Ein Knochenbruch des Ellbogengelenks wird hauptsächlich durch Gewalteinwirkung verursacht. Wenn der Tragewinkel und der Ellenbogen oft natürliche Ausfallschritte zeigen, wird die Gewalteinwirkung beim Stürzen, wenn die Hand auf den Boden gestützt wird, von fern bis nah entlang des Radius zum Ellenbogen übertragen. Wenn sie das obere Ende des Radius erreichen, stoßen die Knochenkugel des Radius und der Knorpelkopf des Humerus zusammen und verursachen einen Bruch der Knochenkugel des Radius, des Halses des Radius oder beider. Wenn die Gewalteinwirkung weitergeht, können auch Brüche des Os ulnare oder des lateralen Epikondylus des Humerus sowie Luxationen auftreten. Ein Knochenbruch des Ellbogengelenks ist nicht häufig und tritt oft gemeinsam mit einem Bruch der Knochenkugel des Radius auf, kann aber auch isoliert auftreten. Beide haben ähnliche Verletzungsmechanismen und Behandlungsanforderungen.
Die Pathogenese liegt darin, dass der Tragewinkel und der Ellenbogen oft natürliche Ausfallschritte zeigen. Beim Stürzen, wenn die Hand auf den Boden gestützt wird, wird die Gewalteinwirkung von fern bis nah entlang des Radius zum Ellenbogen übertragen. Wenn sie das obere Ende des Radius erreichen, stoßen die Knochenkugel des Radius und der Knorpelkopf des Humerus zusammen und verursachen einen Bruch der Knochenkugel des Radius, des Halses des Radius oder beider. Wenn die Gewalteinwirkung weitergeht, können auch Brüche des Os ulnare oder des lateralen Epikondylus des Humerus sowie Luxationen auftreten.