Das laterale Femoralnerve-Kompressionsyndrom (Synonym: laterales Femoralnerve-Compressionsyndrom) ist eine Funktionsstörung des Nervensystems, die durch eine Kompression des Nervensystems durch bestimmte Druckfaktoren am Weg vorbei verursacht wird.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Kniemuskel-Compressionsyndrom
- Inhaltsverzeichnis
-
1.Welche Ursachen gibt es für das Kniemuskel-Compressionsyndrom?
2.Welche Komplikationen kann das Kniemuskel-Compressionsyndrom leicht verursachen?
3.Welche typischen Symptome hat das Kniemuskel-Compressionsyndrom?
4.Wie kann man das Kniemuskel-Compressionsyndrom vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind für das Kniemuskel-Compressionsyndrom erforderlich?
6.Was die Patienten mit dem Kniemuskel-Compressionsyndrom im Alltag essen und meiden sollten
7.Die gängige Behandlungsmethode der westlichen Medizin für das Kniemuskel-Compressionsyndrom
1. Welche Ursachen gibt es für das Kniemuskel-Compressionsyndrom?
Häufige Druckursachen
1、Der laterale Femoralnerv ist bei der Passage durch das Becken in den Oberschenkel gewinkelt und aufgrund von Anatomievarianten, wenn die Gliedmaßen aktiv sind und die Haltung schlecht ist, wird das Nervensystem durch eine dauerhafte Zugkräftigung, Reibung und Kompression belastet, was zu Schwellungen lokaler Gewebe, Narbenbildung und Verdickung der Muskel- und Faszienschlingen führt, was zu einer Nervenkompession führt.
2、Ein Bruch des Beckens, Tumoren, Fremdkörper, Gipsdruck auf den lateralen Femoralnerv kann eine Kompression verursachen.
3、Bei der chirurgischen Entnahme des Iliums wird das Nervensystem stimuliert, oder lokale Narben und Adhäsionen drücken auf das Nervensystem.
4、Ein intramuskuläres Hämatom im Bereich des iliopsoas-Fasziens kann durch Verletzungen oder Hämophilie verursacht werden und führt zu diesem Syndrom.
2. Welche Komplikationen kann das Kniemuskel-Compressionsyndrom leicht verursachen?
Neben den allgemeinen Symptomen kann es auch andere Krankheiten verursachen, bei dieser Krankheit tritt häufig eine Kompression des lateralen Femoralnervs auf. Daher ist es erforderlich, bei Entdeckung aktiv zu behandeln und vorbeugende Maßnahmen im Alltag zu treffen. Diese Krankheit beeinträchtigt den täglichen Lebensstil der Patienten erheblich, daher sollte eine aktive Prävention erfolgen.
3. Welche typischen Symptome hat das Kniemuskel-Compressionsyndrom?
1、Die meisten Patienten haben eine Geschichte von Schürfwunden oder Drehungen im Lenden- und Oberschenkelbereich, bei Frauen häufiger.
2、Der schmerzhafte Schmerz im betroffenen Oberschenkel ist stechend, schmerzhaft oder reißend, der Schmerz im akuten Stadium ist stärker, und es gibt Schmerzen im Oberschenkel, die aber über das Knie hinausgehen, Symptome wie Taubheit und Schmerzen in den unteren Extremitäten, der Schmerzort ist tief, der Bereich ist verschwommen und es gibt keine klare Grenze der Verteilung.
3、Die Patienten haben Schwierigkeiten, sich aufzustehen, von sitzender auf stehende Position oder von stehender auf sitzende Position zu wechseln, fühlen sich die Lenden- und Beinmuskeln nicht stark genug, der Schmerz wird schlimmer, sie können nicht direkt aufstehen, müssen sich an Gegenstände oder andere Menschen halten, um aufstehen zu können.
4、Bewegungseinschränkungen im Bücken, Heben des Beins auf der betroffenen Seite eingeschränkt, aber keine Symptome der Neuralgie. Unten am Iliakumsprung kann ein rollendes, erhabenes Fadenartiges Objekt gefühlt werden, das dicke laterale Femoralskinnerven sind, der Schmerz ist明显, schmerzhaft, die umgebende weiche Gewebe schwillt an und wird rau.
4. Wie kann das Femoralnerve-Kompressionssyndrom vorgebeugt werden?
Dieses Syndrom hat bisher keine wirksame Präventionsmaßnahme, frühe Entdeckung und frühe Diagnose sind der Schlüssel zur Prävention und Behandlung dieses Syndroms. Die Ernährung der Patienten sollte leicht und leicht verdaulich sein, mehr Gemüse und Obst essen, die Ernährung sollte ausgewogen sein und darauf achten, dass die Ernährung ausreichend ist. Außerdem sollten die Patienten darauf achten, scharfe, fettige und kalte Lebensmittel zu vermeiden.
5. Welche Laboruntersuchungen sind für das Femoralnerve-Kompressionssyndrom erforderlich?
Bei der Diagnose ist es notwendig, sowohl die klinischen Symptome als auch die ergänzenden Untersuchungen zu berücksichtigen. Die Röntgenuntersuchung dieses Syndroms kann ossäre Läsionen der Lendenwirbelsäule, des Beckens und des Hüftgelenks ausschließen. CT und MRI können Tumoren, Tuberkulose und Entzündungen ausschließen.
6. Ernährungsverbote und -vorschriften für Patienten mit Femoralnerve-Kompressionssyndrom
Welche Lebensmittel sind bei der Femoralnerve-Kompression gut für den Körper?Achten Sie auf eine leichte Ernährung, essen Sie mehr Gemüse und Obst, die Ernährung sollte ausgewogen sein. Lebensmittel, die reich an Proteinen sind, sind vorteilhaft für die Wundheilung. Ergänzen Sie eine Vielzahl von Vitaminen, essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst. Sie können mehr Fleisch, Milch, Eier und andere Lebensmittel mit Proteinen essen, die reich an Proteinen sind, und auf dicke, scharfe Lebensmittel verzichten, die allergen und reizend sind, wie Fisch und Schalentiere, starken Tee, Kaffee, Alkohol und andere.
7. Konventionelle Behandlungsmethoden der westlichen Medizin für das Syndrom der Kompression des Femoralnerven
Nach einer klaren Diagnose wird nach verschiedenen Ursachen behandelt. Bei lokaler Narbenbildung und Narbenmembranengegendes Nervenengpasssyndrom ist eine konservative Behandlung (Ruhe, Physiotherapie) angezeigt. Bei Unwirksamkeit kann eine Operation zur Untersuchung durchgeführt werden, um belastende Faktoren zu entfernen, die Narben um die Nerven zu entfernen und die Narbenmembran zu öffnen. Wenn die Nerven des Patienten durch Druck verformt sind oder wenn es hart und schmerzhaft ist, wenn man darauf drückt, sollte eine chirurgische Linderung der Nerven erfolgen.
Empfohlenes: Stressfraktur des Schienbeins , Die nach hinten verlagerte Hüftgelenk luxation , Ermüdung der hinteren Oberschenkelmuskulatur , Osteochondrose der Femoralendephysen , Femurkopffraktur , Suprafossefrakturen des Oberschenkels