Diseasewiki.com

Startseite - Liste der Krankheiten Seite 99

English | 中文 | Русский | Français | Deutsch | Español | Português | عربي | 日本語 | 한국어 | Italiano | Ελληνικά | ภาษาไทย | Tiếng Việt |

Search

Oophylenitis

  Oophylenitis ist eine Form der weiblichen Beckenentzündung. Sie wird durch Infektionen verursacht, die zu einer Entzündung der Eierstöcke führen, zu schweren Komplikationen wie Adhäsionen der Eierstöcke, Eileiterverschluss, Abszesse und Obstruktionen führen und Unfruchtbarkeit verursachen. In der Regel wird die nicht spezifische Oophylenitis in akute und chronische Formen unterteilt. Bei akuten Fällen können Symptome wie Fieber, Bauchschmerzen und ein Gefühl von Druck im After auftreten; bei chronischen Fällen können Anzeichen wie allgemeine Schwäche, schlechter Geisteszustand, Störungen der Menstruation oder Menstruationsmengen und in einigen Fällen auch Knoten im unteren Bauchbereich auftreten. Sie tritt oft gemeinsam mit Beckenentzündungen auf. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Medikamenten.

 

Inhaltsverzeichnis

1Welche sind die Ursachen der Oophylenitis?
2.Welche Komplikationen kann die Oophylenitis verursachen?
3.Welche sind die typischen Symptome der Oophylenitis?
4.Wie kann man die Oophylenitis vorbeugen?
5.Welche Laboruntersuchungen sind bei der Oophylenitis erforderlich?
6.Dietliche Vorschriften und Verbote bei Oophylenitis
7.Konservative Behandlungsmethoden der westlichen Medizin bei der Oophylenitis

1. Welche sind die Ursachen der Oophylenitis?

  Durch Zerstörung der Abwehrmechanismen oder Abfall der Immunität können Erreger eindringen. Die Erreger umfassen Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli und anaerobe Bakterien (Anaerobium, Peptococcus, Bifidobacterium fragile usw.). Zunächst entwickelt sich eine Oophylenitis im Eileiter, die sich dann auf die Eierstöcke ausbreitet, was eine Periophylenitis, Adhäsionen der Eierstöcke und in schweren Fällen Eileiter- und Oophylenabszesse verursacht; oder es kann zuerst zu einer Infektion des Uterus kommen, die sich dann auf die Bandapparat und das Bindegewebe um den Uterus ausbreitet und schließlich die Eierstöcke und den Eileiter betrifft.

  1Weil Frauen die Hygiene während der Menstruation und die persönliche Hygiene nicht beachten, kann es zu einer Oophylenitis kommen. Sex während der Menstruation oder unsauberen Sexualverkehr sowie frühe und häufige Sexualaktivitäten führen dazu, dass Bakterien in den Körper eindringen und nach oben in die Eierstöcke gelangen.

  2Durch den Abfall der Immunabwehr nach der vollständigen Geburt oder natürlichen sowie künstlichen Abtreibung kann der Erreger über die Vagina und den Uterus in den Eileiter und die Eierstöcke vordringen und zu einer Oophylenitis führen.

  3Bei Infektionsherden an anderen Körperteilen, wie akuter Appendizitis, Kolondivertikulitis usw., kann der Erreger durch den Blutkreislauf verbreitet werden und eine akute Oophylenitis verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt und beseitigt werden.

  4In den letzten Jahren hat die breite Anwendung des intrauterinen Verhütungsmittels zu einer ungenügenden Desinfektion bei der Operation zur Entfernung des intrauterinen Verhütungsmittels geführt, weshalb viele akute Oophylenitis darauf zurückzuführen sind. Der Erreger kann manchmal Actinomyces sein.

  5Bei der Durchführung gynäkologischer Operationen kann es durch Unaufmerksamkeit zu einer Verletzung des Darms kommen; oder bei der Aspiration bei infektiösem Abortus kann der Uterus versehentlich durchbohrt werden, was eine schwere Peritonitis verursacht, deren Entzündung sich auf die Eierstöcke ausbreitet.

  6Durch Operationen im Gebärmutterhalskanal, die ohne strenge Desinfektion durchgeführt werden, kann eine Eierstockentzündung verursacht werden. Dies kann durch Infektionen bei Operationen wie Zervixkonservierung, Aspirationsabtreibung, Hysterosalpingographie und Salpingoskopie verursacht werden.

