Varizen an den Unterschenkeln sind eine häufige und häufige Erkrankung der peripheren Gefäße. Aufgrund von Stauung des Blutes, schwachen Venenwänden und anderen Faktoren steigt der Venendruck, was zu einer Krümmung und Erweiterung der Venen führt. Die Varizen können an mehreren Körperteilen auftreten, z.B. ist Hämorrhoiden eine Form von Varizen an den Unterschenkeln, klinisch können auch Varizen am Unteren Ende des Ösophagus, Varizen an den Unterschenkeln und Varizen an der Bauchwand auftreten. Der häufigste Ort für Varizen ist der Unterschenkel. Es ist wichtig zu betonen, dass Varizen selbst möglicherweise eine sekundäre Manifestation anderer Erkrankungen sein können, wie z.B. die Obstruktion der Vena cava, und dass die primäre Erkrankung aktiv behandelt werden sollte.
In den frühen Stadien können keine Unbehagen vorhanden sein, mit dem Fortschreiten der Erkrankung können Schmerzen und Müdigkeit in den Beinen nach längerem Stehen oder Gehen auftreten, auch können Krämpfe der Wadenmuskulatur auftreten. Wenn man steht, treten an den betroffenen Beinen erhabene, gekrümmte und erweiterte Venen auf, bei schweren Fällen können sie knollig sein, bei langjährigen Erkrankungen können im Bereich der Ferse (vorderer Teil des Unterschenkels) Ödeme, Pigmentierung, Verhärtung der Haut und chronische Ulzera auftreten, auch kann eine Thrombophlebitis der varikösen Venen auftreten.