Primäre maligne Tumoren der Milz sind klinisch seltener als benigne Tumoren der Milz. Krumbhar schätzt, dass primäre maligne Tumoren der Milz nur 0.64%. Primäre maligne Tumoren der Milz sind alle Sarcomen, wie Lymphome, hämatozytäre Sarcomen usw. Abhängig von der Herkunft des Gewebes werden sie in der aktuellen chinesischen Literatur oft in3Kategorien, d.h. primär maligne Lymphome der Milz, hämatozytäre Sarcomen der Milz und maligne Fibrohistozytome der Milz.
English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |
Primäre maligne Tumoren der Milz
- Inhaltsverzeichnis
-
1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung primärer maligner Tumoren der Milz?
2. Welche Komplikationen können primäre maligne Tumoren der Milz verursachen?
3. Welche typischen Symptome haben primäre maligne Tumoren der Milz?
4. Wie kann man primäre maligne Tumoren der Milz vorbeugen?
5. Welche Laboruntersuchungen sind für primäre maligne Tumoren der Milz erforderlich?
6. Was sollte bei der Ernährung von Patienten mit primären malignen Tumoren der Milz vermieden werden?
7. Die gängigen Behandlungsmethoden für primäre maligne Tumoren der Milz in der westlichen Medizin
1. Welche Ursachen gibt es für die Entstehung primärer maligner Tumoren der Milz?
Die Ursachen der Milztumoren sind bis heute nicht vollständig geklärt, aber in den letzten3Ein Jahrzehnt der Forschung hat einige mögliche Faktoren für die Entstehung von Milztumoren identifiziert, wie Infektionsfaktoren (bestimmte Viren, Bakterien, Parasiten wie Malaria usw.), genetische Faktoren und andere chronische Milzerkrankungen usw. Es gibt viele klinische und immunologische Gemeinsamkeiten zwischen dem Lymphom der Milz mit filiformen Lymphozyten in Westafrika und der hochreaktiven Malaria-geordneten Milzvergrößerung, was eine Spur für die Forschung über die Pathogenese des Lymphoms bietet. Nach der Analyse dieser Literatur wurde festgestellt, dass die Milz nach Infektionen durch Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern eine nicht spezifische Immunreaktion entwickelt, die zu einer Anhäufung und Zunahme von B-Lymphozyten oder T-Lymphozyten in der Entzündungsregion der Milz führt. Unter bestimmten Umständen kann diese Anhäufung unkontrolliert wachsen und zu einem Tumor führen. Außerdem könnten genetische Faktoren und einige chronische Milzerkrankungen eine gewisse Beziehung zur Entstehung von Milztumoren haben.
2. Welche Komplikationen können primäre maligne Tumoren der Milz verursachen?
Die vergrößerte Milz kann Kompressionserscheinungen auf die umliegenden Organe verursachen, wie z.B. bei Kompression des Darms kann eine Darmobstruktion verursacht werden, bei Kompression des linken Ureters kann eine Obstruktion der oberen Harnwege verursacht werden, und es gibt auch einige Fälle, bei denen der Tumor spontan bricht, und das erste Symptom bei der Konsultation ist intraperitoneale Blutung. Darmobstruktion bezieht sich auf das Hindernis der Passage von Darminhalt, einfach ausgedrückt ist das eine unregelmäßige Durchgängigkeit des Darms, hier bezieht sich der Darm normalerweise auf den Dünndarm (Leerdarm, Ileum) und den Dickdarm (Wiederdarm, Querdarm, Abfalldarm, Rektum).
3. Welche typischen Symptome haben primäre maligne Tumoren der Milz?
Primäre maligne Tumoren der Milz zeigen in der frühen Phase oft keine spezifischen Symptome, und die Patienten zeigen oft den Zustand eines fortgeschrittenen Tumors beim Arztbesuch, spezifisch geäußert in:
1Eigene Manifestationen der Milz:Die vergrößerte Milz liegt meist unter dem Nabelniveau, es gibt Berichte, dass der größte Fall unter dem Nabelniveau erreicht werden kann7.5cm, zeigt ein allmähliches Wachstum, ist hart, die Oberfläche ist uneben, die Beweglichkeit ist schlecht, und der Schmerz ist offensichtlich.
2Lokale Kompressionserscheinungen, die durch das Tumorwachstum verursacht werden:wie Sättigung im Magenbereich, Mangel an Appetit, Bauchschmerzen, Herzrasen und Atembeschwerden usw.
3Toxische Manifestationen von malignen Tumoren:wie leichtes Fieber, Schwäche, Anämie, Abmagerung usw., bei einigen Fällen können hohes Fieber auftreten,1/4Kann mit einer Vergrößerung der Leber einhergehen, während die Milz unregelmäßig vergrößert ist, ohne dass eine langfristige Fiebererkrankung oder eine Hyperfunktion der Milz vorliegt, was die Merkmale eines Primärtumors der Milz ist.
4. Wie kann man Primärtumoren der Milz vorbeugen?
Um Primärtumoren der Milz vorzubeugen, sollte man zunächst gesunde Lebensgewohnheiten entwickeln, das Rauchen aufgeben und den Alkoholkonsum begrenzen. Die Weltgesundheitsorganisation prophezeit, dass wenn alle Menschen nicht mehr rauchen würden,5Nach einem Jahrzehnt wird die Krebsrate in der Welt verringert.1/3Zweitens, sollte man nicht trinken. Rauchen und Trinken sind äußerst saure Säuresubstanzen, und Menschen, die lange Zeit rauchen und trinken, neigen leicht zu einem sauren Körpertyp.
Zweitens, viel von salzigen und scharfen Lebensmitteln meiden, keine zu heißen, zu kalten, abgelaufenen oder verfaulten Lebensmittel essen; ältere Menschen mit schwacher Konstitution oder bestimmten genetischen Krankheiten sollten einige Krebsvorbeugungsprodukte und basische Lebensmittel mit hohem Alkalgehalt in Maßen essen und einen guten Geisteszustand bewahren. }}
5. Which Laboratory Tests Are Needed for Primary Malignant Tumors of the Spleen
Die bildgebende Diagnostik spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Tumoren der Milz, die Röntgenuntersuchung kann die Vergrößerung des Milzschattens und lokale Drucksymptome zeigen, aber sie ist nicht spezifisch; die Ultraschalluntersuchung kann bestimmen, ob die Milz ein Tumor hat, ob es sich um ein echtes oder ein Zystisches Gewebe handelt, aber es kann nicht zwischen gutartigem und bösartigem unterscheiden; die perkutane Biopsie ist mit einem hohen Risiko verbunden und der genaue Ort der Punktion ist schwer zu bestimmen; die Computertomografie und die Magnetresonanztomografie zeigen nicht nur die Läsionen der Milz selbst, sondern auch die Beziehung zwischen dem Tumor und den benachbarten Organen, die Invasion von Lymphknoten oder Leber und andere Läsionen im Bauch- und Brustkorb; die selektive Angiographie der Milzschaufel kann Anzeichen eines Defekts der Milzsubstanz zeigen.
6. Dietary Guidelines for Patients with Primary Malignant Tumors of the Spleen
Um die Entstehung primärer bösartiger Tumoren der Milz zu verhindern, sollten alle Freunde fettige, kalte und schwierig zu verdauende Lebensmittel meiden. Viel von salzigen und scharfen Lebensmitteln verzichten, keine zu heißen, zu kalten, abgelaufenen oder verfaulten Lebensmittel essen; ältere Menschen mit schwacher Konstitution oder bestimmten genetischen Krankheiten sollten einige Krebsvorbeugungsprodukte und basische Lebensmittel mit hohem Alkalgehalt in Maßen essen und einen guten Geisteszustand bewahren. Gute Gewohnheiten pflegen, Rauchen und Alkoholkonsum begrenzen.
7. Die Standardmethode der westlichen Medizin zur Behandlung von primären bösartigen Tumoren der Milz
Um die Heilungsraten von bösartigen Tumoren der Milz zu verbessern, wird eine frühe Entdeckung, Diagnose und frühe kombinierte Therapie empfohlen, der Hauptmaßnahme ist die Entfernung der Milz, bei der die Integrität der Milzblase und die Entfernung der Lymphknoten in der Nähe der Milzspalte beachtet werden sollten, während und nach der Operation können Chemotherapie oder Strahlentherapie, traditionelle Chinesische Medizin, Immuntherapie und andere ergänzt werden.
1, Hodgkin-Lymphom
MOPP ist die erste Wahl, das ist Mustard (M), Vincristin (O), Procarbazin (P) und Prednisolon (P).
2, nicht-Hodgkin-Lymphom
Die Effektivität der Chemotherapie hängt von der Pathologie des Tumortyps ab, und je nach dem Grad der Malignität der Klassifizierung werden verschiedene kombinierte Chemotherapiepläne gewählt. Für Patienten mit niedriger malignität kann nach der Entfernung der Milz keine Chemotherapie durchgeführt werden und die Krankheit sollte regelmäßig sorgfältig überwacht werden. Bei fortgeschrittener Krankheit oder Komplikationen kann COP verabreicht werden, das ist Cyclophosphamid (C), Vincristin (O) und Prednisolon (P).
Empfohlenes: Milzleistung , Cholestatic syndrome , Wanderpankreas , Milzvergiftung , Splenomegalie , Spleen-Wasser