Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 200

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Aufgasungssyndrom

  Einige Kinder unterbrechen plötzlich das Saugen beim Stillen, zeigen Unruhe, knubbeln mit den Händen, weinen unaufhörlich, das Gesicht wird rot oder blass. Viele Eltern verstehen dies nicht und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Dies wird in der Medizin als Säuglingsaufgasungssyndrom bezeichnet. Säuglinge atmen eine große Menge an Luft ein, während sie stillen, und die aufgenommene Luft sammelt sich im unteren Teil des Magens an, während die Milch im oberen Teil des Magens bleibt. Die Luft kann nicht rechtzeitig entweichen und gelangt in den Dünndarm und Dickdarm, was zu spasmodischen Krämpfen der Darmwandmuskulatur führt und Bauchunbehagen oder schmerzhafte Bauchkrämpfe verursacht.

Inhaltsverzeichnis

1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...

1. Welche Ursachen gibt es für das Aufgasungssyndrom?

  Die Ursachen des Aufgasungssyndroms sind eine übermäßige Spannung der Schließmuskulatur der Brustwarzen der Mutter, ein zu langsames Absondern von Milch oder eine zu kurze und möglicherweise eingedrückte Brustwarze, sodass das Baby beim Stillen die Milch schwer erreicht und kräftig saugt. In diesem Prozess gelangt Luft in den unteren Teil des Magens, während die Milch im oberen Teil des Magens bleibt. Aufgrund dieser spezifischen physiologischen Erscheinung ist es schwer, die Luft loszuwerden, und so wird eine große Menge an Luft aufgenommen, die nur in den Dünndarm gelangen kann. Einige Eltern füttern ihre Kinder falsch, indem sie die Flasche schräg halten und den Saugnapf nicht vollständig mit Milch füllen, sodass das Kind während des Saugens auch eine große Menge an Luft einatmet.

 

2. Welche Komplikationen kann das Aufgasungssyndrom leicht verursachen?

  Da aufgrund der Zunahme der Gase im Verdauungstrakt, können bei Kindern mit Aufgasungssyndrom klinisch Bauchschwellung und Erbrechen auftreten, eine deutliche Zunahme der Afterabgang, und es kann durch Schluckauf Erbrechreflexe ausgelöst werden. Gleichzeitig kann eine deutliche Bauchschwellung die Nahrungsaufnahme des Kindes reduzieren, und wenn dies lange andauert, kann aufgrund eines Mangels an Proteinaufnahme eine Mangelernährung auftreten, daher sollte dies von klinischen Ärzten ernst genommen werden, um aktiv die Ernährung zu stärken und die Entwicklung einer Mangelernährung zu verhindern.

3. Welche typischen Symptome hat Atemwegsinsuffizienz

  Während des Stillens unterbricht das Baby plötzlich das Saugen, zeigt Unruhe, knetet die Hände, weint ununterbrochen, wird rot oder blau, oder manche springen im Schlaf plötzlich auf, schreien laut, den Kopf zurückwerfen, unruhig umherdrehen, bleich, schweißig, kalt in den Händen und Füßen, den Erbrechen nicht aufhören, während der Krankheit wird das Kind mit starkem Bauchgeräusch und häufigem Aufstoßen beobachtet, der Zustand des Kindes kehrt nach dem Aufstoßen meistens zurück. Leichte Fälle können die Aufmerksamkeit der Eltern nicht erregen, aber der klinische Arzt kann wiederholte automatische Atemwegsinsuffizienz-Handlungen beim Kind beobachten, und die Eltern können beobachten, dass das Kind weniger hungrig ist, wächst, Bauchschmerzen hat, übermäßige Afterdarmatmung und Aufstoßen, diese Symptome verschwinden im Schlaf. Atemwegsinsuffizienz kann manchmal mit Refluxkrankheit und chronischer paralytischer Darmobstruktion verwechselt werden, kann durch sorgfältige Untersuchung unterschieden werden.

4. Wie kann man vor Atemwegsinsuffizienz vorbeugen

  Wie kann man vor Atemwegsinsuffizienz vorbeugen? Kurze Zusammenfassung:

  1, die Fütterung des Kindes sollte regelmäßig sein, das Kind sollte nicht zu lange hungern.

  2, die Methode und Haltung des Stillens sollten beachtet werden. Beim künstlichen Stillen sollte der Sauger mit Milch gefüllt sein. Beim Stillen mit Muttermilch sollte die Mutter nicht im Liegen stillen, sondern aufrechten oder sitzenden Positionen.

  3, die Dauer des Stillens sollte nicht länger als20 Minuten, nach dem Stillen sollte das Baby senkrecht gehalten und auf dem Schulter der Mutter abgelegt werden, leicht auf den Rücken geklopft, damit die eingenommene Luft schnell entfernt wird, und dann das Baby auf das Bett gelegt werden, in der rechten Seitenlage.

 

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Atemwegsinsuffizienz erforderlich

  Welche Untersuchungen sollten bei Atemwegsinsuffizienz durchgeführt werden? Kurze Zusammenfassung:

  1, nach dem Auftreten von Atemwegsinsuffizienz sollte die Mutter ihre Milchdrüsen überprüfen, ob die Milchdrüsenmuskulatur zu stark gespannt ist oder die Milchdrüsen zu kurz sind und sich einbiegen, was dazu führt, dass das Baby zu viel Luft einzieht, und die Anpassung rechtzeitig vornehmen.

  2, wenn das Baby längerfristig ähnliche Symptome wie Atemwegsinsuffizienz zeigt und keine Linderung erfährt, sollte man sich an einen Gastrointestinaluntersuchungstermin machen, um die primäre Erkrankung zu finden. Es können gastrointestinale Funktionsdynamikuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen an gastrointestinalen Erkrankungen und CT-Untersuchungen am Gastrointestinaltrakt durchgeführt werden.

