Die Diarrhoe durch Aeromonas hydrophila wird durch eine intestinale Infektion durch Aeromonas hydrophila verursacht. Bislang gibt es im Genus Aeromonas10Bakterienarten, die häufig vorkommen, sind Aeromonas hydrophila, Aeromonas caviae, Aeromonas flava und Aeromonas fragilis. Unter ihnen ist Aeromonas hydrophila am pathogensten.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Infektion durch Aeromonas hydrophila
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche Ursachen gibt es für Infektionen durch Aeromonas hydrophila?
2. Welche Komplikationen können Infektionen durch Aeromonas hydrophila verursachen?
3. Welche typischen Symptome gibt es bei Infektionen durch Aeromonas hydrophila?
4. Wie kann man Infektionen durch Aeromonas hydrophila vorbeugen?
5. Welche Laboruntersuchungen müssen bei Infektionen durch Aeromonas hydrophila durchgeführt werden?
6. Was sollte bei Patienten mit Infektionen durch Aeromonas hydrophila vermieden werden?
7. Die häufigen Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für Infektionen durch Aeromonas hydrophila
1. Welche Ursachen gibt es für Infektionen durch Aeromonas hydrophila?
1, Ursachen
Aeromonas hydrophila gehört zur Familie der Vibrio, ist gramnegativ, besitzt ein einzelnes Flagell und ist beweglich, hat keine Kapsschale und bildet keine Sporoei. Diese Bakterien sind für Kaltblüter wie Fische und Frösche sowie Warmblüter wie Mäuse, Meerschweinchen und Kaninchen pathogen. Die Toxine dieser Bakterien sind hauptsächlich Enterotoxine, einschließlich Cholera-toxinähnlichen Toxin (CT) und Enterobakterien hitzebeständiges Toxin (LT). Einige Stämme sind invasiv.
2, Pathogenese
Diese Bakterien sind für Kaltblüter wie Frösche und Fische sowie Warmblüter wie Fische, Frösche und Wassertiere pathogen. Sie können Adhäsionsfaktoren bilden, die eine Haftfähigkeit an intestinalen Epithelzellen haben, und können sowohl hitzebeständige als auch hitzeempfindliche Enterotoxine sowie α- und β-Hämolysine und zelltoxische Toxine wie Zellgifte bilden. Diese Bakterien können auch einige Proteasen bilden, die krankmachend sind. Tierexperimente zeigen, dass bei Mäusen nach Infektion eine Gewebeschädigung, Sepsis, Endotoxinshock und Tod auftreten können.
2. Welche Komplikationen können Infektionen durch Aeromonas hydrophila verursachen?
1, schwerer Dehydrierung:Dies äußert sich durch Müdigkeit, Erschöpfung, Schwindel und Schielen beim Aufstehen, manchmal auch Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, bei einigen Patienten können Symptome wie unzureichende Blutversorgung der Organarterien auftreten, wie Brustschmerzen, Bauchschmerzen, häufige Anzeichen sind trockene Haut und Schleimhaut, beschleunigte und schwache Pulsfrequenz, Verfall der oberflächlichen Venen, kalte Extremitäten, reduzierte Urinmenge und so weiter.
2, Lungenödem:Dies äußert sich durch extreme Atemnot, sitzende Atmung, Zyanose, starkes Schwitzen, periodische Husten mit großen Mengen von weißem oder rosa schaumigem Sputum, beide Lungen sind mit symmetrischen feuchten Rasseln gefüllt, auf dem Röntgenfilm sind undeutliche Schatten in Schmetterlingsform in beiden Lungen sichtbar, in einem fortgeschrittenen Stadium kann ein Schock oder sogar der Tod auftreten.
3. Welche typischen Symptome gibt es bei Infektionen durch Aeromonas hydrophila?
1, akute Gastroenteritis:Die Inkubationszeit beträgt etwa1~2Tage, die Symptome sind in der Regel leicht, leichtes Fieber oder kein Fieber, Diarrhoe mit wässriger und dünnflüssiger Stuhlkonsistenz, Bauchschmerzen ohne Drang nach dem Stuhlgang, bei einigen Patienten kann die Diarrhoe schwerwiegend sein und ähnlich wie Cholera sein2Kinder unter einem Jahr können symptomatische Darmentzündungen zeigen, die meisten Fälle werden durch2~5Der Himmel heilt sich selbst, bei schweren Fällen kann die Krankheit anhalten1~2Woche.
