspepsie hat derzeit keine spezifische Therapie, die hauptsächlich auf empirischer symptomatischer Therapie basiert, wie folgt:

  1und Säurehemmer: Für Patienten mit Bauchschmerzen mit Reflux als Hauptsymptom geeignet, können basische Antazida oder Säuresekretionshemmer wie Cimetidin und andere gewählt werden.2Rezeptorantagonisten oder Omeprazol und andere Protonenpumpenhemmer.

  2und Motilitätssteigernde Medikamente: Für Patienten mit Oberbauchschmerzen, frühen Sättigungsgefühlen und Blähungen als Hauptsymptomen geeignet. Domperidon ist ein peripherer Dopaminrezeptorblocker, die häufige Dosis beträgt10mg,3mal/d, vor den Mahlzeiten15min eingenommen; Cisaprid ist5-Serotoninrezeptoragonisten, die Dosierung beträgt5mg~10mg,3mal/d, vor den Mahlzeiten15min~30min eingenommen, die Behandlungsdauer2Woche~8Woche. Aber Cisaprid kann Bauchschmerzen, Durchfall, Bauchkrämpfe und Verlängerung des QT-Intervalls des Herzmuskels verursachen, daher wird er heute weniger angewendet, und Patienten mit Herzkrankheiten sollten vorsichtig sein; Metoclopramid (Antizol) ist ein zentrales und peripheres Dopaminrezeptorblocker, da die extrapyramidale Toxizität bei längerer Einnahme groß ist, wird er heute weniger oder gar nicht angewendet. In den letzten Jahren wurden neue Motilitätssteigernde Substanzen wie Mosaprid und Etozolipri verwendet, Mosaprid wird in der Regel in einer Dosis von5mg,3mal/d, vor den Mahlzeiten1/2h eingenommen. Bei Patienten mit schlechter Wirkung können Säurehemmer und Motilitätssteigernde Medikamente abwechselnd oder kombiniert eingesetzt werden.

  3Antidepressiva: Bei Patienten, die eine unzureichende Wirkung der oben genannten Behandlung haben und gleichzeitig deutliche Symptome wie Angst, Nervosität und Depression aufweisen, können Antidepressiva ausprobiert werden, aber die Wirkung tritt langsamer ein. Häufig verwendete Medikamente sind die Tricyclische Antidepressiva, wie Amitriptylin25mg,2~3mal/d; mit Ant5-Antidepressiva, die die Wirkung von Serotonin hemmen, wie Fluoxetin20mg,1mal/d u. a., sollten mit geringen Dosen begonnen werden und auf die Nebenwirkungen der Medikamente geachtet werden.

  4Darunter sind Schleimhautschutzmittel wie Aluminahydroxid-Gel, Bismut, Sucralfat, Maosilin-S u. a.

Empfohlenes: Spulwurmkrankheit , Tuberkulöse Peritonitis , Ulzerative Kolitis , E1 Tor-Biotyp von Cholera , 不完全性肠梗阻 , hämorrhagische Enteritis

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com