  7Wenn nahegelegene Organe wie die Eileiter und die Eierstöcke entzündet sind, kann dies durch direkte Ausbreitung von Infektionen zu einer akuten Eierstockentzündung führen. Die Entzündung tritt in der Regel auf einem nahegelegenen Eileiter und Eierstock auf.

2. Welche Komplikationen kann eine Eierstockentzündung verursachen?

  1Endokrine Störung:Nachdem Frauen eine Eierstockentzündung haben, wird die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt, was zu Veränderungen der Hormonspiegel im Körper der Frau führt und zu einer endokrinen Störung bei den Patienten führt.

  2Eierstockkrebs:Wenn eine Eierstockentzündung nicht rechtzeitig und effektiv behandelt wird, können Frauen nicht nur Anzeichen wie allgemeine Schwäche und Bauchschmerzen entwickeln, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Wichtigster ist, dass sie das Risiko eines Eierstockkrebses erhöht, was eine Bedrohung für die Gesundheit und das Leben der Frauen darstellt.

  3Unfruchtbarkeit:Die wichtigste Gefahr der Eierstockentzündung ist die Unfruchtbarkeit bei Frauen, da die Beckenentzündung zu vermehrten entzündlichen Sekreten der Genitalien führt und die Überlebenschancen und Beweglichkeit der Spermien beeinträchtigt; die Eileiter verstopfen und sammeln sich Flüssigkeit an, was verhindert, dass Spermien und Eizellen aufeinander treffen; die Eierstöcke verkleben und umhüllen, was zu einer Störung der Ovulation oder zu einem Verlust der Eizellen führt; die Eierstockfunktion wird beschädigt, was zu Unfähigkeit zur Ovulation und zu Störungen des Menstruationszyklus führt. Diese Symptome verursachen Frauen schwerwiegende körperliche und geistige Schäden.

  4Schmerzen:Akute Eierstockentzündungspatienten können Fieber, Bauchschmerzen (schmerzhaft, ohne in andere Bereiche auszustrahlen), Schmerzen im Lendenbereich und ein Gefühl von Anusdrücken aufweisen; chronische Patienten haben Symptome, die in eine chronische Beckenentzündung eingebettet sind, wie Unbehagen und Schmerzen im Lendenbereich, ein Gefühl von Anusdrücken, Appetitlosigkeit, allgemeine Müdigkeit, schlechter Geisteszustand, Veränderungen der Menstruation (meistens vermehrte Menstruationsmenge) und sogar Bauchschwellungen.

  Durch die Zerstörung des weiblichen Abwehrmechanismus oder eine niedrige Immunität können Erreger eindringen und zu anderen Komplikationen führen, wie Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli und anaerobe Bakterien.

3. Welche typischen Symptome hat eine Eierstockentzündung?

  1Akute Symptome:Wenn Frauen eine akute Eierstockentzündung haben, treten in der Regel Symptome wie Bauchschmerzen, Schmerzen im Lendenbereich, ein Gefühl von Anusdrücken und andere auf.

  2Chronische Symptome:Wenn Frauen eine chronische Eierstockentzündung haben, treten bei den Patienten in der Regel Symptome wie Schmerzen im Lendenbereich, Müdigkeit, ein Gefühl von Anusdrücken und schlechter Geisteszustand auf.

  3Andere Symptome:Einige Patienten entwickeln nach der Eierstockentzündung auch andere Symptome, wie Unfruchtbarkeit. Die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen sind Entzündungen der Eierstöcke, die zu vermehrten entzündlichen Sekreten der Genitalien führen und die Überlebenschancen und Beweglichkeit der Spermien beeinträchtigen. Darüber hinaus wird zu diesem Zeitpunkt auch die Eierstockfunktion beschädigt, was zu Unfähigkeit zur Ovulation und zu Störungen des Menstruationszyklus führt.

 

4. Wie kann eine Eierstockentzündung vorgebeugt werden?

  1Die wichtigste Aufmerksamkeit für Frauen im täglichen Leben ist die persönliche Hygiene, insbesondere während der Menstruation, nach der Geburt und nach einem Abtreibung. Das Unterwäsche sollte regelmäßig gewechselt und gewaschen werden, um nicht von Kälte befallen zu werden. Während der Menstruation sollte auch darauf geachtet werden, nicht übermäßig anstrengt zu werden.

