Knöchelgelenk-Knorpelschaden tritt häufig bei Fußballspielern auf, die Inzidenz kann bis zu80%, daher auch als 'Fußballknöchel' bezeichnet, kann auch in Sportarten wie Turnen und Skifahren auftreten. Wegen der häufigen Bildung von Knochenvorsprüngen am Talus in der späten Phase wurde diese Krankheit auch als 'Knöchelkollisionshorn' bezeichnet.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Knöchelgelenk-Knorpelschaden
- Inhaltsverzeichnis
-
1.Welche Ursachen gibt es für den Knöchelgelenk-Knorpelschaden?
2.Welche Komplikationen können durch einen Knöchelgelenk-Knorpelschaden verursacht werden?
3.Welche typischen Symptome gibt es bei einem Knöchelgelenk-Knorpelschaden?
4.Wie kann man den Knöchelgelenk-Knorpelschaden vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind für den Knöchelgelenk-Knorpelschaden erforderlich?
6.Dietische Empfehlungen und Tabus für Knöchelgelenk-Knorpelschaden
7.Klinische Behandlungsmethoden für Knöchelgelenk-Knorpelschaden im Westen
1. Welche Ursachen gibt es für den Knöchelgelenk-Knorpelschaden?
1、Ursachen
Durch starke Bewegungen, übermäßige Plantarflexion, Dorsalflexion und laterale Drehung des Knöchels wird der Knorpel des Gelenks beschädigt.
2、Entstehungsmechanismus
Der Bereich des Knöchels hat weniger Muskeln und Fett, darunter sind Sehnen und Knochen. Beim Schießen mit der Vorfußposition oder beim Abstützen wird der Knöchel übermäßig plantar oder dorsal gebeugt, so dass die vorderen und hinteren Kanten des distalen Schienbeins wiederholt mit dem Knöchelkopf oder dem hinteren Gelenkfortsatz kollidieren und komprimiert werden, die Gelenkfläche des Schienbeins und Talus wird abgenutzt, und Knochenvorsprünge an den vorderen und hinteren Lippen des Schienbeins, dem Knöchelkopf und dem hinteren Knöchelfortsatz bilden sich. Beim Schießen mit der Innenseite oder Außenseite des Fußes kann auch eine lokale Knochenvorsprünge durch den Kollision der Knöchelverrenkung und der inneren und äußeren Gelenkflächen des Talus verursacht werden. Wiederholte Verrenkungen des Knöchels führen zu einer Instabilität des Knöchels, eine unzureichende Führung der Unterknöchelgelenke kann auch Knochen-Knorpelschäden am Schienbein und Talus verursachen, und lokale Knochenvorsprünge bilden.
2. Welche Komplikationen können durch einen Knöchelgelenk-Knorpelschaden verursacht werden?
Es kann zu Freikörpern im Knöchelgelenk kommen. In den Gelenken wie Knie oder Ellenbogen kann die konvexe Oberfläche bestimmter Druckskehlknochen unter wiederholter Exposition durch externe Kräfte ischämische nekrose, Abschabung erleiden, im Gelenk frei werden und als abziehende Osteochondritis (Gelenkfreikörper) bezeichnet werden. Darüber hinaus kann die Metaplasie der Synovialsäcke auf den Freikörpern zu der Fortsetzung des Wachstums von Knorpelzellen oder Knochenzellen führen. Freikörper im Gelenk können auch als Gelenkmaus bezeichnet werden. Wenn Freikörper zwischen Gelenken verkeilen, kann plötzlich ein heftiger Schmerz auftreten, das Gelenk kann nicht bewegt werden. Der Freikörper sollte operativ entfernt werden.
3. Welche typischen Symptome gibt es bei einem Knöchelgelenk-Knorpelschaden?
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei der Bewegung des Knöchels sind die Haupterscheinungen dieser Krankheit. In der frühen Phase treten Schmerzen während der Bewegung auf, später kann es auch Schmerzen im Ruhezustand geben. Die Schmerzstelle liegt hauptsächlich vor dem Knöchel. Beim Schießen mit der Vorfußposition treten Schmerzen durch den Kollision und Druck des Knochenvorsprungs am hinteren Knöchel mit weichen Geweben auf. Beim schnellen Laufen und Springen treten Schmerzen durch den Kollision und Druck des vorderen Bandes des Schienbeins und des Knöchelkopfes der Talus auf. Mit der Zunahme der Knochenvorsprünge, der Verdickung der Synovialsäckchen und der Bildung von Freikörpern wird die Bewegungsfreiheit des Gelenks immer weniger, bis hin zu einer erheblichen Reduzierung der Bewegungsfreiheit des Gelenks.
