Eine Reizblase ist eine sehr seltene angeborene Harnröhrenanomalie, bei der sich neben der normalen Harnröhre auf der Rückseite oder Vorderseite eine weitere Harnröhre, die mit oder ohne Blase verbunden ist, befindet. Beide Harnröhren können getrennt mit der Blase verbunden sein oder unterhalb der Blase miteinander verschmelzen. Eine kombinierte Reizblase mit doppeltem Penis und doppeltem Blasenauffassungstrakt kann auftreten.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Reizblase
- Inhaltsverzeichnis
-
1.Welche Ursachen können eine Reizblase hervorrufen?
2.Welche Komplikationen können durch eine Reizblase verursacht werden?
3.Welche typischen Symptome können bei einer Reizblase auftreten?
4. Wie kann die wiederholte Harnröhre vorgebeugt werden
5. Welche Untersuchungen müssen bei der wiederholten Harnröhre durchgeführt werden
6. Was die Patienten mit wiederholter Harnröhre essen und meiden sollten
7. Die gängigen Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für die wiederholte Harnröhre
1. Welche Ursachen gibt es für die wiederholte Harnröhre?
Die wahre Ursache der wiederholten Harnröhre ist noch nicht vollständig klar, es gibt viele Theorien, aber jede Theorie kann die Ursachen der verschiedenen Typen nicht vollständig erklären, die Haupttheorien sind wie folgt.
Ein, Das (1977Denkt, dass während der Entwicklung der Embryonalharnröhre, die Entwicklung des Penis und des Harnröhrenbretts ungleichmäßig und unkoordiniert ist, was zu folgendem führt3Diese Situation.
1, der Penis ist bereits entwickelt, aber die Harnröhrenkante entwickelt sich langsam. Da der Penis bereits entwickelt ist, entwickelt sich der Harnröhrenhöhle auch mit dem Penis vorwärts, was zur Bildung der Nebenharnröhre führt. Wenn die Nebenharnröhre gebildet ist, beginnt die Harnröhrenkante erst zu entwickeln und bildet die normale Harnröhre. Das Ergebnis ist die Typ I wiederholte Harnröhre.
2, die Fehlbildung der Genitalfalten verschmilzt und die Harnröhre kreuzt, was zur Bildung der Typ II unvollständigen wiederholten Harnröhre führt.
3, die Ureter und die Müller-Röhre spielen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung der männlichen und weiblichen Harnröhre. Wenn die Ureter bevorzugt werden, entwickeln sie sich zur weiblichen Harnröhre. Während der Entwicklung der Harnröhre, wenn die Ureter am Anfang unterlegen sind, öffnet sich die Harnröhre am Perineum, und dann wird die Ureter von unterlegen wieder zum bevorzugten, die Harnröhre entwickelt sich mit dem Penis weiter zur männlichen Harnröhre, was zur Bildung der wiederholten Harnröhre führt. Eine Harnröhre öffnet sich am Perineum, die andere Harnröhre entwickelt sich mit dem Penis und öffnet sich am Peniskopf, d.h. zur Typ III wiederholten Harnröhre.
Zwei, Wilson glaubt (1971)
Drei, die Interstitien von der lateralen Seite des Harnröhrenkeims einsetzen und die Harnröhre in zwei vordere und hintere Kanäle teilen (Tripathi,1969)
Vier, die Harnröhrenfurche kreuzen sich während der Embryonalentwicklung, was zur Bildung der wiederholten Harnröhre des Typs II führt (Moog,1968)
2. Was für Komplikationen kann die wiederholte Harnröhre leicht verursachen?
Die wiederholte Harnröhre kann leicht zu Komplikationen mit anderen Organfehlbildungen führen, wie z.B. Nierendefekte, Harnleitungsdefekte, Zwillingsblase, Zwillingspenis (Zwillingsklitoris), unzureichende Entwicklung der Gebärmutter, fehlender Harnröhrenkanal, ectopische Keimdrüsen, Fehlbildungen des Rückenmarks und des Darms usw., daher sollte eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden. Andere Komplikationen wie Harnröhrenhöhle, die ebenfalls zwei Stufen des Wasserlassens hat, können jedoch mit der Harnblase und der Harnröhrenblase untersucht werden, um zu zeigen, dass keine Hohlräume in der Harnblase und Kissen in der Harnröhre vorhanden sind, und die Harnröhrenspiegelung zeigt, dass die Öffnung der Hohlräume im Harnröhrenkanal und nicht in der Harnblase liegt.
