Nierensteine sind eine häufige und häufige Erkrankung im Urogenitalsystem. Männer erkranken öfter als Frauen, und es tritt hauptsächlich bei jungen und mittleren Erwachsenen auf. Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Inzidenz links und rechts. Es gibt40%~75% der Nierensteinpatienten haben unterschiedliche Grade von Rückenschmerzen. Große Steine bewegen sich sehr wenig, was zu einem unangenehmen, drückenden Gefühl im Rücken führt, oder es kann Schmerzen oder dumpfe Schmerzen geben, wenn die körperliche Aktivität zunimmt; bei kleineren Steinen, die Krampfschmerzen verursachen, kann plötzlich ein scharfer, schmerzhafter Schmerz im Lenden- und Bauchbereich auftreten, der sich periodisch wiederholt.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Nierensteine
- Inhaltsverzeichnis
-
1Welche Faktoren führen zur Entstehung von Nierensteinen?
2. Welche Komplikationen können durch Nierensteine verursacht werden?
3. Welche typischen Symptome haben Nierensteine?
4. Wie kann man Nierensteine vorbeugen?
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei Nierensteinen durchgeführt werden?
6. Was sollten Nierensteinpatienten beim Essen vermeiden?
7. Die üblichen Methoden der westlichen Medizin zur Behandlung von Nierensteinen
1. Welche Faktoren führen zur Entstehung von Nierensteinen?
Die Nierensteinerkrankung hat mit primären Erkrankungen, anderen Erkrankungen und Lebensstil zu tun. Bisher ist bekannt, dass Urolithiasis32Diese Bestandteile, der häufigste ist Calciumoxalat. Andere Bestandteile der Steine wie Ammoniumphosphat, Harnsäure, Calciumphosphat sowie Cystein usw. können auch Mischungen dieser Bestandteile sein.
1Zu viel Oxalsäureansammlung
Ein großes Vorrat an Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Nierensteinbildung beitragen. Beispielsweise sind solche Lebensmittel wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Schokolade, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pfirsiche, Bambus, die alle allgemein sehr beliebt sind, genau solche Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt.
2Unregelmäßiger Purinstoffwechsel
Körner wie Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten eine Vielzahl von Purinen. Nach dem Eintreten in den Körper müssen sie den Stoffwechsel durchlaufen, und das Endprodukt ihres Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Sedimentation von Oxalaten im Urin fördern. Wenn man einmal zu viel von Lebensmitteln mit hohem Puringehalt isst und der Purinstoffwechsel gestört ist, können Oxalate im Urin sedimentieren und Nierensteine bilden.
3Zu viel Fett aufnehmen
Die Fleischsorten verschiedener Tiere, insbesondere die Fettwurst, sind fettreiche Lebensmittel. Wenn man zu viel davon isst, erhöht sich zwangsläufig der Fettgehalt im Körper, was zu einer Verringerung des Calciumgehalts im Darm führt, was wiederum zu einer erhöhten Absorption von Oxalaten führt. Wenn einmal eine Störung der Ausscheidungsfunktion auftritt, wie z.B. übermäßiges Schwitzen, geringer Wasserkonsum und geringerer Urinmengen, kann ein Nierenstein wahrscheinlich in dieser Situation gebildet werden. Daher sagen Ärzte oft, um Steinbildung zu verhindern, sollte man im heißen Wetter mehr Wasser trinken und auch mehr Wasser trinken, wenn man fettige und salzige Lebensmittel isst, um die Harnableitung zu fördern, die Zusammensetzung des Urins zu verdünnen und das Risiko der Steinbildung zu verringern.
4Zuckergehalt erhöhen
Zucker ist eine wichtige Nährstoffquelle für den Körper und sollte regelmäßig in angemessenen Mengen zugeführt werden. Wenn jedoch zu viel Zucker, insbesondere Lactose, auf einmal zugeführt wird, können die Bedingungen für die Bildung von Steinen geschaffen werden.