2Verletzungsinfektion:Durch Kontakt mit Flusswasser und Schlamm durch Hautverletzungen infiziert, bei leichten Fällen nur lokale Ulzera, bei schweren Fällen kann Phlegmon entwickelt werden.
3Sepsis:Bei Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen kann das Bakterium durch den Wunde- oder Darminhaltpfad in den Blutkreislauf eindringen, eine Aeromonas hydrophila-Infektion kann eine endokarditische Infektion, nekrotische Myositis, intraviskuläre Läsionen und wandernde Abszesse verursachen.
4Andere Infektionen:Diese Bakterien können gelegentlich postoperative Infektionen, Harnwegsinfektionen, Dekubitusinfektionen, Cholangitis, Peritonitis, Pneumonie, Meningitis, nekrotische Myositis und Osteomyelitis verursachen.
4. Wie kann eine Aeromonas hydrophila-Infektion vorgebeugt werden
Aeromonas wird hauptsächlich durch Wasser übertragen, daher sollte der Kontakt mit Schmutzwasser und ungekochtem oder nicht desinfiziertem Wasser vermieden werden; Wunden, die durch natürliche Wasserverschmutzung verletzt wurden, sollten sofort gereinigt und desinfiziert werden; beim Schwimmen sollte nicht erstickt werden; da dieser Bakterienstamm auch in Obst und Gemüse vorkommt, sollten diese vor dem Verzehr gewaschen werden; bei Ausbrüchen sollte sofort auf eine Wasser- und Toilettensanierung umgestellt werden, um die weitere Ausbreitung der Krankheitserreger zu verhindern. Vermeiden Sie ungekochte Gemüse, Fleisch, Meerestiere und ungesunde Getränke, trinken Sie mehr saure Getränke wie Cola, Orange-Saft, um die Genesung zu fördern.
5. Welche Laboruntersuchungen sind bei einer Aeromonas hydrophila-Infektion erforderlich
Der allgemeine Stuhlgang zeigt eine geringe Anzahl von Leukozyten und Erythrozyten, bei einigen kann eine Fülle von Leukozyten im gesamten Bild beobachtet werden, und der Stuhlkulturentest ist positiv für Aeromonas hydrophila.
Bei Patienten mit Lungenentzündung sind auffällige Befunde auf dem Röntgenbild der Brust zu sehen.
6. Ernährungsbeschränkungen und -vorschriften bei Patienten mit Aeromonas hydrophila-Infektionen
Die Ernährung von Patienten mit Aeromonas hydrophila-Infektionen sollte vor allem leicht und hygienisch sein. Für gesunde Erwachsene sollte der tägliche Fettverbrauch nicht weniger als40g, entspricht20g Öl, oder ein Viertel Fleisch. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel wie Rauchen, Alkohol, Kaffee, starken Tee sowie alle würzigen Gewürze wie Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Pfeffer, Curry usw. Eine vernünftige Ernährungsplanung.
7. Die Standardbehandlung für Aeromonas hydrophila-Infektionen in der westlichen Medizin
1Behandlung
Gastroenteritis durch Aeromonas hydrophila ist in der Regel selbstbegrenzend und Antibiotika werden in der Regel nicht benötigt. Bei schwerer Diarrhoe oder Patienten mit Grunderkrankungen oder extraintestinalen Infektionen können Gentamicin, oder Tobramycin, Sulfamethoxazol gewählt werden./Metronidazol (Kombinations sulfamethoxazol), Norfloxacin und andere Arzneimitteltherapien. Bei fokalen Infektionen sollte der Eiter entfernt oder ein Schnitt zur Entfernung des Eiters gesetzt werden.
2Prognose
In der Regel gutartig, aber bei Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen, die extraintestinale Läsionen entwickeln, ist die Prognose schwerer.
Empfohlenes: Chyloperitoneum , Zöliakie , Bauchkrämpfe , Gastrointestinalinfektion durch SARS , Arsenvergiftung , 伤食泄泻