Man kann manchmal auch den Reibungslärm der Gelenkfläche spüren, der hauptsächlich durch raue Gelenkflächen und dicke Synovien oder freie Körperteile verursacht wird.
Die Anzeichen sind hauptsächlich leichte Gelenkgeschwollenheit, Druckschmerz, Reibung und Reibungslärm, Verkleinerung des Gelenkraums, gelegentlich können freie Körperteile gefühlt werden.
4. Wie kann man Knorpelschäden am Knöchelgelenk vorbeugen
Stärkung der Muskulatur um das Knöchelgelenk, Verwendung von elastischen Binden oder Leimstreifen nach dem Verletzung oder während des Wettbewerbs, um das Überdehnen und die Innen- und Außenrotation des Knöchels zu verhindern, um wiederholte Verdrehungen zu vermeiden und eine wirksame Prävention von Fußball-Knöcheln zu sein. Schutz des betroffenen Bereichs, keine weitere Verletzung. Keine schweren Gegenstände heben, nicht lange stehen, keine heftigen Aktivitäten. Viel Nahrungsmittel mit tonischen Eigenschaften essen, regelmäßig Röntgenaufnahmen des betroffenen Bereichs usw. durchführen.
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei Knorpelschäden am Knöchelgelenk durchgeführt werden
Röntgen ist die Hauptmethode zur Diagnose von Fußball-Knöcheln, bei denen sich Knochenfortsätze und Knochenauswüchse an den Schädeln der Tibia und Talus bilden, der hintere Fortsatz des Talus wächst und verlängert, die beiden Knöchel werden spitz, manchmal sind freie Körperteilbilder sichtbar und die Gelenkspalte wird schmaler.
6. Dietetische Empfehlungen und Kontraindikationen für Patienten mit Knorpelschäden am Knöchelgelenk
Aufgrund der langen Krankheitsdauer, tieferer Ulkusfläche und langfristigen Einschränkung von Fleisch- und Fischprodukten sinkt der Ernährungsstatus und die Immunität des Körpers ab. Daher sollte man eine hohe Proteinaufnahme, reiche Vitamine und leicht verdauliche Lebensmittel geben, mehr Eier, Milch, frisches Gemüse und Obst sowie Lebensmittel mit hohem Kollagengehalt wie starken Hühnersuppe etc. vermeiden, scharfe und reizende Lebensmittel sowie Rauchen und Trinken.
7. Die Standardsprechtherapie für westliche Medizin bei Kniegelenksknorpelschäden
1. Behandlung
1保守治疗:einschließlich des externen Tragens von Knöchelschienen, verschiedenen Salben, Ultraschalltherapie, Rauchtherapie, Essigsäuretherapie oder Ionenverdrahtung, intraglomerulärer oder punktförmiger Injektion.
2, chirurgische Behandlung:Bei übermäßig großen Knochenauswüchsen, freien Gelenkkörpern im Gelenk oder verkleinerter Gelenkspalte sowie wiederholten Verriegelungen des Knöchels kann eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Je nach Lokalisation wählt man eine anteriore innere, anteriore äußere oder posteriore Naht am Knöchel, entfernt die Knochenauswüchse und vernichtet die Restfläche durch Elektrokoagulation, um die Neubildung von Knochenauswüchsen zu verhindern. In der Regel gibt es im Gelenk unterschiedlich viele freie Körperteile, die sorgfältig entfernt und mit Kochsalzlösung mehrmals gereinigt werden sollten. Die allgemeinen Ergebnisse nach der Operation sind gut, etwa3Nach Monaten kann die Training wieder aufgenommen werden.
Zwei, Prognose
Im Allgemeinen ist die Prognose gut.
Empfohlenes: Osteochondrosis calcanei , Fersenspindel-Syndrom , Fuß > , Tuberkulose der Tarsen und umgebenden Gelenke , Metatarsal and phalanx fractures , Plantarskelettkompressionssyndrom