3. Welche typischen Symptome haben die wiederholte Harnröhre?
Die klinischen Erscheinungen der wiederholten Harnröhre sind unterschiedlich und hängen von ihrem Typ ab, die häufigsten Symptome sind Harnröhreninfektionen und unklare Harnfluss. Daher ist die Nebenharnröhre oft infiziert und kann aufgrund der versteckten Lokalisation ein Fokus einer chronischen Harnwegsinfektion sein.
Die Unterentwicklung der glatten Muskulatur der Nebenharnröhre bei Typ I der wiederholten Harnröhre führt bei etwa der Hälfte der Patienten zu Harninkontinenz, bei leichten Fällen zu Stressinkontinenz und bei schweren Fällen zu vollständiger Harninkontinenz. Bei Typ II kann eine Entzündung der Nebenharnröhre zu Schwellungen der Schleimhaut am Harnröhrenbifurkationsbereich oder zu Ansammlungen von Sekreten in der Nebenharnröhre führen, die die normale Harnröhre komprimieren und Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen, was zu Symptomen einer Harnröhrenobstruktion führt..
4. Wie kann die redundanten Urethra vorgebeugt werden
Die wahren Ursachen der redundanten Urethra sind noch nicht vollständig klar, es gibt viele Theorien, aber jede Theorie kann die Ursachen aller Typen nicht erklären, daher kann diese Krankheit nicht direkt vorgebeugt werden. Frühe Erkennung, frühzeitige Diagnose und frühzeitige Behandlung sind von Bedeutung für die indirekte Prävention dieser Krankheit. Während der Schwangerschaft sollten regelmäßige Untersuchungen durchgeführt werden, und wenn ein Kind eine Tendenz zu Missbildungen hat, kann nach Bestätigung durch Ultraschall eine medizinische Abtreibung bei schweren Fällen in Betracht gezogen werden, um die Geburt von kranken Kindern zu vermeiden.
5. Welche Laboruntersuchungen müssen für die redundanten Urethra durchgeführt werden
Die redundanten Urethra können durch retrograde Urethrogramme und voiding cystourethrogramme bestimmt werden, ob die Exstrophe mit der normalen Urethra kommuniziert, indem Methylenblau durch den Exstrophieeingang injiziert wird und dann uriniert wird, um zu bestimmen, ob die Exstrophe mit der normalen Urethra und der Blase kommuniziert. Beim Urethroskopie-Versuch wird Methylenblau durch die Exstrophe injiziert, was es einfacher macht, den Ort der Öffnung der Exstrophe in der Urethra zu sehen, und mit einem Urethroskop kann gleichzeitig durch den Exstrophieeingang und den normalen Urethraeingang vorgeschoben werden, um ihre Beziehung zu detektieren.
6. Dietetische Empfehlungen und Tabus für Patienten mit redundanten Urethra
Patienten mit redundanten Urethra sollten neben der konventionellen Behandlung auch auf folgende Aspekte der Ernährung achten: Die Ernährung sollte mild und reich an Gemüse und Obst sein, die Ernährung sollte ausgewogen sein, und darauf achten, dass genügend Nährstoffe vorhanden sind.
7. Die Standardbehandlungsmethode der westlichen Medizin für die redundanten Urethra
Die Behandlung der redundanten Urethra muss je nach Läsion und Symptomen individuell berücksichtigt werden, das Ziel ist es, eine funktionelle Urethra zu erhalten. Bei symptomfreien Exstrophe des Typs I kann keine Behandlung erforderlich sein, leichte Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden. Bei schweren Symptomen kann die Exstrophe entfernt oder mit einem Elektrokocher verbrannt und ein Harz injiziert werden, um die Exstrophe zu verschließen, was jedoch die Unterkrümmung des Penis verschlimmern und Schmerzen bei der Erektion verursachen kann.
Bei einer Exstrophe des Typs II am Peniskopf kann die Lücke zwischen den beiden Urethren durchtrennt werden, um die beiden Urethren zu einem einzigen Urethra zu machen. Bei einem Peniskopf, bei dem die Exstrophe am Penis geöffnet ist, ist der distale Urethra fadenförmig, und wenn es zu Penismissbildungen kommt, muss eine fadenförmige Urethrenresektion durchgeführt werden, um die Unterkrümmung des Penis zu korrigieren. Bei einer Exstrophe des Typs II, die in den Perineum führt, kann eine einfache Entfernung vorgenommen werden. Bei einem Urethra-rektum-Fistel kann die Exstrophe entfernt und eine Reparatur der Urethra-rektum-Fistel durchgeführt werden.
Empfohlenes: Parastomal hernia , Nephrotische Nierenerkrankung durch Schwermetallvergiftung , Lipoprotein-Nephritis , Rectumprolaps und Intusakralhernie , Blinddarmverschluss , Ischiassyndrom