  

6. Ernährungsverbote und -empfehlungen für Patienten mit Atemwegsinsuffizienz

  Welche Ernährungsmaßnahmen sollten bei Patienten mit Atemwegsinsuffizienz beachtet werden? Kurze Zusammenfassung:

  1, die Massage der Muttermilchdrüsen

  Vor dem Stillen massiere die Milchdrüsen mit der Hand sanft, zeichne im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn je etwa10mal, entspanne die Milchdrüsen, und ziehe die Milchdrüsen leicht, damit das Baby beim Stillen leichter Milch saugen kann und nicht zu viel Luft einzieht.

  2, weniger oft, aber mehrmals, und beruhige das Kind zuerst

  Um zu verhindern, dass das Kind, das sich in Eile Milch trinken will, schneller Luft einzieht, kann auf die Art und Weise umgestellt werden, dass weniger oft, aber mehrmals gefüttert wird. Zum Beispiel von vier Stunden140ml, und ändert es in zwei Stunden70ml. Auf diese Weise muss das Kind nicht in Eile trinken, weil es zu hungrig ist, und es wird auch nicht unangenehm, wenn es einmal zu viel trinkt, da der Magen zu voll ist.

  Außerdem wird empfohlen, dass die Mutter vor dem Füttern ein "Vorbereitungsrитуal" für das Kind durchführt, um seine Stimmung zu beruhigen. Man kann leichte Musik spielen und dann sanft zum Baby sagen: "Es ist Zeit, Milch zu trinken! Das Baby muss langsam trinken, um gesund groß zu werden!" und dann beginnt man mit dem Füttern.

  3Nach dem Essen sollten die Gase abgeführt werden

  Nach dem Stillen sollte das Kind nicht direkt auf den Rücken gelegt werden, sondern senkrecht gehalten und der Kopf auf dem Schulter des Erwachsenen abgelegt werden, dann die Handfläche in die Form eines Bechers gebogen und leicht auf den Rücken des Babys geklopft, um die Luft im Magen des Babys zu entfernen. Nachdem die Luft abgepustet wurde, sollte das Kind auf der rechten Seite liegend sein und der Kopf hochgelegt werden, um zu verhindern, dass das Kind beim Schluckauf oder Überlauf erstickt, und auch, dass die Milch im Magen in den Darm fließen kann.

  4Essen Sie weniger Blähungs- und saure Lebensmittel

  Die meisten Babys mit Gasvergiftung haben schwache und empfindliche Verdauungstrakte, daher sollte neben der entsprechenden Versorgung beim Stillen auch die Auswahl der Beikost auf Lebensmittel mit Blähungen und sauren Lebensmitteln verzichten, um den bereits empfindlichen Verdauungstrakt nicht zu reizen. Blähungsfördernde Lebensmittel umfassen Zwiebeln, Eier, Tofu, Leber usw.; saure Lebensmittel sind Zitrusfrüchte, Ananas, hochfaserige Gemüse usw.

7. Die Standardbehandlungsmethode der westlichen Medizin für die Gasvergiftung

  Welche Behandlungsmethoden gibt es für die Gasvergiftung? Im Folgenden wird kurz beschrieben:

  1Die Mutter sollte während des Stillens eine angemessene Position einnehmen, nicht liegend, sondern stehend oder sitzend ist besser.

  2Wenn die Milchbrustmuskulatur der Mutter zu stark gespannt ist, das Milchablassen zu langsam ist oder die Milchbrust zu kurz ist, oder sie sogar in die Haut eingebettet ist, sind dies Auslöser der Gasvergiftung, daher sollte die Mutter rechtzeitig ihre Brustwarzen anpassen und korrigieren, um sich auf das Stillen vorzubereiten.

  3Die Gasvergiftung tritt häufiger bei Kindern mit starker Temperament auf, daher sollte vor dem Stillen emotionaler Trost geleistet werden, um die Stimmung zu stabilisieren, und das Stillen sollte nicht während des Weins und der emotionalen Erregung des Kindes erfolgen.

  4Die Stillzeit sollte nicht überschreiten20 Minuten, nach dem Stillen sollte das Baby senkrecht gehalten und auf dem Schulter der Mutter abgelegt werden, leicht auf den Rücken geklopft, um die eingenommene Luft schnell zu entfernen, und dann das Baby auf dem Bett abzulegen, in der rechten lateralen Position.

  5Geben Sie dem Kind regelmäßig Milch, bilden Sie eine gewisse Essensroutine, lassen Sie das Kind nicht zu lange hungern.

  6Wenn eine Gasvergiftung bei Babys auftritt, kann ein feuchtwarmes Tuch auf den Bauch des Kindes gelegt werden (Achtung: Nicht verbrennen), oder leicht geklopft und geknetet werden, die Darmkrämpfe verschwinden schnell.

  7Nach dem Stillen sollte das Baby senkrecht gehalten und auf dem Schulter der Mutter abgelegt werden, leicht auf den Rücken geklopft, um die eingenommene Luft schnell zu entfernen, und dann das Baby auf dem Bett abzulegen, in der rechten lateralen Position.

  8Die meisten Kinder werden6Nach Monaten verschwinden die Symptome von selbst.

 

Empfohlenes: Das idiopathische nicht-skalierende portale Hypertensionssyndrom , keramikartige Gallenblase , Kompressionssyndrom des Zwölffingerdarms durch Blutgefäße , akute Perforation von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren , lymphatische Proliferation im Magen , Magenmembran

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com