Parasitäre Harnwegsinfektionen umfassen Infektionen durch verschiedene Erreger, die häufigen Symptome der Erregerinfektionen sind wie folgt:
1. Trichomonas Harnwegsinfektion
Die klinischen Symptome sind vollständig identisch mit bakteriellen Harnwegsinfektionen. Bei weiblichen Patienten wird häufig eine Vaginitis beobachtet, mit vermehrtem Ausfluss, Juckreiz der Vulva, manchmal auch Juckreiz am vaginalen Eingang; unter Umständen können Symptome der unteren Harnwege auftreten: Harnharndrang, Harnnot, Schmerzen beim Wasserlassen sowie ein brennendes Gefühl im Harnleiter nach dem Wasserlassen sind die Hauptzeichen der Harnwegsreizung; bei Männern treten häufig auch Balanitis auf, und die meisten Patienten mit unteren Harnwegsinfektionen schieben morgens eine geringe Menge eitrigen Ausflusses aus, es kann auch ein Juckreiz im Harnleiter auftreten. Wenn die Blase betroffen ist, kann es zu Unbehagen im oberen Beckenbereich kommen, oft mit Enddurchblutung, und nach dem Wasserlassen kann eine geringe Menge milchiger Sekretion ausfließen. Bei parasitären Nephropathien treten oft Fieber, Schmerzen im Bauch, Fieber, eitriger Harn und Harnblutung auf. Einige Patienten haben keine allgemeinen Symptome und keine Symptome der Harnwegsreizung.
Zweitens, Amöben-Harnwegsinfektion
Die klinischen Symptome sind unterschiedlich, je nach Infektionsort und Infektionsweg, sind nicht spezifisch, ähnlich wie bei bakteriellen Harnwegsinfektionen, nach den klinischen Manifestationen der Läsionen in die folgenden Typen unterteilt:
1Amöben-Cystitis, Urethritis: durch enterische Blasen Fistel oder aufsteigende Harnwegsinfektion verursacht, mit Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Schmerzen vor und nach dem Wasserlassen sowie Schmerzen im Blasenbereich. Bei Patienten mit Niereninfektionen können Symptome wie Kälber, hohes Fieber, Lumbalgie und Perkussionsschmerz im Nierenbereich auftreten.
2Amöben-Nierenabszess oder Nierenbeutelabszess: durch hämatogene Infektion oder durch Eindringen von Amöbenabszessen aus Leber und Darm in die Niere verursacht, die Hauptmanifestationen sind Kälber, Fieber, Lumbalgie, Schmerz und Perkussion im Nierenbereich, Anspannung der Lumbal Muskulatur, möglicherweise lokale Tumoren tastbar.
Drittes, Lymphangitis der Harnwege
Die Filariose wird durch adulte, Larven und Metabolitprodukte der Wuchertilchen verursacht, die Lymphangitis und Lymphstauung verursachen, tritt hauptsächlich an den Extremitäten auf, führt zu Elephantiasis, Hydrocele und lokaler Lymphangiopathie. Ein Teil der Patienten entwickelt Orchitis, Epididymitis und Orchitis. Wenn die Läsionen den Brustlymphkanal oder den Milzlymphknotenblock blockieren, können die distalen Lymphgefäße sich erweitern und reißen und mit dem Harnwegen kommunizieren, die Lymphflüssigkeit gelangt in den Harnwegen und bildet Milchurin, die varikösen Lymphgefäße können in die Nierenhöhle, die Nierenhöhle, die Harnleiter und die Blase eindringen, aber die meisten in die Nierenhöhle eindringen.
Viertens, Echinokokkose der Nieren
Die Renalflaschen der Echinokokkose sind meistens einzeln, die Muttermutter enthält die Tochterflaschen und Enkelflaschen, die Läsionen sind oft einseitig, hauptsächlich am unteren Pol der Niere, rund. Die Krankheit beginnt heimlich, die Krankheitsdauer kann mehrere Jahre oder mehrere Jahrzehnte erreichen. Wenn die Zysten wachsen, drücken sie die umliegenden Nephronen zusammen und zerbrechen sie. Gelegentlich können Zysten in die Nierenhöhle oder die Bauchhöhle eindringen, und das Eindringen in die Bauchhöhle kann Hautjucken, Asthma, Fieber und Bauchschmerzen und andere allergische Symptome verursachen, bei schweren Fällen kann ein anaphylaktischer Schock auftreten. Wenn die Zysten in die Nierenhöhle, die Nierenhöhle und die Zystenflüssigkeit in die Blase gelangen, können Hämaturie und Symptome der Blasenreizung auftreten. Die Zystenfragment können in die Harnleiter gelangen und Nierenkoliken verursachen. Die Symptome dieser Krankheit sind hauptsächlich kapselige Tumoren im Nierenbereich, bei großen Tumoren erheben sich der Bauch, und wenn sie schwer genug getappet werden, kann ein Echo zurückgegeben werden, das als 'Echinokokkzytose-Tremor' bezeichnet wird, und kann mit Nierenkolik und Nierenzysten unterschieden werden.