  2Frauen sollten auch im Alltag ausreichend trinken, da eine Eierstockentzündung bei Frauen leichtes Fieber verursachen kann. Daher ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Körpertemperatur zu senken.

  3Frauen sollten auf ihre tägliche Ernährung achten, mehr leichte und nahrhafte Lebensmittel zu essen und weniger rohe, kalte und scharfe, reizende Lebensmittel zu essen.

  4Frauen sollten einige unnötige gynäkologische Untersuchungen vermeiden, da einige gynäkologische Untersuchungsinstrumente falsch desinfiziert werden können, was zu Infektionen führen kann, was zu Entzündungen führen kann und auch zu einer Ausbreitung der Entzündungen führen kann, was die Krankheit verschlimmern kann.

  5Frauen sollten während der Menstruation keinen Geschlechtsverkehr haben, da der Körper der Frau während der Menstruation eine geringere Immunität und Resistenz hat. Wenn Geschlechtsverkehr während dieser Zeit durchgeführt wird, kann es leicht zu einer Invasion von Bakterien kommen, was zu weiblichen Geschlechtskrankheiten führen kann, was zu Unfruchtbarkeit führen kann.

5. Welche Laboruntersuchungen sind bei Oophoritis erforderlich

  1In der Akutphase kann durch eine Punktion des hinteren Beckenraums Flüssigkeit oder Eiter extrahiert werden oder eine Ultraschallpunktion der Eierstöcke kann eitrige Sekrete extrahiert werden; oder die Flüssigkeit, die durch die obige Punktion extrahiert wird, wird kultiviert und pathogene Keime wie Streptokokken und Staphylokokken gefunden werden.

  2Chronische Patienten können eine Laparoskopie durchführen, um eine klare Diagnose zu stellen. Unter dem Mikroskop sind häufig zu sehen: Vergrößerung der Eierstöcke oder Ödeme der Oberfläche oder Ischämie oder Adhäsionen, Membranartige Substanzen auf der Oberfläche; Die Eierstöcke können mit dem Ovidukt, der lateralen Wand des Beckens und der hinteren Wand der Gebärmutter adhären, oder es können Adhäsionen zwischen dem Eierstock und dem Ovidukt beobachtet werden; Bei einem Eierstockabszess ist eine Eiterkruste auf der Oberfläche der Eierstöcke sichtbar und die Eierstöcke sind明显 vergrößert.

 

6. Diätvorschriften und -verboten für Oophoritis-Patienten

  1Vermeiden Sie am besten Koffein: Kaffee, Tee, Cola, Schokolade usw.

  2Vermeiden Sie Alkohol: Wenn Sie unbedingt trinken müssen, dann begrenzen Sie ihn auf1Ein2Ein Glas Wein.

  3Weniger scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke, auf die Einnahme von rohen und kalten Lebensmitteln usw. verzichten.

 

7. Die Standardsprechtherapie der westlichen Medizin bei Oophoritis

  Hauptsächlich durch Medikamente behandelt. In der Akutphase wird eine Antibiotikatherapie durchgeführt, und wenn nach der Punktion Flüssigkeit oder Eiterkulturen und -sensitivität analysiert werden, ist die Wirkung der Antibiotika besser.

  Bei Adhäsionen um den Eierstock oder einem Eierstock-Ovidukt-Paket, kann eine Bauchhöhle-Operation oder eine Operation zur Adhäsionsfreisetzung unter Laparoskopie in Betracht gezogen werden. Es wird allgemein angenommen, dass nach einer Operation zur Adhäsionsfreisetzung unter Laparoskopie eine Injektion von Molekularer Dextran in die Bauchhöhle durchgeführt wird500ml ist am besten.

  Bei Oophoritis und Unfruchtbarkeit mit Eierstockabszess oder Oviduktabszess, wenn die Therapie mit Antibiotika nicht erfolgreich ist, kann eine Operation in Betracht gezogen werden, um das erkrankte Eierstockpärchen zu entfernen und das gesunde zu behalten, um die Fruchtbarkeit zu erhalten. Kurz gesagt, eine Operation zur Erhaltung und Schaffung der Fruchtbarkeit sollte durchgeführt werden.

 

Empfohlenes: Eierstockruptur , Klinefelter-Syndrom , 精索恶性肿瘤 , Ovarial-Thyroiditis , Urogenitale Trichomoniasis , Chronische Prostatitis

<<< Prev Next >>>



Copyright © Diseasewiki.com

Powered by Ce4e.com