Gallengangs-Adenokarzinome sind ein relativ seltener endokriner Tumor, der aus den Kultschitsky-Zellen der neuroendokrinen Gewebe stammt und etwa2%. Die meisten Patienten haben eine Geschichte von akuter oder chronischer Cholecystitis. Sie äußert sich durch Unwohlsein im rechten Oberbauch, verbunden mit Abneigung gegen Fett und Appetitlosigkeit. Einige Patienten entwickeln aufgrund der Größe des Tumors oder seiner Nähe zum Gallenweg eine extrahepatische Cholangitis, was zu obstructiver Ikterus oder einem Anfall von Cholangitis führt.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Gallengangs-Adenokarzinom
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von Gallengangs-Adenokarzinomen?
2. Welche Komplikationen können Gallengangs-Adenokarzinome verursachen?
3. Welche typischen Symptome haben Gallengangs-Adenokarzinome?
4. Wie kann Gallengangs-Adenokarzinom vorgebeugt werden?
5. Welche Laboruntersuchungen sind für Gallengangs-Adenokarzinome erforderlich?
6. Was Gallengangs-Adenokarzinom-Patienten bei der Ernährung vermeiden sollten
7. Standardbehandlungsmethoden für Gallengangs-Adenokarzinome in der westlichen Medizin
1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von Gallengangs-Adenokarzinomen?
Gallengangs-Adenokarzinome stammen aus den Kultschitsky-Zellen der neuroendokrinen Gewebe und sind ein relativ seltener endokriner Tumor. Gallengangs-Adenokarzinome treten häufig am Boden der Gallenblase auf, die Karzinomzellen haben eine gelbe Farbe und werden nach Fixierung mit Formalin braun. Die Textur ist fest und der Schnitt ist homogen. Mikroskopisch sind die Tumorzellen klein und polyedrisch. Die Kernen sind mittlerer Größe, die Zellkörper sind leicht basisch, es gibt Silberpartikel und Fettbläschen. Die Partikel enthalten5-Serotonin.
2. Welche Komplikationen können Gallengangs-Adenokarzinome verursachen?
Neben den allgemeinen Symptomen kann Gallengangs-Adenokarzinom auch andere Erkrankungen verursachen. Einige Patienten entwickeln aufgrund der Größe des Tumors oder seiner Nähe zum Gallenweg eine extrahepatische Cholangitis. Daher ist eine sofortige und aktive Behandlung erforderlich, und vorbeugende Maßnahmen sollten im Alltag getroffen werden.
3. Welche typischen Symptome haben Gallengangs-Adenokarzinome?
Gallengangs-Adenokarzinome zeigen keine spezifischen klinischen Symptome. Die meisten Patienten haben eine Geschichte von akuter oder chronischer Cholecystitis, die sich durch Unwohlsein im rechten Oberbauch, verbunden mit Abneigung gegen Fett und Appetitlosigkeit, äußert. Einige Patienten entwickeln aufgrund der Größe des Tumors oder seiner Nähe zum Gallenweg eine extrahepatische Cholangitis, was zu obstructiver Ikterus oder einem Anfall von Cholangitis führt. Die Inzidenz des Karzinoidsyndroms ist relativ niedrig und beträgt7Prozent.]}
4. Wie kann Gallengangskarzinom vorgebeugt werden
Es gibt derzeit keine guten Prognoseindikatoren für Gallengangskarzinome. Der Grad der Differenzierung der Tumorzellen scheint mit der Prognose nicht viel zu tun zu haben. Laut Berichten aus der Literatur ist die Prognose gut, wenn der Tumor sich auf die Gallenblase beschränkt und keine Fernmetastase vorliegt, und nach der Gallenblasenentfernung ist die Prognose gut. Wenn der Tumor die Leberfläche invasiert oder lokale Lymphknotenmetastasen hat, kann selbst eine umfassende Entfernung die Prognose nicht verbessern. Bestrahlung und Chemotherapie scheinen die Prognose nicht zu ändern. Außerdem ist die Prognose der Männer besser als die der Frauen.
5. Welche Laboruntersuchungen sind für Gallengangskarzinome erforderlich
Wenn Gallengangskarzinom-Patienten eine Gallenweg梗阻 haben, steigt der Bilirubinwert im Blut. Diese Krankheit ist etwa60% der Patienten können bei der Ultraschalluntersuchung gallenblasenähnliche hyperechoische Raumveränderungen finden, deren Durchmesser一般在2cm unter.
6. Dietetische Empfehlungen für Patienten mit Gallengangskarzinomen
Patienten mit Gallengangskarzinomen sollten neben der allgemeinen Behandlung auch auf die Ernährungsumstellung achten.
1, Den Stuhl flüssig halten, können Seeigel, Kürbis, Kürbis und so weiter.
2, Infektion und Fieber verhindern, können绿豆, Brunnenkresse, Bambusblätter, Yam, Erdhörnchen, Kürbis, Lilies, Karpfen, Malva verticillata, Mudlo und so weiter.
3, Die Funktion des Verdauungssystems schützen, können Rüben, Weinsäure, Yam, Job's-Trefoil, Rettich und so weiter.
4, Viel von nützlichen Lebensmitteln für die Gallenentleerung und Krebsbekämpfung essen, wie Körner, Job's-Trefoil, Hericium, Sojaschale, Pilze, Seetang, Feigen, Sesam, Sanddorn und so weiter.
7. Die Standardbehandlungsmethode der westlichen Medizin bei Gallengangskarzinomen
Die Behandlungsmethoden für Gallengangskarzinome umfassen chirurgische und chemotherapeutische Behandlungen, wie nachstehend dargestellt:
1, Operation
Die Operation ist die Hauptmethode der Behandlung. Die Operationsart ist unterschiedlich, abhängig von der Ausbreitung des Tumors. Wenn der Tumor sich auf die Schleimhaut oder die Muskelschicht der Gallenblase beschränkt, kann eine einfache Gallenblasenentfernung durchgeführt werden. Wenn der Tumor die浆肌层 oder die Leberfläche invasiert, wird eine Gallenblasenentfernung, eine Teilentfernung der Leberfläche und die Entfernung der Lymphknoten in der Leberpforte durchgeführt. Wenn die lokale Invasion der Leber weit verbreitet ist, aber keine Zeichen einer Fernmetastase vorliegen, kann auf dieser Grundlage auch eine Teilentfernung der Leberlappen durchgeführt werden.
2, Chemotherapie (Bestrahlung)
Die Wirkung von Bestrahlung und Chemotherapie ist schlecht. Es wurde berichtet, dass ein Patient mit einem Gallengangskarzinom nach der Operation eine kombinierte Bestrahlungs- und Chemotherapie erhielt, aber es war schwer, das Wachstum des Tumors zu kontrollieren. Nach der alleinigen Anwendung der Chemotherapie unterdrückte sie den Tumor nur kurzfristig. Bald wiederholte sich der Tumor lokal.
Empfohlenes: 胆道肝吸虫病 , Multiple Hydatiden , Protein loss gastrointestinal syndrome , Gallenblasen-Myosarkome , Cholangiopathie , Krankheiten des Gallensystems