5Proteinüberschuss
Die Analyse der Bestandteile von Nierensteinen zeigt, dass Calciumoxalat in den Steinen87.5Der hohe Anteil an Calciumoxalat liegt daran, dass Proteine, abgesehen von den Ursachen für Oxalsäure wie Glycin und Hydroxyprolin, die Funktion des Darms bei der Absorption von Calcium fördern. Wenn hochproteinhaltige Lebensmittel regelmäßig in großen Mengen verzehrt werden, erhöhen sie die Konzentration von Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure im Körper und im Urin. Wenn sie nicht rechtzeitig und effektiv durch die Nierenfunktion aus dem Körper entfernt werden, bilden sich die Bedingungen für Nierensteine und Harnleitersteine.
2. Welche Komplikationen können Nierensteine verursachen?
Patienten mit Nierensteinen können Komplikationen wie Nierenkolik, Funktionsunfähigkeit der Nieren, Obstruktion des Harntrakts und Infektionen entwickeln, was den Lebensstil der Patienten beeinträchtigen und ihre Gesundheit gefährden kann. Daher ist es wichtig, dass bei ersten Anzeichen sofort behandelt wird.
3. Welche typischen Symptome haben Nierensteine?
Die meisten Patienten mit Nierensteinen haben keine Symptome, es sei denn, der Stein fällt von der Niere in den Harnleiter und verstopft den Urin. Die häufigsten Symptome sind Rückenschmerzen, Schweißausbrüche, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe, Bauchschmerzen und Hämaturie. Bei einer Begleiterkrankung mit Harnwegsinfektion können auch Symptome wie Kältegefühl und Fieber auftreten. Akute Nierenkoliken können den Patienten extrem leiden lassen.
4. Wie kann man Nierensteine vorbeugen?
Nierensteine sind eine häufige Krankheit im Leben, die mit Rückenschmerzen, Hämaturie und anderen Symptomen einhergeht. Wenn Steine den Harnleiter entlanggehen, können starke Schmerzen auftreten. Die Patienten leiden stark darunter und haben oft wiederkehrende Anfälle, daher ist die Prävention von Nierensteinen im Alltag ebenfalls sehr wichtig. Hier sind einige Methoden zur Prävention von Nierensteinen im Alltag:
1Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Oxalsäure sind, wie Himbeeren, Spinat, Erdnüsse und Schokolade, in großen Mengen auf einmal. Sie sollten auch mehr ballaststoffreiche Lebensmittel essen, um den Kalziumgehalt im Urin zu senken.
2Verringern Sie den Konsum von Lebensmitteln, die reich an Koffein sind, wie Innereien von Tieren. Tatsächlich enthält fast alles, was wir essen, eine gewisse Menge an Koffein. Während des Verdauungsprozesses von Koffein wird Harnsäure produziert, und wenn die Konzentration dieser Harnsäure einen bestimmten Wert erreicht, kann sie andere Substanzen im Urin neutralisieren, die Steine auflösen.
3Essen Sie weniger tierische Proteine, wie Schweine- und Rindfleisch. Diese Lebensmittel machen den Urin saurer und erhöhen das Risiko der Kristallisation von Calciumoxalat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sie vollständig vermeiden sollten, da dies dem Erhalt unserer körperlichen Energie und der Muskulatur nicht zuträglich ist. Bei der Zubereitung dieser Fleischsorten können Sie Linsen, Sojabohnen oder Erbsen hinzufügen und darauf achten, weniger Salz zu verwenden, um zu verhindern, dass der Salzgehalt die Kalziumkonzentration im Urin erhöht.
4Trinken Sie mehr Wasser und auch einige Getränke ohne Koffein. Außerdem sollten Sie weniger Alkohol trinken, um den Wasseranteil im Körper zu erhalten und sich von den Beschwerden durch Nierensteine fernzuhalten.
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei Nierensteinen durchgeführt werden?
