Die Retinitis ist eine häufige periphere Bauchfellentzündungskrankheit, die oft akut auftritt. Sie kann mit Adhäsionen im Bauchhohlraum, gangränöser Cholezystitis, Perforation der Blinddarmentzündung, Perforation des Magen-Dünndarm-Ulkus und anderen Erkrankungen einhergehen.
Die gangränöse Cholezystitis tritt häufig nachts auf, wenn man nach einer fettigen Mahlzeit isst, und äußert sich hauptsächlich durch anhaltende, intermittierende Schmerzen im rechten Oberbauch, die sich in den rechten Schulter- und Rückenbereich ausbreiten können. Häufig begleitet von Fieber, Übelkeit und Erbrechen, ist Schüttelfrost selten und die Ikterus leicht. Bei der Bauchuntersuchung zeigt sich ein aufgeblähter rechter Oberbauch, eine Spannung der Bauchmuskulatur im Gallenblasenbereich, eine deutliche Druckschmerz und Reboundschmerz.
Die Perforation der Blinddarmentzündung bezieht sich auf die entzündliche Veränderung des Blinddarms, die durch verschiedene Faktoren formed wird. Wenn sie schwerwiegend ist, kann sie ein Loch bilden. Die Perforation führt in der Regel zu Entzündungen, Missbildungen, Sinus, Fisteln und anderen pathologischen Veränderungen. Nach der Perforation der Blinddarmentzündung werden große Mengen an Bakterien durch die Bauchhaut und das Mesenterium absorbiert und in den Blutkreislauf gelangen, was eine Sepsis verursacht und das Leben bedroht.
Die Zwölffingerdarmulkus (duodenalulcer, DU) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Der Zwölffingerdarmulkus ist die häufigste Art der sauren Ulkuskrankheit, die im Duodenum auftritt, dem etwa zehn Zentimeter langen Dünndarmabschnitt, der dem Magen verbunden ist. Es handelt sich um Defekte in der Schleimhaut und Muskulatur des Duodenum, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden.