Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 98

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Prostataabszess

  Ein Prostataabszess ist eine Komplikation einer akuten Prostatitis, Urethritis und Epididymitis. Die häufigsten kausalen Bakterien sind aerobe gramnegative Bakterien, gefolgt von Staphylococcus aureus. Die Patienten sind in der Regel40 bis60 Jahre alt, mit häufigem Wasserlassen, Harnverhaltensstörungen oder Harnverhaltung, Schmerzen im perinealen Bereich, Symptome einer akuten Epididymitis, seltene Hämaturie und seltene eitrige Urethralsekretionen. Einige Patienten können Fieber haben, die digitale Rektaluntersuchung kann eine Prostatatenderness und Schwingungen finden, aber die Prostatavergrößerung ist oft das einzige auffällige Merkmal, und manchmal fühlt sich die Prostata bei der Palpation normal an. Die Anzahl der Leukozyten kann zunehmen, obwohl häufig Eiterurin und Bakteriurin auftreten, kann der Urin jedoch normal sein, und bei einigen Patienten kann die Blutkultur positiv sein.

Inhaltsverzeichnis

1.Welche Ursachen gibt es für Prostataabszesse?
2.Welche Komplikationen kann ein Prostataabszess leicht verursachen?
3.Welche typischen Symptome haben Prostataabszesse?
4.Wie kann man einen Prostataabszess vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen müssen bei einem Prostataabszess durchgeführt werden?
6.Dietary restrictions for patients with Prostataabszess
7.Die Standardbehandlung für Prostataabszesse in der westlichen Medizin

1. Welche Ursachen gibt es für Prostataabszesse?

  Die meisten kausalen Bakterien von Prostataabszessen sind Escherichia coli, andere kausale Bakterien sind Pseudomonas, Staphylococcus und anaerobe Bakterien. Der Infektionsweg ist derselbe wie bei einer bakteriellen Prostatitis. Die meisten sind Komplikationen einer akuten bakteriellen Prostatitis, die durch eine aufsteigende Urethritis und eine Infektion durch retrograden Harnfluss verursacht wird.

2. Welche Komplikationen kann ein Prostataabszess leicht verursachen?

  Ein Prostataabszess kann in den Rektum lecken und einen perirektalen Abszess bilden. Der Eiter kann direkt in die Nierenleitern und die Blase gelangen und kann eine Urethritis und Cystitis verursachen, oft mit Symptomen wie häufigem Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Harnbrand. Bei Immunsuppressiva oder Immunsuppressiva können Infektionen in den Hoden fortschreiten und die Epididymis infizieren.-Orchitis, schwerwiegend genug, kann die Spermienqualität beeinträchtigen und Unfruchtbarkeit verursachen.

3. Welche typischen Symptome haben Prostataabszesse?

  Symptome eines Prostataabszesses sind Fieber, häufiges Wasserlassen, Drang zum Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und andere Blasentrimmungssymptome; es können auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harnverhaltung, Eiterung der Harnröhre, Hämaturie und Eiterurin auftreten. Einige Patienten haben auch akute Epididymitis und Unbehagen beim Stuhlgang, bei der digitalen Anusuntersuchung können Spasmen der Analsphinkter, Vergrößerung der Prostata und deutliche Schmerzen festgestellt werden, und es kann auch eine Schwingung gefühlt werden, wobei die Schwingung der Prostata das charakteristischste Merkmal ist.

4. Wie kann man einen Prostataabszess vorbeugen?

  Die meisten Prostataabszesse sind Komplikationen einer akuten bakteriellen Prostatitis, die durch eine aufsteigende Urethritis und eine Infektion durch retrograden Harnfluss verursacht wird. Die Präventionsmaßnahmen für Prostataabszesse erfordern eine aktive Behandlung bei jeder Entdeckung von Harnwegsinfektionen, daher sollte bei bestehenden Infektionen durch Erreger über die Harnröhre eine aktive Antimikrobielle Therapie durchgeführt werden, um die Ausbreitung der Infektion auf die Prostata zu vermeiden.

5. Welche Laboruntersuchungen sind für einen Prostataabszess erforderlich?

  Ein Prostataabszess ist eine Komplikation einer akuten Prostatitis, Urethritis und Epididymitis. Die Urinuntersuchung und die Urinkultur können Bakterienwachstum zeigen, was die Diagnose eines Prostataabscesses bestätigt. Nachfolgend stellen die Experten den Patienten vor, welche Untersuchungen bei einem Prostataabszess erforderlich sind:

  1Die rektale Ultraschalluntersuchung zeigt eine Vergrößerung der Prostata, und es gibt niedrig reflektierende oder nicht reflektierende Bereiche sowie einen hochreflektierenden Umfangsring.

  2Die Computertomografie zeigt eine ungleiche Vergrößerung der Prostata mit niedriger Dichte, manchmal ist ein flüssiges Dunkelgebiet sichtbar, nach der Verstärkungsscan zeigt der Abszesswall einen ringförmigen Verstärkungseffekt.

  3Die rektale Palpation zeigt eine deutliche Vergrößerung der Drüsen, die ein Blatt oder zwei Blätter betreffen können, ungleichmäßig, stark schmerzempfindlich, weich und flüssig, der Abszess bricht auf und der Eiter tritt aus, was zu einem Hohlraum wird, bei der Analuntersuchung hat die lokale Region eine Einbuchtung.

  4Die Urethroskopie zeigt zähen Eiterabfluss.

  5Die Urographie zeigt einen Abszess auf einer Seite, der die Harnröhre verschiebt, der Kontrastmittel ins Harnröhrenaußen fließt oder der Kontrastmittel verweilt.

6. Ernährungsrezepte für Patienten mit Prostataabszess

  Die Ernährung von Patienten mit Prostataabszess sollte leicht und nahrhaft sein, auf eine ausgewogene Ernährung achten. Scharfe und reizende Lebensmittel sollten vermieden werden, um wiederkehrende Krankheiten zu vermeiden. Viel frisches Gemüse und Obst essen. Frisches Gemüse und Obst enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die der Mensch benötigt. Viel immunstärkende Lebensmittel essen: Die Gesundheit der Patienten nach der Operation ist schlecht und das Immunsystem ist niedrig, daher sollten Lebensmittel, die das Immunsystem stärken, wie Yamswurzel, Kürbis, Pilze, Apfelkern, Feigen, Äpfel, Sardinen, Honig, Milch, Leber etc. gegessen werden, um die Fähigkeit des Körpers, Krankheiten zu widerstehen, zu stärken.

7. Die Standardbehandlung von Prostataabszess durch die westliche Medizin

  Patienten mit akuter Prostataabszess sollten Antibiotika gemäß den Ergebnissen der Urin- oder Eiterkulturen und der Wirkungsstudie eingesetzt werden; bei Patienten mit akutem Harnverhalt oder Patienten, bei denen ein Katheter bereits eingeführt wurde, sollte eine suprapubische Blasenfistel angelegt werden. Bei Diabetikern sollte der Blutzuckerspiegel kontrolliert und die Immunität des Körpers gestärkt werden. Die chirurgische Behandlung umfasst die Punktion und Absaugung von Eiter, die Drainage und die transurethrale Prostata resektion (TURP), die Operationswege sind rektal, perineal und transurethral. Derzeit wird hauptsächlich unter rektaler Ultraschallleitung die Punktion des Prostataabscesses durchgeführt, um die Lage, Größe und Anzahl des Abscesses zu klären, präzise zu operieren, den Abszess zu spülen und Antibiotika einzuschlagen, und da die Verletzungen gering sind, kann dies wiederholt erfolgen, ist einfach durchzuführen.

Empfohlenes: Blutung während der Ovulationsphase , Erektionsstörung beim Mann , weibliche pseudohermaphroditische Anomalie , Prostatazysten , Uterusvorfall , vaginale Septum

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com