Patienten mit Nierensteinen müssen unbedingt Urinuntersuchungen durchführen, die für die Bestimmung der Zusammensetzung der Nierensteine sehr wertvoll sind. Als nächstes sind die Serumbiochemischen Basiskontrollen, die die Analyse von Elektrolyten, Kohlenstoffdioxidbindungsfähigkeit, Kreatinin und Harnsäure umfassen, dann Röntgenaufnahmen, Ultraschall, CT-Scans. Schließlich sind die intravenöse Urographie und die Magnetresonanztomographie in Wasserbild zu nennen. Die spezifische Analyse ist wie folgt:
1、Urinuntersuchung
Protein negativ oder Spur, Mikroskopie zeigt rote Blutkörperchen, auch weiße Blutkörperchen. Urinkulturen können Bakterienwachstum zeigen, gelegentlich können verschiedene Kristalle und Kristallklumpen im Urin vorhanden sein. Typische Urinkristalle sind für die Diagnose des Steintyps von Bedeutung. Kalziumoxalatsteine im Urin zeigen falsche röhrenförmige Kalziumoxalatkristalle; Uratsteine zeigen komplexe Kristalle; Cystinstein zeigt sechseckige Kristalle. Der Säure-Base-Grad des Urins variiert mit dem Steinbestandteil, infektiöse Steine und Calciumphosphatsteine haben einen höheren pH-Wert im Urin.6und Bakterien vorhanden sind, ist eine Urinbakterienkultur und -sensitivitätsprüfung erforderlich; Uratsteine und Kalziumoxalatsteine haben einen niedrigeren pH-Wert.
2、Serumbiochemische Basiskontrolle
Elektrolyte (Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlor), Kohlenstoffdioxidbindungsfähigkeit, Kreatinin, Harnsäure. Wenn der Blutkalziumgehalt hoch ist oder im oberen Normalbereich liegt, insbesondere wenn der Blutphosphorgehalt niedrig ist, muss die Schilddrüsenfunktion überprüft werden. Bei niedrigem Kaliumspiegel und niedrigerem Blutbicarbonatgehalt kann eine Hypocitratur vorliegen.
3、Röntgenaufnahme der Harnwege
Patienten mit Nierensteinen haben keine spezifischen Kontraindikationen und müssen diese Untersuchung durchführen. Die Röntgenaufnahme muss den gesamten Urogenitalsystem umfassen. Die Röntgenaufnahme der Harnwege kann9ca. 0% der durch Röntgenstrahlen nicht durchdringbaren Steine können die Position, Form, Größe und Anzahl der Steine grob bestimmen. Sie bieten grundlegende Informationen über die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen und können als Standardmethode zur Steinuntersuchung dienen. Kalziumoxalat bildet am besten die Schatten; Calciumphosphat, Magnesiumphosphat铵 bildet schlechter; Kalziumhaltige Cystin- und Uratsteine bilden schlechter als Calciumphosphat und Magnesiumphosphat铵. rein uratische und xanthinische Steine sind durchsichtige Röntgensteine; Cystinstein hat eine niedrige Dichte und ist auf dem Röntgenfilm schlecht sichtbar.
4、Intravenöse Urographie
Diese Untersuchung kann den anatomischen und funktionellen Zustand der Niere erkennen, wie z.B. ob der Nierenbecher zum intrarenalen Typ oder zum extrarenalen Typ gehört, ob die Verbindung zwischen Nierenbecher und Harnleiter eng ist, ob es eine Polycystenkrankheit gibt und ob Nierenödem vorliegt. Negative Steine erscheinen im kontrastierten Nierenbecher als transparente Bereiche, ähnlich wie zervikale Läsionen. Bei schlechter Nierenfunktion und schlechter Kontrastierung kann eine Kontrastmitteluntersuchung mit hoher Dosis versucht werden. Bei Bedarf kann auch eine retrograde Urographie in Betracht gezogen werden.
5、Ultraschall
Ultraschalluntersuchungen sind einfach, kostengünstig und nicht invasiv und können2Über mm undurchsichtige oder durch Röntgenstrahlen durchdringbare Steine. Wegen des Einflusses von Luft im Darmkanal ist die Empfindlichkeit für Steine im unteren Teil der Harnleiter niedriger und kann mit Röntgenaufnahmen der Harnwege kombiniert werden. Ultraschalluntersuchungen können auch die Erweiterung der oberen Harnwege über den Stein zeigen.
6. Diätvorschriften für Patienten mit Nierensteinen
Die Hauptursache für die Bildung von Nierensteinen ist die Ernährung, die durch den übermäßigen Konsum von Bestandteilen in der Ernährung verursacht wird, die zu Steinen führen können. Patienten mit Nierensteinen müssen in Bezug auf die Ernährung besonders vorsichtig sein, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.
1、Trinken Sie mehr Leitungswasser:Trinken Sie genügend Wasser, um die Harnmenge zu verdünnen, die Konzentration von Calciumionen und Oxalsäureanionen zu senken und Kalziumoxalat-Kristalle zu bilden. Studien zeigen, dass eine Erhöhung50% der Urinmenge, kann die Inzidenz von Nierensteinen senken86%
2Nierensteinstudenten haben oft
3Verwenden Sie Milch vor dem Schlafengehen vorsichtig:Das Trinken einer Tasse Milch vor dem Schlafengehen kann das Schlafen fördern. Nach dem Schlaf nimmt jedoch die Urinmenge ab, und verschiedene sichtbare Substanzen im Urin nehmen zu, und nach dem Trinken von Milch2~3Stunden ist der Gipfel der Kalziumausscheidung durch die Nieren, und eine plötzliche Zunahme von Kalzium im Körper in kurzer Zeit führt leicht zu Ablagerungen und zu Steinen. Daher sollten Nierensteinstudenten vor dem Schlafengehen keine Milch mit hohem Kalziumgehalt trinken.
4Einschränken Sie den Verzehr von Kohlenhydraten:Der Verzehr von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln kann die Wahrscheinlichkeit von Nierensteinen erhöhen. Daher sollte darauf geachtet werden, weniger Süßigkeiten zu essen.
5Verwenden Sie weniger Fischöl:Fischöl ist reich an Vitamin D und hat die Funktion, die Absorption von Calcium und Phosphor im Darmmukosa zu fördern, was zu einer plötzlichen Zunahme der Ausscheidung von Calcium und Phosphor im Urin führt, was zu Ablagerungen führen kann und leicht zu Steinen führen kann.
6Essen Sie weniger Sojaprodukte:Sojaprodukte enthalten viel Oxalsäure und Phosphat und können mit Calcium im Körper verschmelzen, um Steine zu bilden.
7Essen Sie weniger Lebensmittel mit hohem Gehalt an Oxalsäure:Lebensmittel mit hohem Gehalt an Oxalsäure sind Tomaten, Spinat, Brombeeren, Rote Beete, Schokolade usw., und ein zu hoher Verbrauch von Oxalsäure ist auch einer der Hauptgründe für Nierensteine.
7. Konventionelle Behandlungsmethoden von Nierensteinen in der westlichen Medizin
Leichte Nierensteine können mit traditioneller chinesischer Medizin behandelt werden. Nur wenn der Patient die Anforderungen an die Verwendung von Steinknospulver vollständig versteht, kann er die besten Selbstauswahlen für verschiedene Behandlungsmethoden treffen.
Rezept 1
Die Differentialdiagnose von traditioneller chinesischer Medizin für Nierensteine zeigt, dass die Nieren Yin beeinträchtigt sind und Hitze und Feuchtigkeit vorherrschen.
Behandlungsmethode: Qi stärken und Yin nähren, Hitze ableiten und Feuchtigkeit regeln.
Rezeptname: Si Liu Shi Shi Shiyin Tang.
Bestandteil: Dangshen12Gramm, Poria9Gramm, Rehmannia glutinosa9Gramm, Alisma orientale9Gramm, Radix Achyranthis Bidentatae9Gramm, Herba Artemisiae Scopariae9Gramm, Atractylodes macrocephala9Gramm, Anemarrhena asphodeloides9Gramm, Semen Cuscutae12Gramm, Rhizoma Imperatae12Gramm, Glycyrrhiza uralensis3Gramm.
Verwendung: Brühe kochen, täglich1Dosierung, tagsüber eingenommen2次。
Rezept 2
Differentialdiagnose: Phlegm und Blutstau.
Behandlungsmethode: Feuchtigkeit abschaffen und Phlegm lösen, Blut zirkulieren und Stauungen auflösen, Hitze ableiten und Gift neutralisieren, Schmerzen lindern.
Rezeptname: Chuanjieshi-Tonikum.
Bestandteil: Chuanjieshi (vermahlen und verschlucken)5Gramm, Amber5Gramm, Leonurus japonicus15Gramm, Semen Lepidii10Gramm, Talcum10Gramm, Rhizoma polygoni multiflori30 Gramm, Adstringens30 Gramm, Tangerine Schale5Gramm, Glycyrrhiza uralensis5Gramm.
Verwendung: Brühe kochen, täglich1Dosierung, tagsüber eingenommen2次。
Empfohlenes: Kindergastroenteritis , Pelviitis , Verstopfung , Appendizitis , Hernie , Analfistel